Sie sind exotischer und werden nicht, wie normale Fahrzeuge durch den Alltag "getreten" sondern nur an besonderen Anlässen. Dadurch ist der Verschleiß geringer und die Pflege auch intensiver. Aber ein "Sportwagen" für 20 000 Euro Neupreis wird so unstabil sein wie ein Kleinwagen für den Preis.
Talk ist sehr praktisch oder WD40. Leider muss man bei beidem sehr aufpassen. Das Talk staubt sehr stark und bleibt an der Kleidung hängen und WD40 macht Fettflecken an der Kleidung. In beiden Fällen also sorgsam mit umgehen!
Schau mal bei Motoso.de oder Daparto.de das sind beides Portale, bei denen gerade Werkstätten und Schrottplatzhändler ihre Ware sehr günstig anbieten! Für die wäre es nicht lukrativ bei eBay zu inserieren und hohe Verkaufsgebühren zu zahlen.
Ich habe auch noch nie etwas schlechtes über den Yeti gehört. Würde ein Auto wirklich in der heutigen Zeit große Fehler haben und bei jedem kaputt gehen würde man es im Fernsehen und in der Zeitung lesen. Die Autos haben heutzutage eine sehr hohe Lebenswahrscheinlichkeit, da sie fast alle auf dem gleichen hohen Stand der Technik sind.
Ich würde mir da also keine Sorgen machen.
Also im Fernsehen haben sie mal gezeigt, dass bei normalen Autos, die nicht gerade gar keinen Wert haben, solche Händler oft einen recht guten Preis zahlen. Die Autos werden dann oft für den Export genutzt und daher können sie oft so hohe Preise bezahlen, weil sie im Export noch viel mehr kosten. Anrufen kostet ja fast nichts.
Ich glaube nur der BMW 7er hatte früher diese Angle Eyes. Nach und nach gabs die dann auch im Zubehörhandel. Und nun haben sie jedes Model als BMW Markenzeichen
Eventuell gab es große Verschmutzungen im Tank oder Benzinfilter bishin zur Benzinpumpe. Die dann halt erst nach ein paar Startvorgängen und ein paar Kilometern Richtung Motor und Benzinpumpe geflossen sind und somit alles verdreckt haben.
Volvo ist für mich immer noch ein sehr sicheres Auto, was den größten Aspekt auf die Fahrgastzelle gesetzt hat. Meine Frau kriegt später auf jedenfall einen Volvo für sich und die Kinder - und ich fahr Porsche :D hehe
Ich kenne nur ein Auto, bei dem es die Hölle war - einem Audi A4. Ansonsten haben wir Querlenker, Koppelstangen und Spurstangenköpfe immer selber gewechselt.
Das geht immer recht flott und für 2 Leute, die nicht gerade zwei linke Hände haben oder das erste mal eine Knarre in der Hand, sollte es kein Problem sein.
Ohne Hebebühne würde ich aber schoneinmal einen Nachmittag einplanen.
Für welche Variante interessierst du dich denn? Den neuen oder den alten?
Vom alten würde ich die Finger von lassen, schlechte Verarbeitung der Motoren, Innenraum und Schaltung. Man denkt man sitzt in einer Wippe - es geht beim Schalten mit dem Kopf immer von vorne nach hinten, da die Automatik sehr große Verzögerungen zwischen den Gängen hat.
Der Motor selber hält nicht sehr lange und ist sehr anfällig. Nicht ohne Grund gibt es eine Vielzahl von Firmen, die Austauschmotoren anbieten.
Der neue Smart ForTwo ist dagegen echt gut geworden. Die Motoren sind vernünftig, der Innenraum sehr viel besser verarbeitet und die Schaltung ebenfalls. Dazu gibt es auch schon die Start-Stop-Automatik, womit der Verbrauch nochmals gesenkt werden kann.
Den neuen Smart kriegt man mit wenig Kilometern schon ab 7000 Euro.
Also die Technik ist eigentlich sehr simpel. Ausprobiert habe ich es noch nicht, aber ich schätze es sollte funktionieren. Das einzige Manko sind die Saugnäpfe, die durch die Temperaturunterschiede sehr schlecht halten werden und dazu noch hässliche Abdrücke an der Scheibe hinterlassen.
Wichtig ist auch zu beachten, welchen Schaden die Teile anrichten, wenn sie auf das Armaturenbrett fallen und dort weiterheizen.
Das ist die Aussage bzw. Definition eines Gutachters. Dabei wird aber gerechnet, dass das Fahrzeug bei einer Vertragswerkstatt repariert wird und somit viel teurer, als wenn man es bei einer freien Werkstatt macht.
Die TomTom Navigationsgeräte sind sehr einfach zu bedienen. Dort kommt man mit einem Knopfdruck zur Navigation - kann mit großen Tasten die Straße und den Ort eingeben und braucht sonst nichts zu verstellen. Mein Opa nutzt so eins.
Auf dem eigenen Hof würde ich nicht sagen - nur auf einer öffentlichen Straße oder einem öffentlichen Parkplatz. Das mit dem eigenen Hof ist mir jetzt sehr neu.
Hey,
auf der Homepage http://www.umwelt-plakette.de/ findest du eine Übersicht der Städte und deren Einführung der Umweltzone. Manche ziehen ja erst in einem oder zwei Jahren nach.
Ich schätze auch, du musst zwischen 400 und 500 Euro rechnen. Die Montage ist fast genauso teuer wie die Anhängerkupplung.
Beim E-Satz musst du darauf achten, ob du PDC hast oder nicht.
Das ist ja eine coole Idee. Habe ich noch nie davon gehört, dass bei MyHammer auch Reparaturen angeboten werden können. Werde ich bei meiner nächste Reparatur mal vorschlagen, vielleicht lässt sich ja wirklich was sparen.
Die Katten sind immer für bestimmte Reifengrößen-Breiten. Die Reifen selber, ob 16 oder 17" sollten ja den gleichen Umfang haben, da ja sonst der Tacho spinnt.
In der Werkstatt wird die alte Bremsflüssigkeit immer aus dem Behälter und den Auslasventilen gesaugt und gepumpt, da sonst immer Restbestände drin bleiben. Restbestände und Mischungen aus verschiedenen Bremsflüssigkeiten können zu Verklumpungen führen, die wiederum zum kompletten Defekt der Bremsleitungen führen kann.
Du solltest dir einen Deutsch-Internationalen Führerschein ausstellen lassen. Der normale EU Führerschein wird zwar in den USA geduldet, aber nicht so gerne gesehen. Sollte doch etwas passieren bist du mit der ersten Variante besser gerüstet.