Opel – die neusten Beiträge

Opel Astra G startet nicht immer. Motorsteuergerät?

Guten Tag,

Ich habe seit letzter Woche ein Problem mit meinem Opel Astra G cc 1.8 16V X18XE1 1998.

Ich bin 30 Minuten Autobahn gefahren mit 120 und auf einmal ruckelt das Auto. Gehe vom Gas und fahre weiter, es ruckelt nochmal. Auf der Landstraße habe ich einen enormen Leistungsverlust gehabt, Wagen beschleunigte schwer ab 50/60 km/h. Aber Motor usw. lief ansonsten gut.

Dann musste ich mit dem Wagen noch 40 km nach Hause fahren. Hat paar mal geruckelt und Leistungsverlust war da. (Meine ABS und TC Lampe leuchtet schon länger). Die Werkstatt meinte dann, ich muss das Radlager mit dem ABS-Sensor machen, aber die wollten das nicht machen, ohne auch meine hinteren Bremsen zu machen, alles für insgesamt 800€. Habe mein Auto dann wieder mitgenommen und mein Radlager bei einer anderen Werkstatt gemacht.

Jetzt kommen wir zum Problem: Ich habe mein Auto abgeholt und alles war gut, bin ca. 10 km gefahren zur Arbeit und wirklich kein Problem gehabt, dazwischen sogar mal Motor aus und angemacht.

Dann fahre ich nach Hause und ich merke beim Anfahren ein leichtes Ruckeln / Zögern und die TC Lampe geht wieder an (keine ABS-Lampe). Ich fahre weiter und an der nächsten Ampel säuft mir mein Auto beim Anfahren ab. Habs dann zwischenzeitlich mal an bekommen, mal macht es nur die Anspringgeräusche und kämpft, aber geht nicht an. Der ADAC Mitarbeiter hat das Problem 1 Stunde lang versucht zu finden, anfangs meinte er Wegfahrsperre, dann am Ende meinte er Motorsteuergerät, als er sehr viele Leitungen im Motorraum überprüft hatte. Komisch ist aber, dass das Auto zwischenzeitlich angeht und dann manchmal nach 20 Sekunden ausgeht. Oder es geht an und läuft normal, bis ich es wieder ausschalte. Schlüssel mal andersrum reintun und dann ist der Fehler wieder da. Und TC leuchtet dann auch wieder.

Ansonsten, wenn der Wagen anspringt, leuchtet nichts.

Also ganz komisch das Problem; ich habe Angst, dass das Problem nicht richtig identifiziert wird und ich alles reparieren muss, obwohl das Problem bleibt. Die Fehlercodes, die mir am Anfang ausgelesen wurden, waren:

4040 Drehzahlsensor vorne rechts

4244 Motorsteuerung Istwert Signal unplausibel

Über neue Codes kann ich leider nichts sagen, nur von Wegfahrsperre hab ich von dem ADAC Mitarbeiter gehört.

Ich hoffe jemand von euch kann etwas vermuten oder hatte mal ein ähnliches Problem 🥺

Opel

Werkstattbetrug ist ein Sachverständiger sinnvoll?

Hallo zusammen.

Ich habe einen Opel Corsa C Z12XEP Bj 2006 80 PS mit 149 Tkm laufleistung.

Der Wagen war vorgestern in der Werkstatt wegen Inspektion Ölwechsel und halt die Standard sachen.

Zudem habe ich bemängelt das der Wagen sehr laute Geräusche aus dem Riementrieb macht.

Daraufhin wurde diagnostiziert der Keilriemen wäre zu alt und hätte deshalb schlupf die Spannrolle müsse man aber nicht neu machen. Stattdessen wurde die Lichtmaschine ausgetauscht ich habe das Altteil noch und habe den Freilauf mit dem Schraubenzieher test getestet keine Geräusche. Gestern bekam ich den Wagen wieder die Geräusche waren immer noch nicht ganz weg ich sagte er soll bitte noch einmal überprüfen da ich den Tag eine längere Strecke vor mir hatte.

Dann passierte es gestern nachmittag bei Tempo 120 auf der Autobahn wird es extrem laut im Motorraum ich schaffte es noch bis zum Parkplatz öffnete die Motorhaube und sah wie der neue Keilriemen sich nach 200 Kilometer auflösen tut ich stellte sofort den Motor ab da ja keine Lima und Wapu mehr angetrieben wird der Motor ist zum glück nicht überhitzt.

Der ADAC hat den Wagen abgeschleppt Diagnose Spannrolle gebrochen.

Wie kann eine Spanrolle brechen?

Sowas kann doch nicht sein.

Eine Lichtmaschine geht doch auch nicht so früh kaputt

Mein Zweitwagen ist auch ein Corsa C gleiches alter nur den Z14XEP Motor 90 PS ist aber vom Riementrieb identisch. Der Wagen hat 228000 Kilometer runter und auch noch die Erste Lichtmaschine.

Ich bedanke mich herzlich für eure Antworten und wünsche einen schönen zweiten Advent.

Auto, Opel, Werkstatt, Opel Corsa

Motor Klackern extrem, Vectra B Caravan X18XE1 Facelift Bj.: 03.1999

Brauche bitte unbedingt eure Hilfe!!!

Angefangen hat es mit einem leichten klackern, schlimmer wurde es denn bei betriebswarmen Motor dann hat es lauter geklackert. Mir wurde von der Werkstatt gesagt das klackernde Hydros nicht schlimm wären.

Daraufhin habe ich mir das Hydrostößel Additiv von LM gekauft und eigefüllt nach ca. 500 km hatte ich eine Verbesserung bemerkt kurz darauf war es dann Komplett weg, jedenfalls für vielleicht 2.000km.

So nun am Wochenende bin ich 200 Km gefahren erst dachte ich das die Hydros jetzt lauter klackern weil das Öl wärmer und somit dünner ist, am nächsten Tag bin ich dann die 100 Km wieder zurück gefahren und der Motor hat sofort nach dem Start geklackert wie sonst was...

Joa das Fazit habe ich ja jetzt vorliegen...

http://www.youtube.com/watch?v=q6qaiQNx_Us&list=HL1349721121&feature=mh_lolz

Ich habe so schon den Kopf voll also erspart mir bitte solche Kommentare wie: "Den Motor kannste in die Tonne treten"

Das erste was ich morgen früh tuen werde ist in eine Werkstatt zu fahren und nach schauen zu lassen was das sein kann und ob ich so noch lange fahren kann.

Ich will am Freitag 600 km in den Urlaub fahren, und am Sonntag will ich dann 700 km wieder zurück, darauf das WE habe ich auch nochmal 800 km zu schrubben und darauf die Woche ebenfalls nochmals 600 km, habe echt kein Bock mit diesem "Sack voll Nüsse" liegen zu bleiben.

Tausend dank für eure Hilfe.

Gruß

Dreistein92

Opel, KFZ

Meistgelesene Beiträge zum Thema Opel