Hallo, wenn der Rost erst einmal außen sichtbar wird, ist innen oft schon viel mehr zerfressen. Da hilft zum Teil nur eine Radikalkur, also bei einem tragenden Teil nur der Ersatz. Ansonsten könnte man bei einem Fachbetrieb die Karosse aufarbeiten und anschließend versiegeln lassen. Das ist allerdings nicht billig und lohnt sich oftmals nicht.
Hallo, es gibt Duftmittel, die diesen Weichmachergeruch nachahmen. Die werden oft mit einem Geruchskiller kombiniert, der die unerwünschten Gerüche neutralisieren soll.
Hallo, ja und nein. Vorderreifen werden zunehmend gewuchtet, bei den Hinterreifen ist es seltener. Gewichte werden zum Teil bis 150 Gramm schwer.
Hier der eine Innenraum, im Videolink unter der andere (bei 6:10) http://www.youtube.com/watch?v=LV39VITc9AA
http://www.youtube.com/watch?v=b-dTkVmIUCYIch würde zur Sicherheit immer ein fusselfreies Tuch dabei haben, welches ich dann aber auch abends aus dem Auto nehme und trockne, weil es durch das Wischen feucht geworden ist und ich diese Feuchtigkeit morgens nicht wieder an der Scheibe haben will.
Der Reifen sollte auf jeden Fall runter, weil man sich das Felgenhorn auch von innen ansehen muss. Ich würde das so machen, auch wenn die Beschädigung subjektiv sehr gering ist.
Ich denke Continental hat in den letzten Jahren oft Testsieger in verschiedenen Dimensionen gestellt. Von daher kann man diese Marke schon sehr empfehlen.
Hallo, hier ist eine Zeichnung mit der Lage de Sicherungskästen, vielleicht hilft das ja.
http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/151/3590/49408209/sicherung-7445931699500535266.PNG
Wenn du das bisher penibel verfolgt hast, dann ist sicher irgendein Simmerring defekt. So plötzlich verbrauchen Motoren kein Öl, es sei denn, es ist z.B. ein Kolbenring gebrochen, aber dann würde der Motor bläulich aus dem Auspuff qualmen.
Dort an der engsten Stelle des Ansaugsystems befindet sich der größte Unterdruck, hier wird dann bei einem Vergasermotor das Benzin zugeführt bzw. durch den Unterdruck mitgerissen und fein zerstäubt. Bei Einspritzungen ist der Einspritzort zum Teil woanders.
Es gibt noch einen Unterschied: Der Toyota Motor hat vier Zylinder, der Porsche hat sechs.
Hallo und nein, das kannst du nicht aufhalten. Es ist ein schleichender Prozess. Im schlimmsten Fall muss die Scheibe getauscht werden, wenn die Flecken ins Sichtfeld des Fahrers gelangt sind.
Eine Prüfung der Batterie unter Aufschaltung einer Last ist meines Wissens damit nicht möglich und damit ist der Tester eigentlich ungeeignet, den echten Ladezustand der Batterie anzuzeigen.
Na ja, vernachlässigt sicher nicht. Aber wenn es klar ist, dass ein Modell noch ein oder zwei Jahre läuft, dann wird die Modellpflege nur auf das Allernötigste beschränkt. Trotzdem darf man so ein Modell nicht komplett im Support fallen lassen, da sich das auch auf das Image anderer Modelle auswirken kann.
Hallo troendle, ein Zweimassenschwungrad soll vor allem die sich überlagernden Eigenschwingungen vom Motor Antriebsstrang und Getriebe dämpfen. Bei einem Vierzylinder sind die Änderungen der Geschwindigkeit während einer Umdrehung so gering, dass das Schwungrad diese nicht dämpfen muss.
Hallo, es gibt noch immer unterschiedliche Systeme, so auch welche mit Absorptionsverfahren, das mit Glas oder Stahlwolle erreicht wird. Dabei wird der Schall durch die vielen dünnen Fädchen zigfach gebrochen.
Hi, wenn der Anlasser zu wenig Strom hätte und es aber für den Magnetschalter noch reicht (siehe Post von dengler), müsste sich das Klacken schnell hintereinander wiederholen und nicht nur einmal zu hören sein.
Hi fragenente, bei einigen Modellen wird das Kabel durch einen Metallholm der Stütze in die Rückenlehne des Sitzes und von da nach unten zum Boden geführt.
Hallo, der xl1 kann in der Autostadt momentan definitiv nicht probegefahren werden. Allerdings könnte es in Zukunft Aktionstage geben, wo dies möglich ist.
Der Cabrio scheint nur minimal weniger steif als das Coupe zu sein, sagt Walter Röhrl, der als Testfahrer die Entwicklung mitbegleitet hat.
http://www.welt.de/motor/article13811679/Nur-ein-sensibler-Po-spuert-Unterschiede-zum-Coupe.html