Jeweils vier übereinander mit Pappe dazwischen, so mache ich das auch. Aber du kannst auch acht übereinander nehmen, ist auch kein Problem.

...zur Antwort

Schlupf ist eigentlich der falsche Begriff, zwischen Zylinderwand und dem Kolben bzw. seinen Dichtleisten entsteht Reibung, und diese sollte möglichst gering sein.

...zur Antwort

Also, die Motoren sind nicht so zuverlässig wie moderne Motoren und haben , besonders wenn sie nicht regelmäßig gewartet und ordentlich getreten wurden, früher eine Revision nötig. Aber das ist bei fast allen Motoren so, die 30 Jahre oder älter sind.

...zur Antwort

Hallo, auf diesem Bild sind sie nicht mit drauf, sie liegen unterhalb der Konstruktion und greifen an den unteren Querlenker, wenn ich das recht in Erinnerung habe.

...zur Antwort

Das liegt auch an den Platzverhältnissen, bei Kleinwagen ist es vorne so eng, da liegen schon einmal Nebenaggregate oder andere Anbauteile so dicht an den Rädern, dass der Wendekreis einseitig eingeschränkt werden muss.

...zur Antwort

Die Laufspiele im Motor sind so ausgelegt, dass sie sich bei einem warmen Motor am Minimum bewegen, deshalb wird z.B. das Ventilspiel kalt gemessen. Von daher läuft ein warmer Motor mechanisch ruhiger als ein kalter.

...zur Antwort

Hallo, es gibt innen beschichtete bzw. lackierte Tanks wie auch Stahlblechtanks ohne Beschichtung. In beiden Fällen kann der Benzinfilter verstopfen, entweder durch eine sich ablösende Beschichtung oder durch Rost/Korrosion.

...zur Antwort

Hi, ich denke auch, das sind die Hydrostößel. Wenn du die Öleinfüllkappe abmachst, müsste das Klappergeräusch dann noch lauter werden. Ich würde den Wagen so nicht mehr fahren.

...zur Antwort

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass gute Kühlgeräte, die mit einem Gebläse und Kühllamellen arbeiten, im Hochsommer auch eine recht kühle Umgebung brauchen. Wenn du mit Klimaanlage unterwegs bist, ist das kein Problem, ist die Außentemperatur an die 40 Grad, kommen sie an ihre (Kühl-)Grenzen.

...zur Antwort

Ein Nachteil der Direkteinspritzung ist der hohe Stickoxidanteil im Abgas im Schichtladebetrieb, der durch aufwändige Maßnahmen gesenkt werden muss. Manche Hersteller verzichten daher auch komplett auf den Schichtladebetrieb, die Motoren arbeiten dann nur im Homogenbetrieb.

...zur Antwort

Bei einem Runflatreifen verschiebt sich beim Einlenken die Lauffläche langsamer und weniger weit in Bezug auf die Felge zur Kurveninnenseite, das macht das Fahrgefühl viel direkter und der Wagen schwingt weniger auf.

...zur Antwort

Hallo, dieser Mangel muss dem Verkäufer mit Sicherheit bekannt sein. Zunächst würde ich das Gespräch mit ihm suchen. Wenn ihr euch nicht einigen könnt, müsste eine Werkstatt bestimmen, welcher Schaden vorliegt. Und damit geht es dann evtl. zu deiner Rechtsschutzversicherung.

...zur Antwort

Auch das Fahrzeuggewicht und die Übersetzung des Getriebes spielt hier mit hinein. Bei manchen Wagen kann man die Kupplung im Standgas einfach kommen lassen und der Wagen rollt an, bei hochgezüchteten Benzinern mit Turbo o.ä. muss man die Drehzahl beim Einkuppeln deutlich anheben. Je mehr das nötig ist, desto anfahrschwächer sind sie.

...zur Antwort

Auf jeden Fall vorher ausbauen, sonst musst du die Arbeit im Knien erledigen, wenn du keine Bühne hast - wovon ich ausgehe.

...zur Antwort

Ein Blick unter die Ölwanne reicht eigentlich schon aus, um zu sehen, ob es ein Leck gibt. Natürlich sollte man eine Probe mit dem Finger nehmen, ein etwas erfahrener Schrauber kann dir sofort sagen, ob das Motoröl, Diesel oder ggf. auch Kühlmitel ist. Danach wird weiter oben nach dem Leck gesucht.

...zur Antwort

Die Mechanik ist beim Flachwischer etwas haltbarer, weil sie nur aus einem Teil besteht. Das Wischerblatt passt sich ja ständig der Scheibe an, wenn der Wischer unten ist, dann ist die Krümmung am stärksten, steht der Wischer senkrecht, ist das Blatt (nahezu) gerade.

...zur Antwort