Auto – die meistgelesenen Beiträge

Angeblich Auto angefahren?

Hallo,

Ich war auf einem Parkplatz und bin ausgeparkt. Neben mir saß mein Freund der ebenso nichts gemerkt hat. Daraufhin wurde ich eine Stunde später von der Polizei angehalten, die mir mitteilte es sei eine Fahrerflucht gemeldet worden. Angeblich hätte eine Augenzeugin gesehen wie ich beim Ausparken gegen ein anderes Auto gekommen bin und danach weg gefahren bin. Die Polizei hat sich mein Auto gründlich angeguckt und keinen Schaden bzw. Lackspuren oder ähnliches gefunden. Der Schaden bei dem anderen Auto ist auch anscheinend nur gering.

Das Problem jetzt ist, dass ich heute an meinem Auto einen Kratzer entdeckte der ungefähr der Höhe entspricht. Wahrscheinlich ist mir jemand hinten reingefahren in der Zeit, da mein Auto immer in der Straße geparkt ist. Der Besitzer des anderen Autos hat mich auch schon benachrichtigt und möchte es mit der Versicherung klären.

Da ist auch schon meine erste Frage. Warum sollte ich für etwas aufkommen, dass ich nicht gemacht habe? Außerdem hab ich doch den Beweis durch die Polizei die nichts an meinem Auto fand, dass an meinem Auto nichts war. Warum geht dann jetzt der Besitzer des Autos einfach davon aus, dass ich es war.

Meine Frage ist jetzt wird es einen weiteren Auto Abgleich geben wo man die Schaden untersucht? Weil wenn ja könnte mir der neue Kratzer der jetzt dort ist zu Schaden kommen und man könnte mir sogar die Fahrerflucht anhängen oder irre ich mich dort? Wäre es nicht schlauer den Minischaden des anderen Autos einfach zu bezahlen, damit die Sache vom Tisch ist und ich meinen Führerschein behalten kann, den ich auch erst seit einem Jahr habe, was wiederum bedeutet, dass ich mich in der Probezeit befinde. Oder wäre es Schlauer einfach weiter an meiner Unschuld zu bestehen obwohl dort die Gefahr droht, dass man die Autos wieder Untersucht und mir vielleicht schlimmeres zustoßen könnte.

Danke

Auto, Unfall, Versicherung, Recht

Ford S- Max kurz vorm Motorschaden?

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier und brauche einen Rat, da ich sehr verunsichert bin und keine Ahnung habe, was ich machen soll. Bin alleinerziehend und brauche einfach Hilfe.

Ich habe einen Ford S-Max, 2009 ez, 193000km, Benzin, 145PS. Der fährt sehr schön, ich liebe ihn sehr. Nur verbraucht er sehr viel Öl. Ich muss sehr oft nachkippen. Etwa 5 Liter im Monat. Ich weiß, das ist sehr viel, vor allem dafür, dass ich sehr kurze Strecken fahre. Im Winter gibt er noch nadelne Geräusche von sich, beim Kaltstart. Die Werkstatt tippt stark auf Kolbenringe. Auch ein Autohändler sagte heute zu mir, ohne das Auto zu kennen, dass er wohl Öl verbrauchen würde. Dies prüfte er am Auspuff. Beim Gas geben kam da etwas Öl mit raus. Kann ich mich denn auf die Aussage verlassen, dass es die Kolben /Kolbenringe sind? Die Werkstatt meines Vertrauens tippt eben auch darauf. Aber richtig nachgeschaut wurde es noch nicht. Aber dass er Öl verliert wurde ausgeschlossen.

 

Was würdet ihr machen? Ich möchte ungerne einen Kredit aufnehmen. Da ich das Auto erst dieses Jahr im April abbezahlt habe. Gibt es irgendwelche alternativen f?r 2000€? So dass ich den Ford gegen ein kleines, gebrauchtes aber wenigstens für 2 Jahre zuverlässiges Auto eintauschen könnte? Oder soll ich noch doch bei der Werkstatt prüfen lassen, woran es liegen könnte, dass er so viel Öl verbraucht? Wie gehe ich besser vor? Ich bin ratlos. Ich denke rine Reparatur würdrmehr als 2000€ kodten und da denke ich, es lohnt sich nicht so viel Geld einzustecken, weil er eher schon so viel Kilometer hat. Oh mann, ich weiß nicht mehr weiter. Ich bin aug ein Auto angewiesen.

 

Viele Grüße

Auto, Ford

Mazda 3 immer wieder Batterie leer?

Ich habe mir vor ca. einen Jahr einen gebrauchten Mazda 3 gekauft (Kilometerstand: 95.000). Schon bei Kauf blieb das I-Stop Licht dauerhaft orange. Der Händler meinte, das läge an der Batterie, weil der Wagen länger auf Ihrem Parkplatz stand und Sie würden die Batterie einfach durch eine längere Fahrt wieder aufladen.

Nach einigen Wochen war die Batterie dann plötzlich morgens komplett leer: kein Licht mehr, kein Blinken, nichts. Der Händler meinte, das läge an der kleinen Batterie (das Auto hat zwei) und ich habe auf meine Kosten ausgetauscht. Nach wenigen Wochen wieder erneutes Versagen, Austausch der zweiten Batterie gegen eine komplett neue Markenbatterie , diesmal hat der Händler übernommen. Ein Durchchecken des Autos hat angeblich keinen Fehler gezeigt, Lichtmaschine in Ordnung.

Jetzt nach einem halben Jahr wieder das gleiche: nach 36Stunden Standzeit komplett leer. Sicher nichts angelassen, keine Beifahrer etc. Die Werkstatt des Händlers kann nichts finden, keine Fehler beim Auslesen, auch bei längerem Stehen angeblich nirgendwo Verluste, sie hätten alles gecheckt.

Ich habe KEINE Ahnung von Autos und freue mich über Ideen, was es noch sein könnte und was ich jetzt am besten weiter mache. Der Händler behauptet natürlich reflexartig, ich hätte sicher was angelassen, damit er das Auto nicht zurücknehmen muss. Ich bin mir da sehr sicher, das kann es nicht sein, da ich mittlerweile alles doppelt und dreifach checke, aber was könnte da denn so schnell die Batterie leeren?? Und warum erst dreimal nach wenigen Wochen und jetzt erstmal halbes Jahr Ruhe??

Ich bin jetzt am Überlegen, ob ich mir einfach mit einem Starterkabel selbst helfe und hoffe, das Problem tritt nur alle Jubeljahre auf. Aber machen wiederholte Entleerungen die Batterie kaputt?

Also die Fragen nochmal: woran könnte es liegen?

Und: ist meine pragmatische Lösung zu kurz gedacht und ich sollte besser versuchen vom Kaufvertrag zurückzutreten?

Auto, Elektrik, Gebrauchtwagen

Golf 7 TSI tockern beim Lastwechsel?

Hallo liebe autofrage Community.

Ich selber habe nicht wirklich viel Ahnung von Auto's und würde gerne hier um eure Hilfe und Ratschläge bitten.

Seit ca. 4 Monaten höre ich hauptsächlich beim Kupplung treten (während der fahrt) ein tockern im Motorraum, so würde ich es zumindest nennen. Es hört sich so an, als ob ein Metallisches Teil gegen etwas hohles schlägt.

Dieses Geräusch ist öfters auch zu hören, wenn ich Innerorts fahre, also bei ziemlich niedrigen Geschwindigkeiten, aber dann OHNE die Kupplung zu treten. Dort ist es dann teilweise so, dass es mehrmals hintereinander in richtig kurzen Abständen diesen "Schlag" gibt. Der schlägt dann teilweise 8 mal, aber in 3 Sekunden.

Ebenfalls hört man es hin und wieder, wenn man bei niedrigen Geschwindigkeiten einfach Beschleunigt (ohne zu kuppeln).

Dabei muss ich nicht unbedingt über ein Schlagloch fahren.

Wenn man Glück hat ist das Geräusch für eine Fahrt aber auch mal komplett verschwunden. Ich habe festgestellt je kälter es Draußen ist, desto extremer wird das Geräusch und dessen vorkommen.

Ich war bereits bei 2 freundlichen.

Der erste freundliche hat sich schwer getan das Geräusch überhaupt zu hören, weils natürlich weg war als man den Termin hatte.

Bei einem 2. Termin haben sie es dann aber doch hören können, haben daraufhin das Motorlager überprüft, es sei aber alle i.O.

Allerdings ist das Antriebslager nicht i.O da sie festgestellt haben, dass es beim Gas geben in der Kurze knattert.

Daraufhin meinten sie, das andere Geräusch könnte auch daher kommen.

Was ich nicht glaube.

Nach einiger Zeit bin ich dann Gestern zu einem anderen freundlichen Gefahren, der gut sein soll, um mir deren Meinung einzuholen.

Der hat ebenfalls ne Testfahrt gemacht, und auch das Problem "gehört".

Dort dann das Auto mal von unten besichtigt, ebenfalls festgestellt, Motorlager i.O.

Daraufhin hat sich einer ins Auto gesetzt (Motor an) und die Kupplung immer wieder getreten.

Von unten konnte man nichts sehen, nur ein kleines "ticken" hören, es hat sich nicht so angehört wie das Geräusch was ich während der fahrt höre.

Von oben konnte man sehen, dass das Getriebe beim Kuppeln einen "Satz" nach vorne machte. Daraufhin meinte der freundliche nur, ich könne so ohne bedenken weiterfahren, das sei im Getriebe eine Antriebswelle, die einfach zu viel Spiel hätte, und immer gegen die Seiten schlägt.

Mehr kam dabei nicht raus.

Im Nachhinein dachte ich mir dann...das Geräusch klang gar nicht stark genug und anders, als während der fahrt.

Ich glaube das ticken was dabei raus kam, ist unmöglich im Auto zu hören.

....viel Information.

Ich hoffe jemand kann mir Helfen.

Auto, VW, Geräusche

Tempomat und Start Stopp funktioniert nicht?

Moin zusammen,

ich habe vor 1,5 Monaten meinen Fiat Punto Evo Baujahr 2011 bei einem Händler gekauft. Schon 20 minuten nach der Abholung ging der Tempomat und Start Sopp Automatik mit einmal nicht mehr. Bzw. direkt nach starten des Motor, funktioniert der Tempomat für ca. 30-60 Sekunden, schaltet sich dann aber von alleine ab und geht nicht mehr an und gleichzeitig erscheint eine orangene dreieckige Kontrolleuchte mit Ausrufezeichen drin und im Bordcomputer steht, Start Stopp ist nicht verfügbar.Ich weiss ich hätte an besten direkt zum Händler zurückfahren sollen, ist nun aber zu spät.

Zwei bis Drei mal hat auch schon kurz die rote Öldruckkontrollleuchte geleuchtet (Ölstand ist super und der Wagen ließ sich weiterhin hunderte Kilometer gut fahren) und vor zwei Wochen hat miteinmal die Motorkontrollleuchte angefangen für kurze Zeit zu blinken.

Da ich 12 Monate Gewährleistung beim Händler habe, bin ich direkt wieder hin, mit all diesen Problemen. Dort stand mein Auto nun 1,5 Wochen, weil laut Händler ein Kabelbruch im Auto wäre und er diesen nicht alleine Reparieren kann sondern einen Kollegen dafür als Hilfe braucht. So weit so gut, habe ich das Auto dann endlich wieder abholen können, doch der Händler hat keine klare Aussage getroffen ob er den Kabelbruch nun repariert hat oder was sonst los ist. Er hat mir nur geschrieben, dass meine Batterie fast am Ende sei und wahrscheinlich ein Marder oder eine große Ratte im Auto war und ich eine neue Batterie und etwas gegen Marder einbauen sollte.

Ich habe das Auto dann trotzdem wieder abgeholt, da ich auch drauf angewiesen bin und es nicht solange dort stehen lassen kann. Es hat sich nichts verändert. Start Stopp und Tempomat funktionieren nicht. Die Kontrolleuchten sind bisher nicht wieder angewesen, aber das waren sie davor ja auch nur sporadisch mal. 

Wir haben schon in der geasamten Nachbarschaft gefragt, aber es hatte bei uns noch nie jemand ein Problem mit einem Marder oder sonstigem, daher gehe ich davon aus, dass bei dem Händler auf dem Hof eher ein Marder sein könnte, da der Tempomat und Start Stopp ja auch schon seit dem ersten Tag nicht mehr ging. (wenn es überhaupt an einem Marder liegt und nicht ein anderes Problem besteht)

Gestern haben wir nun eine komplett neue Batterie eingebaut, die Laut dem Autoteile Laden wo ich sie gekauft habe, super für das Auto passt und auch die Start Stopp Automatik abkönnen soll. 

Doch auch danach hat sich nichts geändert, für 30-60 Sekunden funktioniert alles und dann schaltet sich der Tempomat von alleine aus und gleichzeitig erscheint wieder die orangene dreieckige Kontrolleuchte mit Ausrufezeichen drin und im Bordcomputer steht, Start Stopp ist nicht verfügbar.

Da ich bedenken habe, das der Händler wirklich etwas behebt wenn ich wieder hinfahre, wollte ich vorab hier fragen ob jemand noch eine Idee hat woran das liegen könnte? Oder vielleicht kann mir jemand sagen ob ich mein Geld zurück bekommen würde wenn der Händler es nicht behebt?

Vielen Dank im voraus und viele Grüße,

Hanna Meyer

Batterie, Auto, Autobatterie, Werkstatt, Autokauf, fiat, Tempomat