Wenn die Winterreifen eine andere Dimension haben als die Sommerreifen, kann die Reifenflanke im Vergleich zur Breite eine größere Dimension haben. Dadurch steigt beim schnelleren Lenken die gefühlte Seitenbewegung.

...zur Antwort

Zur Nullstellung des Tageskilometerzählers muss der Stellknopf bei eingeschalteter Zündung etwa eine Sekunde gedrückt gehalten werden.

...zur Antwort

Ich würde zu einem kleinen Autoglasbetrieb gehen, der nicht für die Ketten arbeitet. Die machen das sicher gut, weil sie auch das Werkzeug dafür haben.

...zur Antwort

Das ist eine Grauzone. Einige Zubehöranlagen halten die Grenzwerte nicht ein, haben aber trotzdem ein E-Nummer. Manche werden auch recht schnell lauter, weil die Dämmstoffe ausgebrannt oder ausgeblasen werden.

...zur Antwort

Hallo, ein Problem gibt es, wenn im Winter ein höherer Frostschutzanteil im Wischwasser ist, dann schmieren die Wischer in den ersten Sekunden recht stark.

...zur Antwort

Man muss einige Punkte dazu hochrechen, z.B. wie viel Energie für die in der Landwirtschaft eingesetzten Betriebsmittel (z.B. Dünger, Kraftstoff für Bodenbearbeitung usw.) verbraucht wird. Oder wie hoch die Biomasseerträge pro Hektar sind bzw. wie energiereich dabei entstandene Nebenprodukte sind. Auf jeden Fall ist deine o.g. Annahme richtig.

...zur Antwort

Hallo, wenn ein Motor richtig heiß wird, dann könnte ein heißes Ansaugsystem die Ansaugluft erwärmen mit den bereits von silverbullet genannten Folgen. Die innere Reibung in Motor und Getriebe dagegen ist geringer als bei kaltem Motor.

...zur Antwort

Im Moment sieht die Rechtslage so aus: "Vollautonome Fahrzeuge dürfen wegen internationalen Rechts in Deutschland ausschließlich als Testfahrzeuge (§ 70 StVZO und § 46 StVO) zugelassen werden. Eine “normale” Zulassung setzt eine Rechtsänderung voraus, die aber nicht vom nationalen Gesetzgeber beschlossen werden kann, sondern neuer internationaler Übereinkommen bedarf. "

Quelle: http://www.zukunft-mobilitaet.net/17991/analyse/rechtslage-autonomes-fahren-regelungen-gesetz/

...zur Antwort

Hallo plotten, die Achsaufhängung eines Neuwagens sollte eigentlich wenig Spiel haben, daher können je nach Konstruktion und Abstimmung der Federung aber doch Geräusche kommen. Ebenso kann bei bestimmten Bodenwellen Kombinationen das Geräusch von den Reifen stammen, die heftig um Bodenkontakt kämpfen.

...zur Antwort

Ja, die Schuld wird hier recht sicher verteilt. Wie hängt auch von der Kontaktstelle der Autos ab. Ganz sicher ist man dann, wenn man nur einfährt, wenn die Vorfahrtsstraße wirklich frei ist.

...zur Antwort

Ich hatte das auch schon einmal. Der Reifen war äußerlich unbeschädigt, die Kontaktstelle an der Flanke war gerade so zu erkennen. Wenn man an der Stelle mit dem Daumen die Flanke eindrückte, hatte man das Gefühl. der Daumen geht gleich durchs Gummi durch . Also klarer Riss der inneren Struktur. Ich würde einen Reifen immer austauschen lassen und bei der Felge dem Fachmann vertrauen.

...zur Antwort

Wenn man das bei einem Kat-Auto macht, kann es sein, dass durch den falschen Abgaswert die Einspritzung animiert wird, deutlich mehr einzuspritzen. Wenn das im Auspuff hochgeht (wenn man den Stopfen dann wegmacht), kann der KAT ggf. Schaden nehmen.

...zur Antwort

Hallo, ich kenne nur die Schleifringlösung. Das wird, wie der Name schon sagt, der Strom durch Gleitkontakte übertragen.

...zur Antwort

Hallo, meine Erfahrung mit Antibeschlagsprays sind nicht sonderlich gut, eine echte Wirkung habe ich nicht gesehen. Was wirklich etwas hilft, sind saubere Scheiben, die scheinen subjektiv etwas weniger zu beschlagen.

...zur Antwort

hallo california, das könnte ein Massefehler an einem der Stecker sein. Einer der Kontakte ist Masse und der korrodiert auf Dauer recht gerne. Dann können die Folgen genau so sein, wie von dir beschreiben.

...zur Antwort

Also, ich würde sie ab 4 mm Profiltiefe wirklich nur noch im Sommer aufziehen und dann bis vielleicht 3 mm runterfahren, danach fliegen die Reifen bei mir sowieso runter.

...zur Antwort

Die Umschalttemperatur liegt bei etwa 30-50 Grad Kühlwassertemperatur, je nach Modell und Programmierung. Wenn die entsprechende Temperatur vorliegt, schaltet die Gasanlage nach dem Starten und einer kurzen Bereitschaftszeit auf Gasbetrieb um. Im Winter dauert das Umschalten dementsprechend länger, weil der Motor langsamer warm wird.

...zur Antwort