Wenn du Edelstahl nehmen würdest würde es dir nach kurzer Zeit die Gewinde aus dem Kopf reissen. Das Material muss z.B. die Hitzeausdehnung des Krümmers aufnehmen können.
Huhu,
ja, es ist heutzutage möglich, sein Autokennzeichen, dem Internet sei Dank^^, auch online zu bestellen. Ich kann von mir behaupten, dass ich mittlerweile alles online regele. �?� Im Internet findest du viele Anbieter, beispielsweise www.guenstige-kennzeichen.de (meiner Meinung nach aktuell der günstigste Anbieter), die Kfz Kennzeichen anbieten. Der Ablauf ist generell simpel und zeitsparend. Trotzdem musst du den Weg zur Kfz-Zulassungsstelle auf dich nehmen.^^ Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. �?� Ich wünsche dir viel Erfolg!
MfG
Du solltest schauen auch wenn schlechtes Wetter ist ob was rausläuft. ob im Motorraum iwas undicht ist und was ich schauen würde wäre ob im innenraum die vorderen Teppiche nicht fußmatten feucht sind.
Hey! Mehr Informationen wären nicht schlecht, aber ich hab ne Anleitung für dich gefunden. Kommt halt nur drauf an, was für ein Auto und Öldruckanzeige er einbauen will.
http://www.motor-talk.de/forum/einbaueinleitung-oeldruck-oeltemperatur-inkl-pics-video-ohne-sanituning-t3346252.html
MfG
Hey Vorteile ACE gegenüber ADAC : wesentlich günstiger, Familienversicherung ist schon mit im Preis drin, beim ADAC kostet sie extra. Leistungen sind gleich oder nur geringfügig anders. Mach doch mal einen direkten Vergleich über die Homepages der beiden Anbieter - meiner Meinung nach ist der immense Preisunterschied überhaupt nicht gerechtfertigt.
Und diverse Tests sehen auch den ACE vorn, was Schnelligkeit und Kompetenz der Mitarbeiter angeht.
MfG
Hey
es ist im Grunde eine Montageklammer damit der Riemen über die Rillen der Riemenscheibe rutscht. Kann man aber auch aus einem dünnen Blechstreifen auch selber bauen. Ich habe das Werkzeug noch nie benutzt und ihn immer mit nem Schraubendreher etc. So rauf bekommen.
MfG
Hey,
hast du mal das ende des kabels überprüft? manchmal kann ein kabelbruch vorliegen bzw. wackelkontakt.
MfG
hey
"Benötigtes Werkzeug: Zündkerzenschlüssel, alternativ ein Steckschlüssel oder eine Knarre mit Verlängerung und entsprechendem Kerzenaufsatz (Nuss)
Früher mussten die Zündkerzen bei Otto-Motoren relativ häufig gewechselt werden, in der Regel alle 15.000 bis 30.000 Kilometer - also bei jeder größeren Inspektion. Mit der stetigen Weiterentwicklung der Materialien bei den heutzutage verwendeten Longlife Kerzen haben sich diese Wechselintervalle jedoch je nach Motor und Hersteller mittlerweile auf bis zu 60.000 Kilometer erhöht.
Man ist daher leicht geneigt, der Sache nur noch geringe Bedeutung beizumessen – das jedoch wäre ein Fehler. Abgenutzte Zündkerzen machen sich nämlich durch vermehrte Zündaussetzer sowie erhöhten Verbrauch unangenehm bemerkbar – durch rechtzeitigen Wechsel helfen Sie damit Ihrem Portemonnaie und der Umwelt.
An erster Stelle steht der Kauf neuer Zündkerzen – Sie benötigen eine pro Zylinder Ihres Motors. Schnell stellt man fest: Es gibt inzwischen eine fast unübersehbare Artenvielfalt. Hier hilft nur der Gang zum Zubehörfachhandel und der Blick in Ihre Fahrzeugpapiere - anhand der Fahrgestell- und Typennummer sowie der Motorisierung finden Sie dort die richtige Kerze für Ihr Fahrzeug. Sparen Sie dabei bitte nicht am falschen Ende und greifen Sie möglichst zur Platin- oder sogar zur Iridiumkerze eines Markenanbieters. Tipp: Meistens liegt bei den Zündkerzen im Fachhandel auch ein kleines Büchlein, in dem man nachschlagen kann, welche Kerzen man benötigt."
MfG
Hey
ne du musst dir schon deine eigene eVB Nummer besorgen. Eine eVB ist nicht übertragbar, da sie von einer bestimmten Versicherung für einen bestimmten Versicherungsnehmer und Halter ausgestellt wurde für ein Auto mit einem bestimmten Kennzeichen.
MfG
Onkeljo hat schon recht, Ein paar Informationen wären nicht verkehrt. :) vielleicht ist es derdieselfilter aufgrund seines alters? Kann so vieles sein. :D
Hey
Vielleicht solltest du mal den CO Grundwert an deinem Auto einstellen lassen.
MfG
Für solche Fälle gibt es doch Mr. Propper. ;) ne scherz..es gibt doch speziell für dieses Problem eine Öl Schlamm Spülung. Google mal nach Öl Schlamm Spülung. ;)
Der ADAC Test sollte im September erscheinen. Genaues Datum hab ich nicht vorliegen.
Hey
Schau in den Kofferraum und hebe den Teppich direkt an der Rückseite an, du solltest eine kleine, runde Schraube sehen. Lockere diese Schraube und schaue unter das Auto, der Reifen sollte ein bisschen abgesunken sein. Hebe den Reifen an und lass Auslöser fallen, das Gestell sollte auf den Boden fallen.
LG
Hey,
Magnetspule durchgebrannt, Kabelbruch, Kontakt gelöst, defekte Anschlussbuchse an der Anlage, Verstärker defekt. Wie du sehen kannst, gibt es soviele Möglichkeiten. Mehr Inforationen wären nicht verkehrt. :)
MfG
Hey,
"der benötigte Code ist in der Regel auf einer Code-Karte zu finden, die der Gebrauchsanleitung Ihres Fahrzeugs oder des Autoradios beiliegt. Bei modernen Fahrzeugen ist der Code gegebenenfalls auch in der Bordelektronik gespeichert und reaktiviert das Radio automatisch. Dies ist zum Beispiel bei neueren Modellen der Marken Volkswagen, Audi, Seat oder Skoda der Fall.
Wird dennoch ein Radio Code verlangt, ist jedoch nicht in den Unterlagen zu finden, wird es etwas komplizierter.
Handelt es sich um ein Werksradio, wurde also mitsamt des Fahrzeugs bei einem Händler erworben, kann der Code gegen Vorlage des Eigentumsnachweises anhand der Radionummer beim Hersteller angefordert werden. Dieses Verfahren wird allerding von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gehandhabt. Bei Opel dauert der Vorgang bis zu 2 Wochen. Bei Mercedes muss das komplette Gerät eingeschickt und neu codiert werden. Die Kosten dafür liegen bei etwa 50 Euro.
Bei frei im Handel erworbenen Autoradios können die Radio-Codes auch im Internet abgerufen werden. Um z.B. einen Becker Radio Code herauszusuchen, werden die Modell- und Seriennummer des Autoradios, die auf einem Aufkleber am Radiogehäuse zu finden sind, benötigt. Diese beiden Nummern müssen in ein Online-Formular eingegeben werden. Nach Zahlung eines Pauschalbetrags wird der Code binnen weniger Stunden per E-Mail zugesendet. Auf diese Weise kann natürlich auch mit Codes für Radios von Herstellern wie Pioneer, Alpine, Blaupunkt und anderen verfahren werden. Allerdings kann nicht garantiert werden, dass Codes für alle Fabrikate online abgefragt werden können. Anbieter sprechen aber von einer Abdeckung von rund 95 Prozent aller gängigen Autoradio-Modelle."
MfG
Hey!
Geht dein Motor sofort aus oder kommt noch einen "abhungern"? Schlagartig deutet meist auf Elektrik hin, das andere auf die Spritseite.
MfG
Moin,
der Keilrippenriemen ist eine Steigerung des Keilriemens und arbeitet nach dem selben Prinzip: Er dient als Treibriemen, verbindet Keilrippenriemenscheiben miteinander und überträgt die Kraft vom Motor auf die Nebenaggregate wie z.B. den Generator, die Hydraulikpumpe der Servolenkung, den Lüfter und die Wasserpumpe.
MfG
Hey Janine,
"Es kommt darauf an, ob Sie sich für einen Kindersitz entscheiden, der nach der ECE R 44, Version 03 oder 04 oder für ein I-Size System nach der neuen ECE R 129 entscheiden. Beide Normen gelten parallel nebeneinander.
Die ECE 44 teilt Kindersitze nach Gewichtsgruppen ein und das Kind muss dem Gewicht entsprechen, das auf dem Kindersitz angegeben ist. Weiterhin ist die Körpergröße entscheidend (das Alter des Kindes ist lediglich ein grober Anhaltspunkt).
Wichtig: Die Gewichtsgruppen sind überschneidend. Bitte "reizen" Sie das vorhandene System aus. Der Umstieg zum nächst größeren Kindersitz sollte so spät wie möglich erfolgen.
Es gibt insgesamt 5 Gewichtsgruppen:
Gruppe 0 von Geburt bis 10 kg Gruppe 0 plus von Geburt bis 13 kg Gruppe 1 von 9 - 18 Gruppe 2 von 15 bis 25 kg Gruppe 3 von 22 bis 36 kg
Bei I-Size nach ECE R 129 erfolgt die Einteilung nach Alter und Körpergröße und genau diese Angaben finden Sie auch auf dem Prüfetikett (Frage 16).
In der ersten Umsetzungsphase wird es nur Systeme geben, die in etwa den ECE R 44 Gewichtsgruppen 0, 0 plus und 1 entsprechen.
Der Kindersitz muss in Ihr Fahrzeug passen. Darum unbedingt vorher ausprobieren. Gegebenenfalls muss die dem Kindersitz beigelegte Fahrzeugtypenliste beachtet werden.
In Neufahrzeugen (ab 2014) können verschiedene Sitzplätze als "I-Size Ready" gekennzeichnet sein. Damit ist die unbedingte Kompatibilität zwischen einem "I-Size" Kindersitz und dem Fahrzeug gewährleistet."
Zu bestimmten Produkten kann ich dir nicht helfen, weil ich keine Kinder habe, aber wie schon meine Vorgänger geschrieben, solltest du mal nach Stiftung Waren test googlen.
LG,
SilverSurfer