Könnte auch das Masseband sein, das war bei mir einmal der Grund dafür, dass eine neuen Batterie immer wieder leer wurde. Obwohl optisch unbeschädigt war der Stromfluss zu gering.
Ich würde hier suchen: Handschuhfach, Mittelkonsole, direkt beim Wagenheber oder beim Ersatzreifen, Warndreieck, Verbandskasten.
Ja, es werden von den Herstellern unterschiedliche Anteile an natürlichem und künstlichem Kautschuk verwendet, und das wird vorerst auch so bleiben, denke ich.
Hi, wenn die Scheiben innen mit einer dünnen Schmutz- bzw. Staubschicht überzogen sind, dann beschlagen sie deutlich mehr. Alte Autos werden oft weniger gepflegt, das ist dann auch ein Grund.
Stimme planetopia zu. Das Geräusch dürfte dabei aber nur einmal kurz auftauchen, denn dann meldet das System direkt den Fehler und das ABS und, wenn vorhanden, auch das ASR und ASP wird außer Funktion gesetzt.
Im Falle eines Unfalls könnte die Versicherung unter Umständen nur eingeschränkt zahlen, wenn sie den Defekt bemerkt und er den Unfallschaden verschlimmert oder sogar verursacht hat.
Hallo klammheimer, ich denke durch die Preissenkung, die mit vielen Sachen begründet werden kann, wie z.B. einer ökonomischeren Fertigung (kann stimmen, muss aber nicht), kommt der Nissan preislich weg von Porsche und Audi und mehr in die Nähe der Sportwageneinsteigerklasse wie Toyota und Peugeot. Vielleicht kann der Nissan damit in beiden Lagern "räubern".
Hallo karacho, das halte ich für eine gute sinnvolle Idee. Aber ist der Schlüssel nicht eher eine Keycard? Ich meine, der neue Fiesta hat wie viele neuen Modelle einen Startknopf.
Ich finde die Hybridtechnik ist noch gut ausbaubar und auf jeden Fall für die nähere Zukunft absolut alternativlos. Ich stimme den anderen beiden hier zu, Wasserstoff wird in 20-50 Jahren ein sehr wichtiger KFZ-Energieträger sein.
Der ist sicher ok, die Stifte zerstören ja das Gummi nicht. Im schlimmsten Fall wirken sie einfach nicht.
Valvetronic steuert nur den Ventilhub, die Steuerzeiten werden durch Vanos bzw. Doppel-Vanos (verstellen beider Wellen) realisiert. Dieses System passt die Nockenwellenspreizungen (Ventilüberschneidung) der Einlass- und der Auslassventile an. Und das funktioniert stufenlos.
Ich finde die Modellvielfalt persönlich gut. Und ja, hier wird im eigenen Stall gewildert. Die Vielfalt hebt die Preise, sehe ich auch so. Trotzdem läuft das Modell, weil es von jeher hochpreisig angesetzt war und der Preiskampf ist durch eine gewisse Eigenständigkeit geringer.
Selbst in einschlägigen BMW Foren gibt es Leute, die sich hier sprichwörtlich die Zähne ausgebissen haben. Lass das von einer Werkstatt machen, bin gleicher Meinung wie robinek.
Hier zum Nachlesen: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic133129_Stossdaempfer_wechseln_5er_BMW_-_E34.html
In der Bedienungsanleitung steht nichts davon drin, habe aber nur die von 2006 gefunden.
http://www.ronnys-world.de/mondeo/betriebsanleitungen/Anleitung-Mondeo-MK3-Baujahr-2005-2006.pdf?#zoom=81&statusbar=0&navpanes=0&messages=0
Das Modell soll dem Mini Countryman sicher Konkurrenz machen. Wenn Fiat das mit der Qualität und vor allem einen guten Preis hinbekommt, findet der Wagen sicher viele Freunde.
Ist es möglich, dass der Wagen beim Vorbesitzer teilfoliert war und er die Folie vor dem Verkauf entfernt hat? Dann könnte es durchaus sein, dass der Lack solche Unterschiede aufweist. Ich würde auf jeden Fall einen Spezialisten von einer Autoaufbereitung fragen oder ihn das für kleines Geld machen lassen.
Ein alter Toyota Camry hat ebenfalls eine sehr lange Ladefläche und dürfte in deinem Preissegment liegen. Dazu sind die Japaner immer ziemlich zuverlässig.
Hallo karlsen, laut Opel soll die nächste Generation des Opel Astra im Jahr 2015 damit ausgerüstet werden und ab dann sukzessive alle Baureihen.
So weit ich weiß, werden bei der Auswahl des Materials und bei der Verarbeitung viel Wert auf eine schwere Entflammbarkeit gelegt und des gibt auch sicher Tests der Autoindustrie dazu.
Für 100 Watt Strom aus dem Auto kann man in etwa 0,1 Liter auf 100km Mehrverbrauch rechnen, macht etwa 16 Cent. Eine Kilowattstunde (1.000Watt/Stunde) aus dem E-Werk kostet ca. 26,5 Cent.