VW Fox 1,2 BJ 2007 bekommt kein Asu?

Ob er die AU geschafft hat, kann ich Dir leider nicht sagen. Aber ich kann Dir sagen, dass der Katalysator hier ein ganz heißer Kandidat ist, wenn er sie nicht schafft. Denn trotz leicht magerem Gemisch, bei dem die CO-Werte normalerweise sinken, sind diese deutlich zu hoch. Auch möglich wäre eine Verschmutzung des Katalysators, hier hilft eine längere Strecke unter mittleren Lasten und Drehzahlen

...zur Antwort
Kia Sorento verliert Kühlwasser, was könnte die Ursache sein?

Kühlflüssigkeit kann überall dort austreten, wo sie durchströmt, und wo eine Dichtung undicht werden kann. Populäre Stellen: Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Thermostatgehäuse, Kühlmittelpumpe und Zylinderkopfdichtung. Die ersten vier Stellen kann man per "Abdrücken" (unter Druck setzen) des Kühlsystems feststellen, letztere wird mit einer Testflüssigkeit, welche auf Kohlenstoffdioxid (CO²) reagiert, geprüft.

...zur Antwort
Welches ist das schönste Auto?

Jenes, welches Dir am besten gefällt, das ist eine reine Geschmacksfrage. Falls Du meinen wissen möchtest: Keinen der beiden, ich mag keine SUV-Modelle, sie wirken auf mich plump, hochbeinig und unelegant.

...zur Antwort
Günstiges kleines Alltagsauto?

Günstige Ersatzteile = eher in Richtung deutsche Hersteller tendieren. Zuverlässiges Fahrzeug = eher in Richtung japanische Hersteller.

Ein VW Golf IV stellt quasi den Höhepunkt der Golf-Reihe dar. Vollverzinkte Karosse, kleine Spaltmaße, bis auf wenige Ausnahmen haltbare Motoren. Mir ist schleierhaft, weshalb man diesem im Vergleich zu einem VW Fox, welcher sehr minderwertig daherkommt (und dessen Steuerkettenmotoren nichts taugen), nicht den Vorzug geben sollte, nur weil er ein paar Jahre älter ist.

Ach ja, noch etwas: Wer wenig fährt, nimmt am besten einen Dieselmotor ohne Rußfilter. Denn denen machen Kurzstrecken am wenigsten aus, was daran liegt, dass sie quasi keinen Eintrag von Kraftstoff in das Motoröl haben.

...zur Antwort
VW Polo 6N quietscht oft aber nicht durchgehend, warum?

Wie bereits von "geoka" erwähnt, ist der Keil, - bzw. Flachriemen ein heißer Kandidat. Im Gegensatz zum Zahnriemen hat der nämlich eine kraft, - und keine formschlüssige Kraftübertragung. Das bedeutet: Härtet der Gummi aus, rutscht (und quietscht) es. Wenn man starke Verbraucher (Heckscheibenheizung oder Innenraumgebläse) hinzuschaltet, quietscht es meist noch mehr, weil dann der Generator mehr Widerstand leistet.

...zur Antwort
Bremshebel am Bremssattel fest/schwergängig?

Möglich, ja. Reinigung erforderlich.

Kann man die einfach einzeln wegschrauben und reinigen oder muss man mit Entweichen der Bremsflüssigkeit rechnen sobald ich die Schraube löse die den Hebel fixiert?

Bremsflüssigkeit tritt aus, wenn man die Hydraulikleitung löst, sonst nicht.

...zur Antwort
Preisvorstellung für dieses Auto?

Kommt ganz auf den technischen und optischen Zustand an. Einen groben Richtwert bekommst Du, wenn Du mal auf ein paar Autoportalen recherchierst. Grundsätzlich ist anzumerken, dass eine neue HU gerade bei solch alten Fahrzeugen beim Verkauf oftmals mehr Geld bringt, als er dessen Vorbesitzer kostet, solange keine größeren Reparaturen hierfür nötig sind.

...zur Antwort
AUDI S3 oder BMW M240i?

Ich persönlich würde immer R6 statt R4 wählen, zumal sich der Verbrauch nicht groß unterscheidet, und der Motor des BMW geringer aufgeladen ist, was das Ansprechverhalten verbessert - und wahrscheinlich auch die Lebensdauer, wobei hier auch andere Faktoren mit einspielen.

...zur Antwort
Heißes Wasser an Reifen?

Reifen bestehen nicht aus Wachs, erreichen im Betrieb bei extremer Beanspruchung locker 100 Grad, und zwar nicht nur punktuell, sondern flächig. Ich würde mir überhaupt keine Gedanken machen deswegen.

...zur Antwort
Neues Auto...Welches?

Wenn Du in der gleichen Fahrzeugklasse (und zwar der der Kleinstwagen) bleiben möchtest, dann habe ich hier was für Dich:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinstwagen

Allerdings kenne ich mich mit Autos nicht wirklich gut aus und suche etwas das ähnlich klein wie der Up ist, nur halt stärker (vllt so 120-200 PS?) und halt so 1.4-1.6l.

Achte weniger auf den Hubraum, sondern vielmehr auf die Leistung - Hubraum kann man durch Ladedruck inzwischen recht brauchbar ersetzen. Erst heute fuhr ich einen Seat Ibiza 1.0 TSI mit 110 PS, welcher sich äußerst kräftig anfühlte, ganz und gar nicht wie der 1.0 Saugmotor, schon eher wie der alte 2.0-Liter-Sauger mit 115 PS, den der VAG-Konzern beispielsweise früher im Skoda Fabia oder VW Golf III/IV anbot. 200 PS in dieser Klasse wirst Du ab Werk nicht finden, muss aber bei den relativ leichtgewichtigen Fahrzeugen auch nicht sein. Der 1,8-Liter im Opel Astra F hat mir beispielsweise sehr gut gefallen, ist zwar mit 90 PS auch nicht übertrieben stark, jedoch mit brauchbarer Leistungscharakteristik, sodass man eigentlich nie Leistung vermisst - jedoch ist der Astra in einer anderen Fahrzeugklasse.

Allrad wäre cool...

Allradantrieb bieten in dieser Klasse nur Suzuki (Ignis), Fiat (Panda) und Subaru (Justy) an.

...und 4 Plätze sollte er haben

Haben in dieser Klasse alle, ausgenommen den Smart ForTwo.

...zur Antwort
Mercedes E550 Coupé W212 2009 Baujahr gut?

Müsste der M273 sein, der hierzulande übrigens ungeachtet seines Hubraums mit "E500" betitelt wurde. Nach dem, was ich bisher über diesen Motor hörte, soll vor allem das Schaltsaugrohr anfällig sein. Im Vergleich zu neueren Motoren ist dieses Aggregat jedoch relativ einfach aufgebaut (keine Direkteinspritzung, keine Aufladung), was einerseits Reparaturkosten seltener macht, andererseits auch günstiger. Und vom Fahren her ist so ein turboloser V8 Saugmotor sowieso ein Hochgenuss, den man heute neu nur noch ganz selten (z.B. im aktuellen Ford Mustang, oder im Dodge Charger/Challenger) bekommen kann.

...zur Antwort
Alte bewährte Autos?

Bei dieser Baujahrspanne würde ich tatsächlich eher in Richtung Japaner gehen, wenn Zuverlässigkeit wichtig ist. Also Toyota, Honda, Mazda, Suzuki, Subaru und auch, falls noch aus der Vor-Renault-Ära stammend (die Baujahrspanne hat beides intus), auch Nissan.

...zur Antwort
Was bedeutet diese Fehlermeldung bei meinem A6 4g 2.0TDI?

Ich sehe da kein einzelnes Bauteil, welches alleine diesen Fehler verursacht, sofern ich nichts übersehen habe. Der bereits erwähnte Punkt "Unterspannung" könnte eine Spur sein. Wurde der Fehlerspeicher bereits ausgelesen?

...zur Antwort
Ford Mondeo oder Mercedes C-Klasse?

Also Baujahr Mitte der 2000er zirka, somit Mondeo Mk4 VS W204. Grobe Einschätzung: Die Ottomotoren des Ford sind teilweise japanischer (2,0) oder schwedischer (2,5) Bauart, somit recht haltbar. Vom Rostschutz her sollten beide meiner Einschätzung nach vergleichbar sein, der W204 ist deutlich besser rostgeschützt als der W203. Die Dieselmotoren des Ford stammen von PSA, sollen vergleichsweise sämig laufen, besonders im Vergleich zu den rauhen Gesellen, die MB im W204 meist verbaut hat - ich kann mich an einen Vergleichstest der AMS erinnern, in welchem genau diese beiden Modelle verglichen wurden, der Ford schnitt in quasi allen Kriterien deutlich besser ab, selbst im Bereich Fahrkomfort, eigentlich eine MB-Domäne.

Würde ich persönlich wählen müssen, käme ich in die Zwickmühle. Den W204 finde ich innen im Vergleich zum Mondeo Mk4 recht einfach gehalten, für letzteren spricht allerdings die grundsätzliche Ablehnung von Zahnriemen und Frontantrieb.

Ergo: Unentschieden - lass´ Deinen Geschmack entscheiden, und den Preis natürlich. Den Ford wirst Du mangels Image (was für ein unsinniges, aber doch relevantes Kriterium) vergleichsweise hinterhergeschmissen bekommen. Und mehr Platz hat er definitiv, kratzt er doch mit seiner Außenlänge schon fast an der E-Klasse.

...zur Antwort
Kupplungen?

...gibt es alle möglichen, angefangen von der Anhängerkupplung, bis hin zu jenen, die bei Fahrzeugen mit manuellem Getriebe zwischen Motor und Getriebe verbaut werden - mit der Überschrift wirst Du bei Deiner Frage wenig Erfolg haben.

In letzter Zeit ist es mir ein paar mal passiert als ich anfahren wollte, dass die Drehzahl sehr hoch gegangen ist und der Motor laut wurde. Das ist mir ungefähr 3 oder 4 mal passiert. Muss ich mir Sorgen machen das irgendwas kaputt ist? Oder war das ein Fehler meinerseits wegen dem Anfahren? Zum Beispiel zu viel Gas beim Anfahren gegeben oder so?

So ist es. Wer ungeschickt anfährt (z.B. zuviel Gas gibt, oder das Kupplungspedal zu einem ungünstigen Zeitpunkt loslässt), der fährt mit unnötig hoher Drehzahl an. Neben einem Mehrverschleiß an den Motorlagern verschleißt dann naturgemäß auch die Kupplung stärker. Gleich kaputtgehen wird sie davon nicht, bei häufiger Missachtung geht´s allerdings ziemlich schnell:

https://www.youtube.com/watch?v=LOVM5xZBTm0

...zur Antwort
Opel Meriva OPC 1.6 Turbopfeifen ab 80kmh?

Keine Ahnung, ob da bei Deinem Auto was pfeift, und erst recht nicht, wie es klingt - ich kenne schließlich Dein Auto nicht. Turbopfeifen jedenfalls kann man vom Pfeifen des Fahrtwindes an der Karosse unterscheiden, indem man mal in Fahrt den Gang herausnimmt, und dann lauscht, ob es immer noch pfeift.

...zur Antwort
Opel Meriva opc 1.6 Turbo Motortemperatur?

Die Anzeige der Motorkühlmitteltemperatur ist bei quasi allen neueren Fahrzeugen beruhigt. Das bedeutet: Die Anzeige zeigt nicht mehr die exakte Temperatur des Kühlwassers an, vielmehr steht sie in einer bestimmten Temperaturspanne auf der exakt gleichen Position. Für den Fahrer bedeutet das: Befindet sich die Nadel im Normbereich, so hat das Kühlmittel eine Temperatur, welche sich innerhalb der Spanne eines "sicheren" Bereichs befindet.

...zur Antwort
1.0 TSI-Motor?

Ja, den 1.0 TSI gibt es auch als TSI - Motor (Direkteinspritzer mit Turboaufladung).

Wie gut, bzw. nicht gut sind die 1.0 TSI-Motoren (90 PS)?

Von der Haltbarkeit her ist die aktuell verbaute EA211 - Baureihe auf alle Fälle besser als die ersten TSI (EA111), welche unter mannigfaltigen Konstruktionsfehlern, vor allem die offenbar unterdimensionierte Steuerkette (hier ist ein Zahnriemen verbaut) und die Kolben betreffend, litten. Vom Fahren her ist der 1.0 TSI kein großer Wurf. Aufgrund des hohen Ladedrucks und des kleinen Grundhubraums hat der Motor ein großes Turboloch und eine recht unharmonische Leistungsentfaltung, und weil hier nur drei Zylinder am Arbeiten sind, und man sich zusätzlich eine Ausgleichswelle gespart hat, ist die Laufruhe vor allem im unteren Drehzahlbereich sehr schlecht.

Tipp: Der 1.5 TSI, ebenfalls ein EA211, kann das alles wesentlich besser, und verbraucht kaum mehr. Ich persönlich würde aber eher zu etwas ganz anderem greifen: Den Skyactiv-Motoren von Mazda. Die sind wahrscheinlich (da japanisch) deutlich haltbarer, haben außerdem keine Aufladung, dafür relativ große Grundhubräume (1,5 und 2,0 Liter), sowie generell vier Zylinder. Ansprechverhalten und Laufruhe sind hier wesentlich besser, und durch die auffällig hohe Verdichtung ist der Verbrauch vergleichbar. Dieser Hersteller ist außerdem einer der ganz wenigen, die mit einem Direkteinspritzer-Ottomotor die aktuelle Abgasnorm Euro 6d ohne Partikelfilter schaffen, eine weitere Fehlerquelle weniger.

...zur Antwort
Probleme kann es nur geben, wenn Du die Handbremse nach einer Regenfahrt anziehst und der Wagen dann länger steht, weil die Bremse dann sehr schnell "festrosten" kann und das kann dann beim nächsten Start zu Schäden führen.

Das ist bei kurzen Standzeiten kein Festrosten, sondern eher ein Festpappen. Der Schaden ist dann der, dass man nicht mehr losfahren kann, bzw. dass die Hinterräder blockieren, je nachdem, welche Räder angetrieben werden. Und die Kupplung wird, falls vorhanden, stark belastet.

Wollte jetzt nur fragen ob das normal ist, was ich am besten tun soll

Das ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich - manche neigen deutlicher dazu, andere weniger, oder gar nicht. Abhilfe: Handbremse nicht anziehen, wenn möglich. Die braucht man eh nur, wenn man mal kurz mit laufendem Motor stehenbleibt, oder auf einer stark abschüssigen Fahrbahn parkt. Ich stelle meine Autos seit fast 20 Jahren immer mit eingelegtem 1. Gang ab, die hierbei stark verstärkte Bremswirkung des Motors reicht völlig aus, dass das Fahrzeug nicht davonrollt. Mir ist noch nie eines weggerollt.

...zur Antwort
Audi A5 Tankanzeige macht mich verrückt?

Die Frage, ob die Tankanzeige Dich verrückt macht, kannst nur Du beantworten.

Beispielsweise steht dort 300 km als Restreichweite. Jedoch fahre ich niemals diese 300 km.

Die Restreichweite wird anhand des aktuellen Durchschnittsverbrauchs errechnet. Ändert man die Fahrweise, steigt der Verbrauch an, mit der logischen Folge, dass die Reichweite gleichzeitig sinkt.

...zur Antwort