Letztens bin ich meinen Mazda2, Bj. 2013, das erste Mal bei Dunkelheit gefahren und musste feststellen, dass dessen Halogenscheinwerfer eine unglaublich schlechte Leuchtleistung haben. Nahezu gefährlich schlecht, auf der Landstraße. Sowohl Fernlicht als auch Abblendlicht. Nun dachte ich, es könnte an den Halogenlampen selber liegen, wusste ja nicht was für welche da drin waren und wie alt diese schon waren.
Also kaufte ich mir hochwertig wirkende Lampen von Osram, "Night Breaker Laser" oder so ähnlich, mit angeblich stark gesteigerter Leuchtstärke. Hab die gestern mal eingebaut, und hab das Ganze vorhin getestet. Eine Verbesserung ist leider nahezu nicht vorhanden, man sieht immernoch viel zu wenig.
Nun weiß ich nicht, ob diese schlechte Leuchtkraft generell in der Natur von Halogenlampen liegt, gab ja früher auch nichts anderes... Als direkten Vergleich habe ich nur die Xenons unseres GLKs und die LEDs von Octavia und Vito Firmenwagen. Allesamt bieten vollkommen zufriedenstellende Leuchtstärke und Ausleuchtung, man sieht mehr als genug - da liegen Welten zwischen denen und den Halogens des Mazdas.
Nun ist meine Frage, ob es da ggf. andere Ursachen als die Lampen selbst geben kann, oder ob es vielleicht irgendwo "noch" hellere Halogenlampen gibt. Denn auf Xenon umrüsten wollte ich das Ding jetzt nicht unbedingt.