Alle Beiträge

Warmstart-Problem BMW E87 118D?

Hallo Freunde,

dies wird vermutlich ein etwas längerer Text, deshalb bedanke ich mich schon mal bei jedem von euch im Voraus!

Ich habe mir vor 4 Monaten c.a einen BMW E87 118D (2004) gekauft.

Das Auto hatte anfangs ein großes Problem mit dem starten also sowohl im warmen als auch im kalten Zustand hat es teilweise mehrere Minuten georgelt.

Ich habe das Auto trotzdem mitgenommen, da es ein Notverkauf war. Circa 2-3 Wochen täglich gefahren, dann wurde das mit dem Starten aufjedenfall besser, aber noch lange nicht gut.

Ich habe anschließend als aller erstes einen kompletten Ölwechsel samt Filter etc. gemacht, und den Kraftstofffilter erneuert. Nach dem der Kraftstofffilter neu war, sprang der Wagen überraschend gut an, also perfekt würde ich sagen. Leider hat das nur ein bis zwei Tage angedauert, dann sprang er wieder nicht so gut an.

Mir ist anschließend aufgefallen, dass der Wagen im kalten Zustand so anspringt, als hätte man zu wenig Batterie und der Motor fängt gerade so an zu laufen, ihr wisst bestimmt was ich meine. Und wenn der Wagen warm ist, also 1 Minute nach dem ausmachen, springt der auch gut an, aber sobald ich so 10 Min oder so warte, orgelt der wieder teilweise 10 Sekunden.

Anzeichen dafür, dass die Batterie schwach ist gab es soweit nicht, aber was ich nicht verstehe ist, dass der Wagen schon 1-2 mal mit Überbrückung sofort gestartet hat, aber wenn die "Batterie" schwach wäre, dann könnte er doch nicht so lange orgeln?

Ich habe neulich die Injektoren gewechselt, durch generalüberholte. Der Wagen ist leiser, verbraucht vermutlich weniger, und zieht besser, dadurch ist allerdings mein eigentliches Problem nicht gelöst.

Vielleicht hat einer von euch einen Tipp, sonst muss ich leider erneut in die Werkstatt, und das ist nicht so geil als Azubi :D

Vielen vielen Dank fürs lesen, ich bin für jede Hilfe dankbar!

Viele Grüße

Auto, BMW, Diesel, Motor

Werkstattbetrug ist ein Sachverständiger sinnvoll?

Hallo zusammen.

Ich habe einen Opel Corsa C Z12XEP Bj 2006 80 PS mit 149 Tkm laufleistung.

Der Wagen war vorgestern in der Werkstatt wegen Inspektion Ölwechsel und halt die Standard sachen.

Zudem habe ich bemängelt das der Wagen sehr laute Geräusche aus dem Riementrieb macht.

Daraufhin wurde diagnostiziert der Keilriemen wäre zu alt und hätte deshalb schlupf die Spannrolle müsse man aber nicht neu machen. Stattdessen wurde die Lichtmaschine ausgetauscht ich habe das Altteil noch und habe den Freilauf mit dem Schraubenzieher test getestet keine Geräusche. Gestern bekam ich den Wagen wieder die Geräusche waren immer noch nicht ganz weg ich sagte er soll bitte noch einmal überprüfen da ich den Tag eine längere Strecke vor mir hatte.

Dann passierte es gestern nachmittag bei Tempo 120 auf der Autobahn wird es extrem laut im Motorraum ich schaffte es noch bis zum Parkplatz öffnete die Motorhaube und sah wie der neue Keilriemen sich nach 200 Kilometer auflösen tut ich stellte sofort den Motor ab da ja keine Lima und Wapu mehr angetrieben wird der Motor ist zum glück nicht überhitzt.

Der ADAC hat den Wagen abgeschleppt Diagnose Spannrolle gebrochen.

Wie kann eine Spanrolle brechen?

Sowas kann doch nicht sein.

Eine Lichtmaschine geht doch auch nicht so früh kaputt

Mein Zweitwagen ist auch ein Corsa C gleiches alter nur den Z14XEP Motor 90 PS ist aber vom Riementrieb identisch. Der Wagen hat 228000 Kilometer runter und auch noch die Erste Lichtmaschine.

Ich bedanke mich herzlich für eure Antworten und wünsche einen schönen zweiten Advent.

Auto, Opel, Werkstatt, Opel Corsa