kenne beides nicht, aber wenn ich mich entscheiden müsste, dann wohl eine garage.
Hm kommt wohl echt drauf an, man kann so oder so reinfallen, klar hat man beim händler wenigstens noch die sachmängelhaftung, aber ich denke mancher händler ist viel besser in der lage, kleinere defizite des wagens zu verstecken, bei privat sieht man evt. einfach besser, wie der wagen in echt war oder ist - aber hier kann man dazu auch noch bissel was nachlesen https://www.wirkaufendeinauto.de/auto-ankauf/
Meine Nachbarin hat ihr Motorrad über Ebay gekauft, sie hatte mich seinrzeit mitgenommen und es hat alles gut geklappt. Würde sie wohl jederzeit wieder so machen.
Am besten ist der Hund in einer extra dafür entwickelten Box für Hunde im Kofferraum aufgehoben. Diese Boxen bekommt man relativ preisgünstig im Internet zu kaufen. Ich finde sie für alle Beteiligten sehr sicher, da sich der Fahrer nicht ablenken lässt, der Hund "seinen Platz" hat und bei einem Unfall die Rettung des Fahrers nicht dadurch behindert, als das er den Rettungskräften gegenüber sein Revier verteidigen muß.
Ich würde mich in einem Smart unwohl fühlen. Die Knautschzone wäre mir viel zu gering. Sicherlich wird der Smart seine Vorzüge im Stadtverkehr haben. Allein wenn ich an die Parkplatzsituation mancher Großstädte denke. Und doch würde ich mich in einer Golfklasse eher sicher und vor allem wohl fühlen. Da ist doch wesentlich mehr "drumrum".
Mich ärgert das auch immer, wenn die Fahrzeuge vor mir erst in letzter Sekunde vorm rüber fahren mal anfangen, zu blinken. Sollte da mal was passieren, ist das Geschrei sicherlich sehr sehr groß. Allerdings habe ich auch das Gefühl, das viele gar nicht mehr in den Rückspiegel schauen, ob was von hinten kommt. Grad auf der Autobahn fällt mir das momentan wieder häufiger auf.
Wir nehmen uns meistens was zum Essen mit, wenn wir eine längere Reise unternehmen. Vorwiegend Obst und Gemüse, was schon klein geschnitten ist. Und Getränke natürlich. Auch da bevorzugen wir eher kleine Flaschen. Nichts ist schlimmer, als mit 1,5 Liter Flaschen versuchen, bei hohem Tempo als Fahrer zu trinken. Außer dem Kaffee, den holen wir uns an diversen Raststätten.
Also wenn wir an die Nordsee fahren, ist das eine Strecke von ca. 650 Kilometern. Pause machen wir immer, wenn jemand die Toilette aufsuchen muss oder ich als Fahrer das Bedürfnis nach Kaffee und Bewegung habe. Oder Hunger. Bei dieser Strecke sind es meistens 2 Pausen. Steht man im Stau - und das kommt leider oft vor - ist das ja auch eine Pause....
Als Beifahrer durfte ich mal in den "Genuss" kommen, über 200 km/h zu fahren. Ganz ehrlich? Wohlfühlen ist anders. Und das Gefühl von Sicherheit ist ganz anders. Als Beifahrer kann man schließlich nicht viel machen. Aber auch als Fahrer kann ich es mir nicht vorstellen, so schnell zu fahren. Erst recht nicht auf Autobahnen, wo man nicht einschätzen kann, wie sich die anderen Verkehrsteilnehmer verhalten. Bei solch hohen Geschwindigkeiten hat man doch gar keine Chance mehr, zu reagieren....
Wenn du die A 19 Richtung Rostock fährst, hast du gute Chancen, das du dein Fahrzeug mal richtig ausfahren kannst. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind recht wenig, die Strecke ist gut ausgebaut und hat wirklich wenige Kurven. Vor allem nachts ist da nicht viel los.
Sicherlich werden viele Menschen mit der Erhöhung der Preise bei der Bahn aufs Auto umsteigen. Ich denke, das kommt auch ganz auf die Strecke drauf an. Es kommt ja schon mal vor, das man mit der Bahn schneller reist, gerade, wenn die Autobahnen voller Baustellen und dementsprechend auch mit vielen Staus versehen sind. In den letzten Jahren sind viele Portale für Mitfahrgelegenheiten entstanden. Wahrscheinlich auch aus diesem Grund.
Das kommt natürlich auf die Autobahn, die Witterung, die Uhrzeit und darauf an, ob momentan Ferien oder gewisse Feiertage (Ostern, Weihnachten usw.) sind. Im Normalfall brauch ich aber für 100 Kilometer ca. 45 bis 50 Minuten. Also falls unterwegs keine Baustellen oder andere Geschwindigkeitsbegrenzungen sind.
Ein Auto aus Indien importieren???? Wow. Das ist mutig. Das mit dem Garantieanspruch bzw. der Gewährleistung fällt dann garantiert weg. Ob du dann hier in Deutschland die passenden Ersatzteile bekommst, ist sicherlich auch fraglich. Mir persönlich wäre der bürokratische Aufwand zu groß. Mit dem, was man da finanziell investiert, bekommst du hier bestimmt einen Neuwagen.
Definitiv nicht. Unsere Söhne machen grad den Führerschein fürs Moped. Mittlerweile kann man sich das ja alles online anschauen. Ich bin mehrmals durchgefallen. Allerdings ist es gut, sich mal wieder mit der Materie zu beschäftigen. Damals war es ja haufenweise Papierkram. Und wehe, diese Schablone zur Auflösung war verschwunden ;-)
Die Asiaten sind recht günstig im Unterhalt. Kommt natürlich auch mit darauf an, ob du das Auto selbst versicherst oder über deine Familie versichern lässt. Mit voller Prozentzahl kann man das finanziell nur schwer stemmen.
Ansonsten kann ich dir einen älteren Corsa oder Golf empfehlen. Die halten auch eine ganze Weile....
Wenn ich mich in meinem Auto nicht mehr wohl und sicher fühle, ist es definitiv zu schnell. Das kann von Auto zu Auto variieren. In meinem alten Corsa fühl ich mich ab einer Geschwindigkeit von 150 km/h dermaßen unsicher, das ich lieber langsamer fahre. Würde ich natürlich in einer Limousine vom Daimler sitzen, wäre das Gefühl von Geschwindigkeit ein ganz anderes.
Ich denke, 140 km/h ist eine angenehme Geschwindigkeit. Nicht zu schnell und nicht zu langsam. Wahrscheinlich ist da auch jedes Auto anders, bei welcher Geschwindigkeit man sich wohl und vor allem auch sicher fühlt. Der Verbrauch wird auch noch eine entscheidende Rolle spielen.
Ich denke, das kommt auf die Motorisierung und das Alter des Autos drauf an. Einen alten Benziner würde ich jetzt nicht unbedingt mit 160 km/h über die Autobahn jagen.
Mit einem relativ neuwertigen Auto kann man das sicherlich ohne Bedenken ob der Gedanken der Abnutzung, tun.
Ich bin bei diesem Thema ganz bei Susanne. Eine Box für den Hund bekommt man recht günstig bei Fressnapf und co. Auch bei ebay kann man diese recht preisgünstig erwerben. Somit ist dein Hund sicher im Auto, hat seinen Platz und du kannst beruhigt fahren. Es hat natürlich auch den Vorteil, das das Auto im Fahrgastraum zumindest sauber bleibt.
Ich kenne es auch so mit der Plane. Obwohl unser "Schätzchen" in der Garage steht und eher selten gefahren wird, haben wir es mit einem Alten Bettlaken abgedeckt. Auch an den Seitenfronten. Schließlich liegt die Plane auch dort an und kann durch kleinste Verunreinigungen, welche man mit dem bloßem Auge nicht mehr wahrnimmt, kleine Schäden anrichten.