Hol Dir Antworten aus der Auto-Community

Entdecke unser vielseitiges Auto-Forum. Tausche Dich mit anderen Autofahrern zu Kfz-Problemen, Führerschein oder Diesel-Verbot aus.

Aktuelle Fragen

Audi 100 frisst Batterien bei Kälte?

Guten Abend,

meine Freundin hat einen Audi 100 2,5 TDI (Baujahr 1993, 216.000 Kilometer). Er war/ist grundsätzlich sehr zuverlässig, hat aber binnen zwei Wochen zwei Ausfälle hinter sich.

Zum zweiten Mal in zwei Wochen hat sich die Batterie entladen - die Erste war tatsächlich tot und acht Jahre alt. Heute hat die zweite Batterie, die vor zwei Wochen eingebaut wurde (Markenprodukt vom Handel) schlappgemacht: Der 100 fuhr zwar normal, aber die Innenraumbeleuchtung wurde schwächer und das Radio (ein "Audi gamma", falls erwähnenswert - an dem Auto wurde nie was verändert, ein altes D-Netz Telefon aus den 90ern ist nicht in Betrieb) produzierte Störgeräusche im Sender bei eingeschaltetem Motor. Tank- und Temperaturanzeige gingen nicht hoch (Tank ist voll, Thermostat war bisher intakt), die Wischer wurden langsam, der Tacho verzögerte bei eingeschaltetem Licht deutlich.

Der Audi ist allerdings nach dem Abstellen des Motors mehrere Male problemlos sofort wieder beim ersten Schlüsseldreh angesprungen; die Generatorlampe erlischt unmittelbar nach dem Starten, wie es üblich sein sollte.

Es ist jeweils sehr kalt gewesen, ehe die Batterien schlapp machten und der Audi stand jeweils den ganzen Arbeitstag über draußen (nachts parkt er in der Garage). Ich kenne das Auto seit elf Jahren, es war in der Zeit nie auffällig.

Habt ihr Ideen?

Morgen sollte er in die Werkstatt, aber vielleicht habt ihr Tipps.

Danke & Grüße!

Batterie, Autobatterie, Winter, Audi, Motor
Welches Auto könnte passen?

Guten Tag,

ich helfe einem Verwandten derzeit bei der Autosuche, es ist aber angesichts seiner Kriterien schwierig. Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Er hat keine Beziehung zu Autos bzw. bisher alle Fahrzeuge, die er hatte, durch fehlende Pflege und unterlassene Wartung geschrottet, egal was es war. Er wäscht seine Autos auch nicht. Ich verwalte seine Autosachen insofern, dass ich ihm jedes Jahr für einen symbolischen Preis den Kundendienst mache und nach Reifen usw. schaue - Geld hat er, es ist ihm aber schlicht egal. Nur ein Beispiel: Er fuhr auch schon wochenlang wissentlich mit Reifen herum, aus denen der Stahlgürtel rausschaute und probierte daraufhin, mit 20 Jahre alten Reifen (volles Profil, aber uralt) TÜV zu kriegen.

Lediglich der aktuelle Wagen hält ihn aus - das ist ein 190er-Mercedes, Baujahr 1992, Benziner mit 122 PS, den ich ihm vor mehr als zehn Jahren organisiert hatte - der ist zwar noch ganz gut und ich habe ihm immer alles dran gemacht, letzter TÜV war ohne Mängel, aber seine Frau will ihn einfach nicht mehr und möchte ihn zum TÜV im Sommer 2024 spätestens weghaben. Ihm selber wäre es egal gewesen, der hätte den noch Jahre gefahren.

Der 190er war insofern ideal, weil er da nichts kaputtmachen kann - der hielt alles aus, was die vorigen Fahrzeuge nicht aushielten.

Jetzt möchte er im kommenden Jahr irgendein Fahrzeug haben, hat keinerlei Wünsche außer Klimaanlage und klassischer Limousinenform, will rund 5000 Euro ausgeben und alles ist ihm egal, andererseits geht er auf Vorschläge wie C-Klasse W202 (sehr robust - er braucht ein Auto, wo er nix mit zu tun hat, weil er generell auch keine Kundendienste machen lässt und Warnlampen ignoriert - er will auch in keine Werkstatt gehen) nicht ein und diverse sehr solide Japaner, die ich ihm vorschlug und die man für das Geld in gutem Zustand bekommt, gefallen ihm offenbar auch nicht. Er will damit noch ein paar kleinere Urlaube in Deutschland machen, fährt keine 10.000 Kilometer im Jahr.

Einen älteren gebrauchten Mercedes hätte er aufgrund der Zuverlässigkeit gern wieder, aber seine Frau wünscht eher so was im Bereich W203, wovon ich ihm aus elektronischer Sicht abgeraten habe - wie seht ihr das eigentlich; kann man einen W203 überhaupt empfehlen?

Im Prinzip wäre es für ihn aufgrund seiner Einstellung und seines fortgeschrittenen Alters besser, den 190er - der mit ca. 230.000 Kilometern noch nicht ausgereizt ist und ihm dicke reicht- weiter zu fahren. Das konnte ich ihm auch erklären und ihm ist es egal, aber da stellt sich seine Frau quer.

Ich muss ihn wahrscheinlich wie beim 190er, den er anfangs auch nicht wollte und nur über den günstigen Preis (damals ich glaube 1500 Euro, war aus zweiter Hand von einem Rentner und gut in Schuss) dann widerwillig doch gekauft hat, auf irgendein Schnäppchen "aus Rentnerhand" eichen, das er dann des Preises wegen nimmt.

Was könnt ihr empfehlen?

Danke & Grüße!

Auto, Gebrauchtwagen, Mercedes Benz