Audi 100 frisst Batterien bei Kälte?

Guten Abend,

meine Freundin hat einen Audi 100 2,5 TDI (Baujahr 1993, 216.000 Kilometer). Er war/ist grundsätzlich sehr zuverlässig, hat aber binnen zwei Wochen zwei Ausfälle hinter sich.

Zum zweiten Mal in zwei Wochen hat sich die Batterie entladen - die Erste war tatsächlich tot und acht Jahre alt. Heute hat die zweite Batterie, die vor zwei Wochen eingebaut wurde (Markenprodukt vom Handel) schlappgemacht: Der 100 fuhr zwar normal, aber die Innenraumbeleuchtung wurde schwächer und das Radio (ein "Audi gamma", falls erwähnenswert - an dem Auto wurde nie was verändert, ein altes D-Netz Telefon aus den 90ern ist nicht in Betrieb) produzierte Störgeräusche im Sender bei eingeschaltetem Motor. Tank- und Temperaturanzeige gingen nicht hoch (Tank ist voll, Thermostat war bisher intakt), die Wischer wurden langsam, der Tacho verzögerte bei eingeschaltetem Licht deutlich.

Der Audi ist allerdings nach dem Abstellen des Motors mehrere Male problemlos sofort wieder beim ersten Schlüsseldreh angesprungen; die Generatorlampe erlischt unmittelbar nach dem Starten, wie es üblich sein sollte.

Es ist jeweils sehr kalt gewesen, ehe die Batterien schlapp machten und der Audi stand jeweils den ganzen Arbeitstag über draußen (nachts parkt er in der Garage). Ich kenne das Auto seit elf Jahren, es war in der Zeit nie auffällig.

Habt ihr Ideen?

Morgen sollte er in die Werkstatt, aber vielleicht habt ihr Tipps.

Danke & Grüße!

Batterie, Autobatterie, Winter, Audi, Motor
Welches Auto könnte passen?

Guten Tag,

ich helfe einem Verwandten derzeit bei der Autosuche, es ist aber angesichts seiner Kriterien schwierig. Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Er hat keine Beziehung zu Autos bzw. bisher alle Fahrzeuge, die er hatte, durch fehlende Pflege und unterlassene Wartung geschrottet, egal was es war. Er wäscht seine Autos auch nicht. Ich verwalte seine Autosachen insofern, dass ich ihm jedes Jahr für einen symbolischen Preis den Kundendienst mache und nach Reifen usw. schaue - Geld hat er, es ist ihm aber schlicht egal. Nur ein Beispiel: Er fuhr auch schon wochenlang wissentlich mit Reifen herum, aus denen der Stahlgürtel rausschaute und probierte daraufhin, mit 20 Jahre alten Reifen (volles Profil, aber uralt) TÜV zu kriegen.

Lediglich der aktuelle Wagen hält ihn aus - das ist ein 190er-Mercedes, Baujahr 1992, Benziner mit 122 PS, den ich ihm vor mehr als zehn Jahren organisiert hatte - der ist zwar noch ganz gut und ich habe ihm immer alles dran gemacht, letzter TÜV war ohne Mängel, aber seine Frau will ihn einfach nicht mehr und möchte ihn zum TÜV im Sommer 2024 spätestens weghaben. Ihm selber wäre es egal gewesen, der hätte den noch Jahre gefahren.

Der 190er war insofern ideal, weil er da nichts kaputtmachen kann - der hielt alles aus, was die vorigen Fahrzeuge nicht aushielten.

Jetzt möchte er im kommenden Jahr irgendein Fahrzeug haben, hat keinerlei Wünsche außer Klimaanlage und klassischer Limousinenform, will rund 5000 Euro ausgeben und alles ist ihm egal, andererseits geht er auf Vorschläge wie C-Klasse W202 (sehr robust - er braucht ein Auto, wo er nix mit zu tun hat, weil er generell auch keine Kundendienste machen lässt und Warnlampen ignoriert - er will auch in keine Werkstatt gehen) nicht ein und diverse sehr solide Japaner, die ich ihm vorschlug und die man für das Geld in gutem Zustand bekommt, gefallen ihm offenbar auch nicht. Er will damit noch ein paar kleinere Urlaube in Deutschland machen, fährt keine 10.000 Kilometer im Jahr.

Einen älteren gebrauchten Mercedes hätte er aufgrund der Zuverlässigkeit gern wieder, aber seine Frau wünscht eher so was im Bereich W203, wovon ich ihm aus elektronischer Sicht abgeraten habe - wie seht ihr das eigentlich; kann man einen W203 überhaupt empfehlen?

Im Prinzip wäre es für ihn aufgrund seiner Einstellung und seines fortgeschrittenen Alters besser, den 190er - der mit ca. 230.000 Kilometern noch nicht ausgereizt ist und ihm dicke reicht- weiter zu fahren. Das konnte ich ihm auch erklären und ihm ist es egal, aber da stellt sich seine Frau quer.

Ich muss ihn wahrscheinlich wie beim 190er, den er anfangs auch nicht wollte und nur über den günstigen Preis (damals ich glaube 1500 Euro, war aus zweiter Hand von einem Rentner und gut in Schuss) dann widerwillig doch gekauft hat, auf irgendein Schnäppchen "aus Rentnerhand" eichen, das er dann des Preises wegen nimmt.

Was könnt ihr empfehlen?

Danke & Grüße!

Auto, Gebrauchtwagen, Mercedes Benz
Rücktritt vom privaten Autokauf?

Ich habe gestern einen 2015er VW Beetle Cabrio 2. Hd gekauft. Bei der Probefahrt eine Woche zuvor war soweit alles OK. Also wir losgefahren sind habe ich nach 5 km gemerkt das die Klimaanlage nicht lief. Wir sind zum Verkäufer zurück und haben gesagt, das wir den Wagen wohl haben wollen, aber nicht so. Er soll das bitte reparieren lassen und dann kommen wir nochmal zurück und holen das Auto ab, Nein, es wäre jetzt unser Auto. als wir nach langem diskutieren dann erstmal 100 km nach Hause gefahren sind fingen elektronische Fehlermeldungen an. Am Ende sogar massiv. Das Auto ging nicht mehr aus. Schlüssel abgezogen, Motor lief weiter. Ging nur mit abwürgen aus. Ich habe dann länger getestet. Irgendwann habe ich herausgefunden das der Beetle dann mit dem Lichtschalter ausgeht. Und wenn ich von vorneherein das Licht auslasse, geht es normal. Zusätzlich habe ich im Display ab und zu eine Start Stop Fehlermeldung, dann leuchtet ab und zu die EPC Lampe, weiter die Motorsteuerungslampe und selten die Warnlampe vom Dach.

Der Wagen wurde als "Kein Unfallwagen gekauft". Die Verkäufer haben gesagt das sie beim einparken einen Blumenkübel mitgenommen haben und das nur Kratzer am Stoßfänger zu sehen waren und diese von einer Fachwerkstatt behoben wurden.

Es wurde also nichts ausgetauscht sondern nur der Stoßfänger lackiert.

als ich aber wegen den massiven Elektronikproblemen das Auto angesehen habe. Habe ich gesehen das der Schaden doch etwas größer war und nicht vernünftig repariert wurde. Man kann sehen das der Kotflügel nicht richtig zur Tür stehet und das Fahrzeug oder die Blechteile irgendwie etwas zusammengeschoben ist. Spaltmaße ca. 1 cm. auch an der Haube ca. einen halben cm. Der Verkäufer wird sagen das es evtl. vom Vorbesitzer war ?!

Wer kann mir etwas zum Elektronikproblem sagen ? Hier war jemand der auch sowas ähnliches hatte. Und zweitens, 2017 hat sich das Gesetz für den Privatkauf etwas geändert. Das heißt wir sind etwas besser geschützt. Komme ich wohl aus dem Kaufvertrag raus ? Ich möchte das Auto zurückgeben. Nach 5 km Fahrt bzw jetzt 120 km soll alles kaputtgegangen sein und wir sind dafür Verantwortlich oder sollen das zahlen ? Gekauft wie gesehen ?

Wir sind betrogen...reingelegt worden...

Motor, Klimaanlage
Oldtimer-Registrierung und Besondere Herausforderungen?

Hallo allerseits,

ich bin neu hier und habe mir kürzlich meinen Lebenstraum erfüllt – einen '66 Ford Mustang! Es ist einfach unglaublich, endlich hinter dem Lenkrad dieses zeitlosen Klassikers zu sitzen. Ich habe immer von diesem Auto geträumt, seit ich ein kleiner Junge war, die schiere Kraft, die geschmeidige Fahrt und natürlich die ikonische Form, es gibt nichts Vergleichbares.

Aber natürlich, wie bei allen alten Schönheiten, gibt es ein paar Kniffe. Ich habe ein spezielles Problem, das anscheinend nur bei diesem Modell auftritt. Die Öldruckanzeige spielt verrückt, sie zeigt übermäßigen Druck an, obwohl ich sicher bin, dass der Druck im Normalbereich liegt. Ich habe die üblichen Verdächtigen überprüft: den Öldrucksensor und das Öl selbst, aber das Problem bleibt bestehen. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir einen Rat geben, wie ich das beheben kann?

Zur Registrierung: Ich weiß, dass die Registrierung eines Oldtimers anders ist als die eines normalen Autos. Könnte mir jemand den Prozess erklären? Welche Dokumente benötige ich und was genau bedeutet es, ein Auto als Oldtimer zu registrieren? Ich habe diesen Leitfaden gefunden:https://www.mercedes-seite.de/historie/oldtimer/2021/08/so-funktioniert-die-oldtimer-anmeldung, aber ist das noch aktuell? 

Und zum Thema Kennzeichen: ich habe diese Website gefunden, wo man angeblich auch H-Kennzeichen online bestellen kann. Hat jemand Erfahrung mit diesem Dienst? Sind die Kennzeichen von guter Qualität und kann mir jemand bitte bestätigenn, ob diese online-bestellte Schilder auch passen sie zu einem Oldtimer wie meinem Mustang, passen?

Es ist eine Ehre, so einen schönen Teil zu besitzen, und ich kann es kaum erwarten, den Mustang auf die Straße zu rollen. :)

Vielen Dank im Voraus!

Mit besten Grüßen,

Dragan

Auto, Kennzeichen
Zahnriemenwechsel beim AUDI A6 4B AVANT V6 1998?

Hallo,

Ich habe einen AUDI A6 4B von 1998 bekommen, bei diesem steht der Zahnriemenwechsel an. Letzter Tausch laut Aufkleber 2012, jetzt leider schon 11 Jahre, und bereits 20.000 Kilometer überfällig. Auto kommt von 1998 , mein erstes Auto. Lohnt sich der Tausch ? Hab schon schon ein KV erhalten, Freie Werkstatt, die vollen volle 2153,00 EUR dafür.

Lohnt sich das noch ? Ich warte jetzt noch andere Angebote ab, da ich einige Werkstätten angeschrieben hatte... Ich rechne aber nicht mit billigere Angebote... Weil für diesen Preis kann ich mir das gewiss nicht leisten...

An sich Klasse Wagen, komme auch sehr gut damit zurecht, trotz der Größe. Sonst läuft er Problemlos, keine Macken, Getriebe (Automatik) Schaltet sehr gut, und ohne Ruckeln. Motor ruhig, springt sofort an, Lenkung sehr gut, Spur ist sehr gut...

Wagen hat jetzt gute 376.450 Kilometer drauf... Schon ordentlich gelaufen.

Ich überlege den Wagen wieder zu verkaufen... An einem Händler, der mir vllt sofort Bargeld gibt, da ich diesen Wagen schon für meinen JOB gekauft habe, und wenn dann relativ zügig dann was neues brauche...

Bisschen Geld ist noch da, reicht aber wenn dann auch wieder nur für einen etwas älteren gebrauchten.

Ich Hätte einen Ford Mondeo gefunden, 2 Hand, von 2002 mit 290.000 Kilometer, Benziner,

Nur gleiche Problem, alter Wagen...

Wäre für Tipps und mögliche Ratschläge dankbar.

Gebrauchtwagen, Zahnriemenwechsel

Beliebte Themen