Bei Vollgasfahrten wird der Motor und die Anbauteile sehr stark belastet. Klar, er ist dafür ausgelegt, aber er verschleißt trotzdem deutlich schneller als im normalen Mischbetrieb. das mit dem Abkühlen lassen, haben nutella und onklejo ja schon prima beschrieben.
Das Bremslicht, nicht das normale Rücklicht, wird meines Wissens als Blinker eingesetzt. Die ganze Sache hat historische Gründe, wurde im Laufe der Geschichte schon etwas angepasst, die abweichende Blinkfunktion ist aber bis heute geblieben.
Hi, was auch noch sehr viel Reibung erzeugt, weil die relative Drehgeschwindigkeit des Lagers hoch ist, ist ein unteres Pleuellager, wovon ja auch eines eingespart wird.
Das Schleifgeräusch ist definitiv vom abgebrochenen Plastikstück des Blinker-Rückstellers.
Hallo, Mercedes haben eine Vollverzinkung an allen Modellen seit 2003, Audi macht dies nicht mehr und bei BMW weiß ich es nicht, sie haben das meines Wissens öfter geändert.
Ja, er kann diese Preise zugrunde legen. Eine solide Fachwerkstatt repariert ja auch im Smart Repair Verfahren, wenn der Schaden damit zu 100 Prozent ausgebessert werden kann.
Hallo, es kann sein, dass sich noch nicht alle Hersteller mit der besonderen Technik angefreundet haben. Das heißt, die Unterschiede können gerade im Nassen besonders groß sein.
Hallo, bei Standgas (um 800 U/min) liegen ca.0,5-0,6 bar an, hier hat ein Öldruckschalter seine "Schaltdruckschwelle" schon überschritten, das rote Licht ist also aus.
Autos mit Heckantrieb haben generell einen kleineren Wendekreis, weil der Einschlagwinkel der Vorderachse ohne Antriebswellen deutlich größer ausfallen kann. Ein kurzer Hecktriebler würde das Rennen machen, weil auch ein kurzer Achsabstand den Wendekreis günstig beeinflusst. Aber das ist alles graue Theorie: Den kleinsten mir bekannten Wendekreis hat der Toyota iQ mit 7,8 Metern.
Erst einmal ist der Mieter des Gebäudes bzw. des Parkplatzes für die Schneeräumung zuständig. Das ist an eine Firma weitergegeben worden. Ob nun die Firma oder der Mieter belangt werden kann, muss abgeklärt werden. Ich denke, dass die Firma nicht haften muss und auch nicht der Mieter, da es anscheinend wieder draufgeschneit hat und man ja nicht ununterbrochen Schnee schippen kann.
Hallo plotten, die Überrollbügel werden meist per Federkraft hochgefahren. Die Sperrklinke, die den Bügel unten hält, wird durch einen pyrotechnischen Aktor entriegelt. Ein anderes System dazu kenne ich nicht.
Hallo, das Wasser könnte über den Verdeckkasten kommen. Dieser müsste in der Dichtung zwei Abläufe integriert haben, die schwer zu sehen sind. Dadurch soll das Wasser an der Seite am Verdeckgestänge vorbei in einen weiteren, darunter gelegenen Ablauf fließen. Wenn dieser Ablauf zu ist oder der Wagen schräg aufwärts steht, könnte so das Wasser in den Kofferraum gelangen.
Hallo, die genauen Daten kenne ich nicht, ich weiß nur, dass das in der EU-Richtlinie 92/93/EWG, Anhang II, steht. Den genauen Wortlaut findest du sicher dort.
Beim Fahren auf einer Rundstrecke fahre ich alle Kurven x-mal, daher weiß ich, wann ein Umgreifen stattfinden muss und wann noch nicht. Und ich denke, dass die Lenkung des Lamborghini in der ersten Kurve noch nicht an der Begrenzung war. Allerdings wird im Rennsport viel Lenkarbeit auch mit dem Gaspedal erledigt (Hinterradantrieb, Slide).
Ich persönlich würde auch nicht so schnell fahren, aber das ist ja ganz klar deine Sache. Den Reifen hat das kurzzeitige schnelle Fahren sicherlich nicht geschadet, wenn der Luftdruck i.O. war. Bei den Reifentests werden doch auch oft Schnelllauftests gemacht, die im Labor die zugelassene Geschwindigkeit überschreiten.
Auf der Page http://www.automobilsport.com/award-automatischer-notruf-assistent-ford-b-max-global-mobile-2012---96630.html steht dazu: "Der Notruf-Assistent „Emergency Assistance“ alarmiert nach einem Unfall per Mobilfunk selbsttätig die Rettungskräfte. „Emergency Assistance“ ist Bestandteil des sprachgesteuerten Kommunikations- und Entertainmentsystems SYNC, das sein Europadebüt im neuen Ford B-MAX feiert."
Ich habe mal was von häufiger fehlerhaften Nockenwellensensoren gehört und über relativ schnell ausschlagende Lenkgetriebe. Mehr weiß ich aber speziell nicht über dieses Modell.
Das hört sich nicht gut an. Aber was meinst du mit Powerlampe?
In einem Artikel von Welt online aus dem vergangenen Winter heißt es wörtlich: "Runderneuerte Winterreifen fallen im Test durch". Auf Schnee noch brauchbar, bei Nässe aber katastrophal und ein hoher Rollwiderstand = hoher Benzinverbrauch.
Hallo, schließe mich der Antwort von onkeljo an. Wenn du hier http://www.deine-autoreparatur.de/zuendkerzen.php einmal reinschaust, dann wird aber klar, dass die Wechselkosten zu hoch sind.