Hallo, ist der Belag dort vielleicht besonders rutschig? Dann könnte es sein, dass z.B. dadurch ein Rad blockiert. Das ABS greift ja bei niedrigen Geschwindigkeiten noch nicht ein.

...zur Antwort

Ich würde eine Austauschkupplung nehmen und das so organisieren, dass du die recycelte Kupplung kaufst und ein zusätzliches Pfand gibt, was dir bei der Rückgabe der verschlissenen Kupplung zurückbekommst. Ansonsten so verfahren wie onkeljo es beschrieben hat.

...zur Antwort
Was ist das Problem? Kupplung, Kupplungsseil?

Hallo zusammen, ich fahre einen Peugeot 206 Bj. 2001. Bisher war auch alles gut. Der Wagen hat im Mai seinen TüV bekommen und ein paar Verschleißteile wurden ersetzt. Jetzt war ich gestern auf dem Weg zur Arbeit. Bin gerade von zu Hause aus losgefahren. Hielt an einer kleinen Kreuzung und wollte im ersten Gang anfahren. Allerdings bewegte der Wagen sich nicht wirklich wie gewohnt vorrwärts. Das Kupplungspedal kam auch gar nicht. Wenn ich am anfahren bin, habe ich ja den ersten Gang drin und das Kupplungsbedal gedrückt. Ich konnte meinen Fuß komplett von der Kupplung nehmen und sie blieb trotzdem unten. Klemmte also. Ich bin auf dem Seitenstreifen gefahren und habe erst einmal die Fußmatte weggenommen, weil ich dachte, dass sie dort klemmen würde. Allerdings klappte es bei einem erneuten Anfahrversuch auch nicht. Rückwärts gang ging, da funktionierte auch das Kupplungspedal ganz normal. Aber sobald man den ersten Gang reinlegte klemmte das Pedal wieder und blieb unten. Wenn man den Fuß vom Pedal runternahm und den ersten Gang drin hatte, dann kam es nach einer Minute hoch, der Wagen ging dann aber natürlich ruckartig aus. Wenn der Wagen aus ist, kann ich allerdings das Kupplungspedal ganz normal runterdrücken und es kommt dann auch selbstständig und ohne Probleme wieder hoch. Ich musste dann abgeschleppt werden. Kann sich das einer erklären. Bekannte meinten, es könnte die Kupplung sein. Aber der rückwärtsgang funktioniert ja ganz normal. Vielen Dank im Voraus! Grüße- Beatle

...zum Beitrag

Hi, ich würde auch das Ausrücklager und die Ausrückmechanik untersuchen, die könnte festegammelt sein.

...zur Antwort

Diese Beiträge sind ja hauptsächlich von den öffentlich rechtlichen Sendern gekommen, und die haben laut Rundfunkstaatsvertrag nicht die Aufgabe und das Geld, die Beiträge im Nachhinein im Netz zugänglich zu machen.

...zur Antwort

Der Spritverbrauch liegt recht hoch und auch der Ölverbrauch steigt bei etwas sportlicher Fahrweise stark an. Ich hab in Foren gelesen, dass das schon einmal 2 Liter auf 1000km sein können, ohne dass der Motor defekt ist.

...zur Antwort

Die Gefahr bei einem Unfall halte ich für sehr gering. Eher könnte es durch undichte Gasschläuche im Motorraum zu Verpuffungen kommen oder eben beim Betanken selber.

http://www.focus.de/auto/ratgeber/sicherheit/31-jaehrige-liegt-im-koma-gasauto-explodiert-nach-dem-tanken_aid_786440.html

...zur Antwort

Nicht alle M+S Reifen, die das Symbol tragen, taugen auch wirklich im Winter etwas, trotzdem sind sie tauglich in Bezug auf den vollen Versicherungsschutz. Am besten nimmt man Reifen mit M+S Zeichen und dem Schneeflockensymbol im Berg, dann ist man auch technisch auf der besten Seite.

...zur Antwort

Hallo, die originalen Bilder sind auch in schwarzweiß gehalten. Hier ein Link mit Beispielen;-)

http://john-mit-h.blog.de/2013/08/20/blitzdings-fotos-starenkasten-16322858/

...zur Antwort

Hi, also aus Velourteppich würde ich keine nehmen, hier perlt der Dreck anfangs zwar ab, aber wenn er dann doch einmal zwischen den Fasern ist, bekommt man ihn mit reinem Saugen nicht mehr raus, da ist dann eine Reinigung mit Teppichschaum angesagt.

...zur Antwort

Wenn der Wagen Öl herausdrückt und vor zwei Monaten beim Service in der Werkstatt war, dann würde ich diese einmal kontaktieren und fragen, ob sie das denn nicht ansatzweise gesehen haben.

...zur Antwort

Hallo, da bin ich andere Meinung, weil es einige Thermostate mit angebautem Thermofühler gibt. Hier wird die Temperatur des Wasser vor dem Kühlvorgang gemessen, beispielsweise beim Smart Benziner.

...zur Antwort

Hallo, der Faktor ist deutlich größer, denke mal so 2-3fach, es handelt sich dabei ja auch um zwei Mehrscheibenkupplungen - wegen der kleineren Baumaße ist das nötig. Genaue Zahlen habe ich aber nicht.

...zur Antwort

Hallo, ich würde das ein Umzugsunternehmen machen lassen, das ist zwar teurer, aber ihr seid viel entspannter und wenn etwas kaputt geht, seid ihr versichert.

...zur Antwort

Hallo baseler, wenn der Drehzahlsensor defekt ist, meldet er beim Bremsen, dass dieses Rad steht. Die Folge ist, dass das Regelventil anfängt zu arbeiten und das ist das schnarrende Geräusch ähnlich einer Bremsung mit ABS-Einsatz.

...zur Antwort

Also das Blei hat das Benzin klopffester gemacht und das ist auch eine Hauptfunktion des Bleiersatz-Additivs. Und die Ventilsitze werden im Betrieb ebenso abgepolstert.

...zur Antwort