Für die Lampen aussen:
1. Kleine Abdeckung im KR entfernen,
2. Schrauben lösen
3. Lampe nach aussen drücken wobei diese noch mit einer Art Haken festhält. Diesen also ganz einfach gegen die Mitte der Leuchte drücken und dann kannst du diese heruasnehmen.

Für die Lampen im KR-Deckel:
1. Kleine Plastikverkleidungen auf der Innenseite des KRD herausnehmen
2. Schrauben der Lampe lösen
3. Blende mit der Forpflaume auf der Aussenseite loshebeln (Vorsichtig und mit Gefühl) Dazu hats auf der Unterseite zwei Aussparungen wo du mit nem Schraubenzieher drin kommst
4. Leiste mit dem Taster zum öffnen des KRD entfernen
5. Unter der Leiste sind nochmal Schrauben die den Unterteil des Kofferraumdeckels festhalten, diese Lösen und dann kannst du die Lampen rausnehmen 

Quelle: http://www.mondeo-mk4.de/index.php?page=Thread&threadID=4568

Viel Erfolg

...zur Antwort

Geschwindigkeit ist Strecke pro Zeitintervall. Messe einfach eine bestimmte Strecke auf dem Kasernengelände in Sichtweite deines Wachpostens ab und Stoppe dir Zeit von Punkt a bis Punkt b. Dann kannst du die Durchschnittsgeschwindigkeit errechnen.

...zur Antwort

Wenn das Auto in einem guten, verkehrstauglichen Zustand ist, dann gibts keinen Ärger. Für den Fall, dass das Führen des Autos ein Gefährdung für dich oder andere Verkehrsteilnehmer darstellt, hat der TÜV eine Meldepflicht.

...zur Antwort

Klingt so als ob die Batterie etwas schwach auf der Brust ist. Sie entlädt sich außerordentlich, wenn das Auto zu lange steht oder die Ladequelle, die Lichtmaschine, defekt ist. Ordentliche Entladung ist dann dein Stromverbrauch durch Inbetriebnahme. 

Du kannst die Batterie mit einem Ladegerät wieder aufladen - wenn sie zu stark entladen ist oder anderweitig defekt, dann kauf dir lieber eine neue.

...zur Antwort

Klingt so als ob er besser anspringt, wenn der Wagen warmgefahren ist. Überprüfe mal alle Kontakt auf Korrosion oder festen Sitz. Die Batterie scheint ja genügend Spannung zu liefern, die würde ich auf den ersten Blick ausschließen.

...zur Antwort

Zitat:

Ein Silikonschlauch besteht, wie der Name schon sagt, aus Silikon und mehreren Lagen Spinnstoffen, dadurch erhalten diese mehr Stabiltät als die originalen gummi Schläuche, Ladedrücke bis 5 Bar sind kurzfristig möglich und können Hitze bis zu +180°C vertragen. Der Einsatzberreich liegt hauptsächlich bei getunten Turbomotoren und Motorsport, aber auch bei Motoren Prüfzentren werden diese gerne eingesetzt. Gerade da wo die originalen Ladedruckschläuche den Druck nicht mehr stand halten, werden Silikonschläuche eingesetzt.

Quelle: http://www.turbo-parts.de/Silikonschlaeuche:::58.html

...zur Antwort

Wenn die Räder bei geradem Lenkrad schräg stehen, musst Du dir Spur neu einstellen lassen. Macht jede Werkstatt, ist Routine.

...zur Antwort

Ersteinmal lädst Du sie komplett voll, lass sie wirklich lange am Ladegerät.

Dann an einem Ort mit möglichst keinen Erschütterungen lagern. Pass auf, dass nichts brennbares oder entflammendes in der Nähe ist. Nicht in der Nähe von elektrischen Geräten oder Heizungen (+ keine Heizkörper!)

Sie sollte zudem trocken und lichtgeschützt abgestellt sein.

...zur Antwort

Hast Du mal geprüft, ob genügend Treibstoff zugeführt wird? -> Benzindruckregler, Benzinpumpe, Einspritzdüsen. Kommt es hier zu Problemen, regelt das Steuergerät den Turbolader runter.

Wird genügend Luft eingepresst wird? Also den gesamten Luftzugang geprüft? Hast du ein Diagnosegerät zur Hand, dass die Fehlercodes ausließt?

Du solltest wirklich gründlich suchen, denn ein neuer Lader (16v Turbokit bis 380PS) inklusive Kit kostet locker 2499€. (Quelle: http://www.turbo-parts.de/Turbo-kits/VW/16v-Turbokit-bis-380PS-komplett-fuer-Golf-1-2-3-16v::588.html )

Wenn die Unterdruckschläuche es selbst nicht sind, solltest Du trotzdem noch mal die Dichtungen und Anschlüsse prüfen. Es kann immer mal sein, dass bei hohem Lastaufkommen, irgendetwas nachgibt..

Viel Erfolg!

...zur Antwort