Die Schrauben sind afaik Dehnschrauben. D.h. die werden mit einem Drehmoment angezogen und dehnen sich etwas. Wenn die zu feste angezogen werden wird diese Streckgrenze überschritten. Das kann Schäden an Gewinde und Schraube verusachen und im schlimmsten Fall einen Riss / ein absprengen der Schraube verursachen. Das Problem ist jetzt, das die Streckung der Schraube nur im Vergleich festzustellen ist. Überzogene Schrauben weisen eine Verjüngung in der Mitte auf. Sie haben also durch das Strecken eine art Taille. Dann sind die defekt (und das Gewinde oft auch). Beim kontrollieren in der Werkstatt (5€ für einen Azubi) müssen aber die Schrauben erst gelöst werden und dann wieder angezogen werden. Das ist ein Fehler den die Meisten Mechaniker machen. Mit dem Schlagschrauber festrattern und dann mit dem Drehmo nachknacken. Das eigendliche Anziehen muss mit dem Drehmo erfolgen, der Schlagschrauber leistet nur die Vorarbeit. Sag dem Azubi mal, er soll zum Lösen den Drehmo auf 140 nm stellen. Das sollten die Schrauben aushalten. Wenn da noch knackt, würd ich die Schraube auf jeden Fall mal kontrollieren. Normalerweise bekommt ein PKW ca 100-120 nm. Je nach Hersteller / Felge.

edit: Beim normalen Kontrollieren müssen die Schrauben natürlich nicht erst gelöst werden...

...zur Antwort
Ja, ich stimme zu, weil...

Ein großes Problem bei ESP oder ABS ist auch, das die Fahrer sich zu sehr auf die Systeme verlassen. Der Grenzbereich wird dadurch keineswegs größer, nur der Fahrer merkt nicht, das er sich schon in diesem befindet. Das System nimmt dem Fahrer nur die Arbeit ab. Ein Abfliegen kommt also spontaner und kündigt sich nicht wie bei Autos ohne Fahrassistenten an. Viele Unfälle passieren, weil der Fahrer sich denkt, das mit den Systemen ja eh nichts passieren kann.

...zur Antwort
  1. Unachtsamkeit, weil mir die Zigarette beim aus-dem-Fenster-schnipsen über das hintere Fenster in einen Karton auf der Rücksitzbank geflogen ist.

2.Bin nachts ein längeres Stück rückwärts gefahren, dann über den Parkstreifen gedüst und um einer defekte Strassenlaterne zu stehen gekommen.

...zur Antwort

Im Normalfall bekommt man das Auto vollgetankt zur Verfügung gestellt und stellst es ebenso voll wieder zurück. Fährst du nur eine halbe Stunde um den Block sehe ich die 2,50€ für Sprit mit dem Kaffee danach als Kulanz an.

...zur Antwort

Ich lagere meine Räder auch im Keller ABER: Du kannst je nach Anbieter die Räder aufpumpen, auf Schäden untersuchen und waschen lassen. Da gucken dann Profis auch nach Porösitäten / Rissen, Fremdkörpern, gleichmäßigen Abrieb, Alter und Druckverlust. Zudem spart man sich dreckige Finger und das Schleppen, wenn man die Räder von der Werkstatt (intern/ extern) lagern lässt. Dazu kommt das der Lagerist natürlich für Schäden oder Verlust / Diebstahl haftet.

...zur Antwort

http://www.german-spob.de/start.php?name=COVER-DRIVERSEAT-SET&language=eng&seite=gebrauchtteile&seite_gebr=art_details&artikel_id=943

Das da? Habs unter Seitenverkleidung Sitz gefunden Preise gibts garnicht, vorrätig ist es auch nirgends. Also zum Schrotti oder zu Mercedes.

Producer & Producer partnumber: MERCEDES: A1689181330 bzw. 168 918 1330

Viel Erfolg bei der weiteren Suche!

...zur Antwort

Wenn die den Schaden zu vertreten haben, müssen die ihn auch beheben. Ein eventueller Mehrwert ist je nach dem Auszugleichen. Man spricht in der Regel aber bei Austauchmotoren von solchen Regelungen. Bei selbst verursachten Stossstangenschäden kann ich mir das nicht vortellen.Dazu kommt: wenn die schon ungefragt und vor alle ohne vorherige absprache am Auto rumreparieren, muss das auch ordentlich gemacht werden. Der Beitzer hat in jedem Fall ein Recht auf Nachbesserung. Wenn die Werktatt aud Grund dessen droht den Austausch in Rechnung zu stellen, ist das erstens Nötigung und zweitens Illegal, da die Reparatur ja ansich kostenfrei gewesen ist ( ist sie so oder so, da es sich um eine Reparaturleistung handelt die nicht im Werkstattauftrag festgehalten wurde), bis zur Reklamation. Mein Tipp: such dir nen Anwalt und verklag die Bude.

...zur Antwort

Zusätzlich ist aber auch der Dämfungskomfort eingeschränkt, da du einen geringeren Reifenquerschnitt fährst als bei 19"ern. Dazu kommt noch ein höheres Gewicht und damit eine höhere Masse. Mit den größeren Schlappen wird die Beschleunigung messbar langsamer werden und durch das Gewicht der Verbrauch steigen. Ob das aber wirklich spürbar ist, wag ich mal zu bezweifeln ;)

...zur Antwort

Auf dem Generator ist ein Aufkleber, der verrät mit welchem Ladestrom die Batterie im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl geladen wird. Meiner Erfahrung nach wird die Batterie ab ca. 6000 Umdrehungen am Generator (-> ca. 3000 U/min Motordrehzahl, je nach Übersetzungverhältnis des Keilriemens) optimal geladen.

...zur Antwort

Ich denke es muss wieder zwischen Gewährleistungs und Garantieanspruch unterschieden werden. Der gesetzliche Gewährleistungsanspruch von 2 Jahren bleibt erhalten, wenn die Inspektionen nach Herstellervorgaben erfüllt wurden. Das kann auch bei ATU, der freien Bude um die Ecke oder sonst einer zertifizierten Werkstatt geschehen.

Bei der Garantie sieht die Sache anders aus. Die Garantie und auch die Kulanz im Anschluss an die Gewährleistung kann der Hersteller an seine spezifischen Vorgaben knüpfen, da es sich im Gegensatz zur Gewährleistung um eine freiwillige Zusage handelt. Dazu können neben Laufleistungen, Ölqualitäten, Fahrzyklen etc. auch die Regelmäßige Inspektion in der VW-Vertragswerkstatt zählen. Das ist zum Einen natürlich Finanzpolitisch zu begründen, zum Anderen können aber auch eventuelle Garantie- / Gewährleistungsfälle früh erkannt, Folgeschäden vermieden oder durch Rückruf- oder (für den Kunden oft nicht erkennbare) Werstattaktionen im Vorfeld behoben werden, die der freien Werkstatt nicht auffallen würden, oder von denen freie Werkstätten nichts wissen können (Werkstattaktion Nockenwellensensor, Produktionsmängel an Turboladern, Softwarefehler in Steuergeräten etc.).

...zur Antwort

Als Alternative schmeiss ich mal den Subaru BRZ / Toyota GT86 ins Rennen. Den bekommst du für neu fü 30.000€, einen 4 Zyl. Boxer mit 200 PS und Heckantrieb.

...zur Antwort

Ist der Schaden vor Kauf verschiegen worden, hast du nicht dieses Auto gekauft, sondern genau dieses ohne Unfall. Der Kaufpreis wird zurückgezahlt und der Wagen zurückgegeben,

...zur Antwort

Zu dem Vorgeredetem kommt natürlich noch die (gerechtfertigte) Missbilligung der anderen Einkaufenden hinzu... Selbst wenn es erlaubt wäre dort zu parken, sollte man doch trotzdem diese Plätze frei lassen und ein paar Meter Fußweg in kauf nehmen, wenn einem dieses im Gegensatz zu den Behinderten noch möglich ist.

...zur Antwort

Nachspannen ist aber die einzige richtige Lösung. Es gibt, so hab ich mir sagen lassen spezielles Riemenspray zu kaufen. Für den 10er bekommst du den Riemen bei der kleinen Werkstatt wahrscheinlich schon nachgespannt. Um welches Auto handelt es sich denn? Den Keilriemen zu spannen ist eigendlich kein großer Aufwand.

...zur Antwort

http://www.mbslk.com/files/artikel/edw-handy.pdf

Hatte ich noch unter Favoriten gespeichert :) Viel Spass beim basteln...

...zur Antwort

Guck mal in deinen Kühlwasserbehälter. Eine undichte Klimaanlage ist mit dem Auge nicht zu erkennen. Das meiste vergast.

...zur Antwort

Schaut mal nach dem Toyota yaris. der hat einer verschiebbare rückbank. Da passt schon gut was rein.

...zur Antwort