Alle Beiträge

An Anhänger Bremse nachrüsten? Nachrüst-Bremsscheiben für Felgen? Andere Lösung?

Hallo.

Ich will bei einem Heinemann FT200 Sportanhänger Bremsen nachrüsten.
TÜV und Zulassung etc. sind rechtlich nicht nötig.
Es ist also egal, ob die Technik eine Zulassung hat, oder selbst gebaut ist.

Falls jemand meint die Rücklichter sehen aber schief aus, und sind auf der falschen Seite, das stimmt. Die haben Magnete, und sind auf dem Foto zum Schutz innen.
Man sieht den Ersatzreifen gegen den Anhänger lehnen.
Und unten im Bild das Kupplungsmaul.
Auch wenn es ein Austausch-Kupplungsmaul gäbe dass da drauf passt (im Bild sind zwei Schrauben zu erkennen), müsste Ich immer noch Bremsen an die Reifen haben.
Wenn man also etwas an die Reifen montieren könnte, könnte dies auch durch einen elektrohydraulischen Mechanismus betätigt werden, wenn es so etwas gibt.
Die Energie käme vom Bremslicht.
Ideal wären Scheibenbremsen.
Technisch denke Ich da an etwas, dass man statt der Felgen auf die Aufnahme auf der Achse steckt, und dann einfach die Felge drüber.
Dann müsste man noch irgendwie die Bremsbacken fixieren, ohne dass die schleifen.
Alternativ z.B. ein Bremsklotz innen gegen die Reifenwand.
Keine Ahnung ob das schlecht für den Reifen ist.
Ist natürlich nicht so gut wie Bremsscheiben.
Und beim Fahrrad wo es das ähnlich noch gibt, hat man ja den Druck von beiden Seiten, aber gegen die Felge.
Ich erinnere mich auch an (alte) Fahrräder wo von oben ein Bremsklotz auf den Reifen herab drückt.

StVZO §42 erwähnt beim Maximalgewicht eines Anhänger hinter einem Kraftrad das Gewicht des Kraftrad plus 75Kg geteilt durch 2.
Wenn also ein auf 25kmh gedrosselter Roller 99Kg wiegt, sind das 87kg für den Anhänger mit Ladung.
Mit Bremse scheinbar ohne Gewichtsbeschränkung.
Denn Fahrräder und Mofas dürfen Anhänger ohne ABE, Zulassung etc. ziehen.
Maximalgröße 12m Länge, 4m Höhe und 2,5m Breite.
Hinter einem Fahrrad gibt es wohl keine Vorschrift die Gewicht und Bremse etc. des Anhänger regeln. Und es heißt überall dass Mofas in Sachen Anhänger dem Fahrrad gleichgestellt sind.
Falls aber auch ein Mofa unter "Kraftrad" nach StVZO §42 fällt, würde zumindest beim Gewicht ein rechtlicher Unterschied entstehen.

Ich hatte noch nicht die Gelegenheit mich mit dem Anhänger in der Hand auf eine Personenwage zu stellen. Ist gerade kaputt. Aber Ich kann ihn heben.
Dennoch sind 87Kg dann natürlich wenig. Ganz besonders, Falls der Anhänger 40-50Kg wiegt. Der Anhänger hat eine Maximalgewichtangabe von 200Kg.
Allerdings würde diese Angabe hinter einem Fahrrad oder Mofa rechtlich auch nicht merh verbindlich sein... Denn ob Ich selbst so einen Anhänger baue, oder diesen fertigen nehme, kann ja rechtlich nicht zum Nachteil werden.
Ich könnte ja auch die Plakette und das 200Kg-Etikett entfernen, die ABE verbrennen, und es gibt keinen Unterschied mehr zu einem Selbstbau.

Ich will einen Kasten drauf setzen. Nutzbar auch als Wohnanhänger.
Interessant wäre z.B. ein Gerüst, und darauf ~14m² Laminat [~100kg].
Den gibt es immer wieder kostenlos in Kleinanzeigen.

Bild zum Beitrag
Anhänger, Motorrad, StVO

Golf 7 TSI tockern beim Lastwechsel?

Hallo liebe autofrage Community.

Ich selber habe nicht wirklich viel Ahnung von Auto's und würde gerne hier um eure Hilfe und Ratschläge bitten.

Seit ca. 4 Monaten höre ich hauptsächlich beim Kupplung treten (während der fahrt) ein tockern im Motorraum, so würde ich es zumindest nennen. Es hört sich so an, als ob ein Metallisches Teil gegen etwas hohles schlägt.

Dieses Geräusch ist öfters auch zu hören, wenn ich Innerorts fahre, also bei ziemlich niedrigen Geschwindigkeiten, aber dann OHNE die Kupplung zu treten. Dort ist es dann teilweise so, dass es mehrmals hintereinander in richtig kurzen Abständen diesen "Schlag" gibt. Der schlägt dann teilweise 8 mal, aber in 3 Sekunden.

Ebenfalls hört man es hin und wieder, wenn man bei niedrigen Geschwindigkeiten einfach Beschleunigt (ohne zu kuppeln).

Dabei muss ich nicht unbedingt über ein Schlagloch fahren.

Wenn man Glück hat ist das Geräusch für eine Fahrt aber auch mal komplett verschwunden. Ich habe festgestellt je kälter es Draußen ist, desto extremer wird das Geräusch und dessen vorkommen.

Ich war bereits bei 2 freundlichen.

Der erste freundliche hat sich schwer getan das Geräusch überhaupt zu hören, weils natürlich weg war als man den Termin hatte.

Bei einem 2. Termin haben sie es dann aber doch hören können, haben daraufhin das Motorlager überprüft, es sei aber alle i.O.

Allerdings ist das Antriebslager nicht i.O da sie festgestellt haben, dass es beim Gas geben in der Kurze knattert.

Daraufhin meinten sie, das andere Geräusch könnte auch daher kommen.

Was ich nicht glaube.

Nach einiger Zeit bin ich dann Gestern zu einem anderen freundlichen Gefahren, der gut sein soll, um mir deren Meinung einzuholen.

Der hat ebenfalls ne Testfahrt gemacht, und auch das Problem "gehört".

Dort dann das Auto mal von unten besichtigt, ebenfalls festgestellt, Motorlager i.O.

Daraufhin hat sich einer ins Auto gesetzt (Motor an) und die Kupplung immer wieder getreten.

Von unten konnte man nichts sehen, nur ein kleines "ticken" hören, es hat sich nicht so angehört wie das Geräusch was ich während der fahrt höre.

Von oben konnte man sehen, dass das Getriebe beim Kuppeln einen "Satz" nach vorne machte. Daraufhin meinte der freundliche nur, ich könne so ohne bedenken weiterfahren, das sei im Getriebe eine Antriebswelle, die einfach zu viel Spiel hätte, und immer gegen die Seiten schlägt.

Mehr kam dabei nicht raus.

Im Nachhinein dachte ich mir dann...das Geräusch klang gar nicht stark genug und anders, als während der fahrt.

Ich glaube das ticken was dabei raus kam, ist unmöglich im Auto zu hören.

....viel Information.

Ich hoffe jemand kann mir Helfen.

Auto, VW, Geräusche