Na das wird ja spannend hier.
Also wenn im Fehlerspeicher einen Fehler im Partikelfilter eingetragen ist, wird es wohl ein aktiv regenerierender, d.h. original verbauter Filter sein und nicht so ein offener Nachrüstfilter. Wurde der Fehler in dem Eintrag denn noch näher spezifiziert und was für ein Auto ist das denn?
Also für mich klingt das bisher so, als wurde der Filter beim Tausch nicht durch ein Neuteil ersetzt, sondern nur eine (vielleicht sogar missglückte) Reinigung versucht. Veilleicht sogar nur die schon angesprochene Zwangsregeneration.
Problem bei den Filtern ist, dass es Rückstände gibt (v.A. Asche) die sich nicht thermisch abbauen lassen. Da muss dann zumindest eine Reinigung her, wobei sich auch hier die Geister scheiden, ob das so richtig nachhaltig wirksam ist. Durch Regeneration wird dann nichts mehr erreicht und das Teil ist dann eigentlich zu ersetzen.
Das wäre Variante1, die davon ausgeht, dass der Fehler echt ist.
Variante2 könnte dann eintreten, wenn ein Fehler am DPF diagnostiziert wird, obwohl gar keiner vorliegt. Wenn z.B. wegen eines defekten Sensors die Motorsteuerung annimmt der Filter sei voll, wird es immer wieder zu Regenerationen kommen (was sich übrigens deutlich im Kraftstoffverbrauch bemerkbar machen sollte) und irgendwann ein Fehler gesetzt. Allerdings werden Sensorwerte üblicherweise plausibilisiert und sind, wenn sie Einfluss auf Emissionen haben, auch OBD-überwachungspflichtig.
Zu Variante2 gehört übrigens auch ein Loch in irgendeinem Druckschlauch, sodass falsche Druckdifferenzen gemessen werden. Und zu Variante1 ein auf 100% offen klemmendes AGR Ventil.
Tja, es bleibt spannend. Gib mal Rückmeldung, wenn der Fehler gefunden wurde.