Da hilft im Notfall nichts außer den Rost professionel entfernen zu lassen. Dann lackieren und mit Klarlack drüber. Und zudem kannst du eine Versiegelung machen.
Du kannst dein Auto zum professionellen Aufbereiter bringen lassen. Wenn du dann Innenraum, Dachhimmel, Sitze etc. reinigen lässt, dann riecht das Auto wieder wie neu von innen.
Denke auch das man sie nicht sehr gut vergleichen kann. Es gibts für beide seiten pros und contras. Man sollte die für sich wichtigen Dinge raussuchen und sich dann ein eigenes Bild machen.
Was du sagst stimmt schon zum Teil. Ganz so wichtig ist das finde ich auch nicht bei einem LKW Reifen. Nicht zu vergleichen mit einem PKW oder gar Motorrad. Aber es wird zunehmend auch gemacht.
Kann man nur wenn man weiß wie du auf der Autobahn fährst. Bei gemäßigter Gangart ist das schon gut für den Verschleiß. Und alle paar Meter anfahren und bremsen... Das ist schon schlechter für den Verschleiß als eine Autobahnfahrt.
Nein ich denke das diese Entwicklung die Absatzzahlen der Hersteller nicht nachhaltig beeinflussen wird. Denn dazu ist dieser "Wirtschaftszweig/Branche" nicht groß genug. Es wird nur Sinn in Großstädten machen, woanders sowieso nicht. Von daher wird das kein allzu großes Problem darstellen.
Das Problem liegt ja darin das Öle und andere Lösungsmittel nicht in die Kanalisation gelangen sollen und somit das Grundwasser verunreinigen. Theorethisch darfst du also auch nicht deine Felgen auf eigenem Hof waschen. Denn daran haftet Bremsstaub etc.
Es kommt ja auch darauf an wie alt er ist. Das erwähnst du leider nicht. Dann könnte man eine Abschätzung über die jährliche Laufleistung abgeben. Aber grundsätzlich ist das erstmal kein Grund skeptisch zu werden. Schau dir das Auto genau an und versuch die Inspektionsintervalle nachzuvollziehen.
Mehr Spaß macht sicher der A1 - da er mehr Leistung hat und sicher sportlicher, leichter und agiler zu fahren ist. Der Diesel ist da eher etwas konservativer. Du hast keinen sportlichen Sound aber dennoch mehr Komfort und bessere Langstreckentauglichkeit. Würde es also davon abhängig machen was dir wichtiger ist!!!!
Denke mal das der Wagen etwas zu viele km drauf hat. Darauf würde ich als erstes achten bei meiner Auswahl. Und dann auf den Pflegezustand, wurden alle Inspektionen gemacht, passen die Einträge auch zum Kilometerstand und den Haltern etc. Sonst einfach einmal zur Dekra mitnehmen und einmal durchchecken lassen.
Ja das ist erlaubt. Solange du dabei niemanden gefährdest oder anderweitig nötigst, behinderst etc. ist das kein Problem. Gern gesehen wird es natürlich von den anderen Verkehrsteilnehmern und Passanten nicht. Die Erfahrung habe ich schon gemacht...
Das Problem an den Teilen ist meistens die Passgenauigkeit!! Sie werden mangels präziser Fertigung nicht wirklich einfach zu montieren sein - teilweise auch garnicht oder mit Spaltmaßen die nicht feierlich sind. Wenn du das Auto also mal weiter verkaufen willst, würde ich hier auf jeden Fall auf original Teile zurückgreifen. Diese können ja durchaus gebraucht sein.
Ich würde das auch mit einem Schneidedraht versuchen. Damit bekommst du es vermutlich am besten hin.
Da dort nicht viel gemacht werden muss außer einem Ölwechsel und Filterwechsel... Gehe ich mal inkl. Öl von vielleicht 200 bis max. 250 Euro aus. Mehr SOLLTE eine solche Inspektion nicht kosten.
Ein solches Direktschaltgetriebe ermöglich einen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung. Das solltest du im Vergleich zu einem nomalen Automatikgetriebe eigentlich merken. Ein Schaltvorgang geht wesentlich schneller und sanfter von statten.
Es wurde der ganze Motor gewechselt das ist richtig oder? Dann wird da wohl ein grundlegendes Problem vorherrschen und solltest das schnell mal überprüfen lassen. Wo wurde der Motor denn gewechselt? In einer Subaru-Werkstatt?
Nein meiner Meinung nach überhaupt nicht!!! Welchen Anreiz soll das denn schaffen die Preise zu senken!? Mir fällt da keiner ein der sich in der Praxis wirklich aus tauglich erweisen könnte.
Ja subjektiv wird eine Entscheidung immer sein wenn sie von einem Menschen getroffen wird. Aber der Tüv-Prüfer ist ja gerade dazu ausgebildet um solche Sachen zu beurteilen und auch beurteilen zu können. Das ist ja nunmal sein Job.
Das kannst du alles dem Service-Heft entnehmen. Da stehen diese Informationen alle drin. Einen anderen Tip kann ich dir leider auch gerade nicht geben, da ich die Abstände zwischen den Wartungsintervallen auch nicht im Kopf habe. Aber ich gehe mal von alle 20.000km aus - Zahnriemen vielleicht alle 80.000km.
Also die Option eines Routers im Fahrzeug ist mir neu. Aber der neue Netzstandard LTE (z.B. von Vodafone) bietet hier eine echte Abhilfe. War vorgestern noch im Vodafone Shop und habe mich genau darüber mit dem Berater unterhalten. Damit wirst du wesentlich besseren Empfang bzw. eine besserer Verbindung haben.