Ab an die Tanke ;) Du musst aber aufpassen die kaputte Lampe geht meistens sehr schwer raus, da sie ziemlich fest reingesteckt ist. Vielleicht fragst du an der Tanke nach, ob sie irgendein Werkzeug für dich haben mit dem du die Lampe herausholen kannst. Ich habe mir beim letzten mal, als ich versucht habe die Lampe an meinem Auto auszutauschen nämlich den Fingernagel ziemlich böse eingerissen, was echt recht schmerzhaft war....
Also das kommt ganz darauf an was du alles so für Funktionen von einem Autoradio erwartest. Normaler Weise reicht ein bereits voreingebautes Radio vollkommen aus, aber wenn du noch mehr Funktionen, wie zum Beispiel MP3 Connect, mehr Radiosender speichern, CD-Laufwerk, etc. haben willst dann kannst du natürlich ein neues einbauen. Es hängt eben eher davon ab was du von einem Autoradio alles so erwartest. In Sachen verbesserter Sound-Qualität würde ich mich eher nach neuen Boxen oder Equipment wie einem Subwoofer umsehen. Da kann man deutlich größere Qualitätssteigerungen erzielen als nur durch ein Radio...
Klappern bedeutet ja meistens, dass irgendwas nicht mehr ganz festsitzt. Vielleicht ist irgendwo in dem Bereich eine Schraube locker. Hol dir doch Hilfe nach Hause und der/diejenige soll mal Gas geben während du unter der Motorhaube ein wenig rumhörst.
Man kann damit auf jeden Fall noch weiterfahren. Ich würde es aber nicht empfehlen. Spätestens bei der nächsten Abgasuntersuchung wird das eh beanstandet. Darüberhinaus kann man da auch noch anderweitige Schäden verursachen - zumindest ich hatte da schon mal Probleme, dass irgendetwas mit der Keramik gesplittert ist und dann Fremdkörper in den Kreislauf kamen. Ist schon etwas länger her, deswegen weiß ich nicht mehr genau was es war.
Das ist in erster Linie ein Sicherheitshinweis der Werkstatt. Vermutlich müssen die den auch geben, um bei eventuellen Unfällen abgesichert zu sein.
Richtig "Abfliegen" würden die Reifen dann wohl auch nicht. Man würde es wahrscheinlich vorher schon am Fahrverhalten merken, wenn die Reifen locker würden.
Ich an deiner Stelle würde die Schrauben trotzdem nachziehen. Das Werkzeug müsstest du eigentlich haben. Schau mal unter der Motorhaube bzw. beim Ersatzreifen nach. Da liegt meistens ein Schlüssel bei. Falls nicht: Deine Idee mit der Tankstelle war ganz gut. Die können dir da sicher weiterhelfen.
Meistens macht es keinen Unterschied ob du im Sommer ein Mittel mit Frostschutz hernimmst. Ich würde sogar sagen, dass es völlig egal ist. Hauptsache nicht andersherum.
Ansonsten würde ich dir empfehlen, das Mittel gut zu verdünnen. Das richtige Mischverhältnis steht meistens auf der Flasche.
Auf der Standspur darf man auf keinen Fall fahren, nein. Du solltest die rechte Spur nutzen und bei der nächsten Abfahrt runter von der Autobahn. Was die Geschwindigkeit angeht, bin ich mir nicht sicher, habe aber irgendwas von 60 km/h als erlaubte Höchstgeschwindigkeit im Kopf. Ob man die dann auch fahren kann, hängt aber von der Situation ab. Und - wenn ich mich nicht irre - ist da auch ein Unterschied zwischen Abschleppseil und Abschleppstange zu beachten.
Ich denke, dass man bei diesen Modellen maximal noch durch den Fahrstil halbwegs merkbare Einsparungen erhalten kann. Technisch sehe ich das wie onkeljo: Wenn überhaupt sind da nur mini-mini-mini-Verbesserungen zu erreichen.
Spritsparen ist ja heutzutage ein großes Kaufargument. Da sind auch die Hersteller dahinter.
Wenn man den ganzen Tests Glauben schenken darf, dann sind diese Autos nicht gefährlicher oder ungefährlicher als normale Benziner. Man muss auch mal ein wenig in die andere Richtung denken: Würden solche Autos überhaupt zugelassen werden, wenn sie alle Nase lang explodieren? Lass das einmal passieren - der Hersteller kann einpacken.
Mal abgesehen davon, dass du dir was tun könntest, ist der Punkt mit der Versicherung wichtig. Wenn was passiert, an dem du normalerweise nicht schuld wärst, kann man dir das anlasten, wenn der Arzt keine Zustimmung zu deiner Fahrtüchtigkeit gegeben hat.
Wenn bei mir ein Rücklicht/Frontlicht defekt ist, tausche ich dieses aus - das Zeitgleich beide defekt sind, finde ich merkwürdig - Lass das doch in einer Werkstatt angucken, die finden den Defekt bestimmt. Du kannst natürlich davor versuchen, beide Birnen auszutauschen, falls tatsächlich zufällig beide Birnchen kaputtgegangen sein sollten.
Hört der Blinker mit dem blinken nicht auf, auch wenn du wieder auf der geraden Strecke bist? Das kann man ja auch abschalten, indem man selber den Blinkerhebel "antippt". Womöglich ist der Schalter defekt?
Wende dich am besten an den Audihändelr, bei dem du deinen Audia A8 gekauft hast. Der kann dir bestimmt die gewünschten Informationen geben :) ebenfalls schöne Weihnachten ;)
Ein heutiger Motor wurde teilweise schon vor 3-5 Jahren entwickelt (in den letzten Jahren bis zum Produktionsstart Tests und Produktionsentwicklung). Die Aussage stimmt zwar, dass Hersteller nicht an das mögliche Leistungslimit eines Aggregates gehen (das selbstredend auch getestet wird und schon lange feststeht). Allerdings meiner Meinung nach aus einem anderen Grund - Haltbarkeit, Kostenvorteil und Emissionen. Dem Punkt Fertigungstoleranz stimme ich mehr oder weniger zu, zum Weltmarkt noch eine Ergänzung. Die meisten Hersteller betreiben Lokalisierungsprogramme, in denen die Technik etc. auf den Zielmarkt angepasst wird. Das passiert höchstwahrscheinlich nicht für jeden Markt und jedes Modell, aber ich behaupte mal dass Autos für den europäischen/deutschen Markt relativ genau auf die Verhältnisse abgestimmt sind.
Hallo, sowas gibt es. Zum Beispiel im Mercedes SL, ich glaube im SLK auch. Die Wirkung soll aber nicht überragend sein.
Hi, erstmal: Es gibt keine gesetzliche Gebrauchtwagengarantie. Das nennt man gesetzliche Gewährleistung, die aber bei Fahrzeugen die "im Kundenauftrag" verkauft werden, oft ausgeschlossen wird. Deswegen wäre ich bei solchen Fzg. immer vorsichtig. Eine Gebrauchtwagen"garantie" kannst du trotzdem abschließen - denn im Grunde genommen ist das nur eine freiwillige Versicherung gegen Schäden mit bestimmten Regeln (meist zu ungunsten des Kunden).
Hallo Eastw00t! In welchem Preissegment schaust du denn eigentlich? Neu oder gebraucht? Wenn es ein japanischer Kleinwagen sein soll, würde ich mir persönlich den Suzuki Swift mal ansehen. Einen Daihatsu hatte ich noch nie, kann mir aber vorstellen dass es sich um einfache Großserientechnik handelt und daher keine freie Werkstatt Probleme haben wird. Und zu den Chinakrücken - manche neuen Modelle sind (erschreckenderweise) gar nicht so schlecht, auch was die Sicherheit angeht..
Hi! Abgesehen von der Formulierung deiner Frage hatte ich dasselbe Problem bei meinem E46 (war ein 320d). Da war es ein Gurtstraffersensor, der ausgefallen war. Lass einfach mal bei der Werkstatt nachschauen, ist normalerweise nicht schwer rauszufinden.
Werkstatt wurde schon gesagt. Ansonsten mal ne Anmerkung - Keramikpaste ist besser als Kupfer, besonders wenn man nicht sauber arbeitet und bei manchen Sensorgeschichten.
Hallo! Wie schon einige hier angemerkt haben, mal Unwucht messen lassen. Ansonsten Radlager nachschauen und Reifenprofil.