Hier ein Zitat von dieser Seite: http://www.anwalt.de/rechtstipps/fussgaengerzone-rechtliches-zu-auto-fahrrad-segway-co_018978.html

"Skateboards sind ebenfalls ähnliche Fortbewegungsmittel i. S. d. § 24 Abs. 1 StVO. Sie ähneln wohl am ehesten den Rollern, da man sich ebenfalls durch Abstoßen fortbewegt. Skateboarder unterliegen also genauso wie Inlineskater den Vorschriften des Fußgängerverkehrs. Skateboarden ist also straßenrechtlich auch in Fußgängerzonen zulässig. Allerdings gilt für Skateboarder ebenso das Rücksichtnahmegebot gegenüber Fußgängern und ggf. die Reduzierung der Geschwindigkeit auf Schritttempo."

...zur Antwort

Da würde ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken drüber machen. Das sind nur ein paar Cent auf 100 km, die das kostet. Ich mache es auch so!

...zur Antwort

Ich halte da auch nichts von von und bin ganz der Meinung von Cacaca. Volkswirtschaftlich gesehen ist das sowieso totaler Humbug und wenn ich dann noch sehe, was für Zahlen Porsche schreibt, wird mir schlecht wenn die auch noch irgendwelche Subventionen vom Staat erhalten. Das grenzt meiner Meinung nach Betrug am Steuerzahler!

Unabhängig davon halte ich auch vom ganzen Soli nichts. Die Städte dort sind mittlerweile in einem Top-Zustand und wissen gar nicht mehr wohin mit der ganzen Kohle und hier bei uns im Ruhrgebiet ist es ne einzige Katastrophe mit den Straßen und Schule!

...zur Antwort

Unabhängig von den genannten kommerziellen Carsharing-Anbietern...

Wäre nicht vielleicht auch sowas für Dich eine gute Alternative - www.tamyca.de oder auch nachbarschaftsauto.de ? Ist auf jeden Fall günstiger...

...zur Antwort

Die meisten Autovermieter haben bei der Vollabsicherung (welche man aber in der Regel extra abschließen und auch extra bezahlen muss) eine Selbstbeteiligung von ca. 500-1000 Euro. Gegen eine höhere Gebühr kann man diese aber meistens noch senken...

...zur Antwort

Meinst Du auch so alt wie der Golf III, oder einfach stilistisch ähnlich? Wenn du einfach generelle auf die Golf-Klasse stehst dann findest Du hier einige Alternativen: http://de.cars.yahoo.com/050706/348/4ltux.html

...zur Antwort

Das ist doch günstig! Wenn da 4,5 l Öl mit bei sind, was ja auch ca. 20 Euro kosten würde bei Praktiker und der Filter für ca. 5 Euro, dann nehmen die doch für den Einbau nur 4 Euro - dafür würde ich es nicht selber machen...

...zur Antwort

Tja, eine gewisse Selbstverantwortung trägt man natürlich immer beim Autofahren... Gute Carsharing-Anbieter haben da aber ihre Prozesse, bei denen die Autos regelmäßig auf Mängel kontrolliert werden und generell sind das ja eher neuere Autos, so dass ich da zumindest keine Angst vor hätte. Klar sollte man beim Start einmal die Bremsen und das Licht kontrollieren, dass dauert aber doch keine 2 Minuten...

...zur Antwort

Sicherer als im Auto, zumindest wenn man damit auf einem Parkplatz steht wo einem kein Auto oder sonstwas auf das Auto fallen kann, ist man bei einem Gewitter nirgends...

...zur Antwort

Es ist nicht mehr so leicht wie früher einen Führerschein bei der Bundeswehr zu machen, wie du hier nachlesen kannst: http://www.wasmitautos.de/ratgeber/fuehrerschein/bundeswehr-fuehrerschein.php Da die Bundeswehr aber durchaus Leute sucht, besonders welche mit höherem Schulabschluss, lohnt es sich evtl. direkt vorab danach zu fragen und dies zur Bedingung für eine Verpflichtung zu machen. Denke, so könnte das klappen...

...zur Antwort

Ja, das ist tatsächlich eines der Hauptprobleme mit Elektroautos. Der Austausch von ganzen Batterien gegen geladene wäre natürlich die perfekte Lösung, aber ich halte das für sehr unrealistisch wg. dem Aufwand. Außerdem müsste man dann ja nochmal Unmengen mehr an Batterien produzieren, was ja auch wieder einen Haufen Geld kostet. Ich denke, dass mittelfristig die Batterien und die Aufladung derselbigen einfach noch effizienter werden muss und man so einfach eine akzeptable Aufladezeit erreichen wird. Das traue ich den weltweiten F&E-Abteilungen schon zu...

...zur Antwort

Hab nur Zahlen zur S-Klasse gesamt gefunden. 2010 5.177 in Deutschland und 66.500 weltweit. Damit knapp vor der Konkurrenz 7er BMw und Audia A8. Denke auch, dass ein hoher Anteil dieser Wagen als Firmenwagen genutzt werden. BEstimmt über 90%.

...zur Antwort

Bein uns an der nächsten Waschstraße kostet das 24,50 €. Das ist dann Waschen und Innnenreinigung. Das läuft dort am Fleißband und dauert ca. 10 Minuten. Wird sehr gut genutzt und das Sauberkeitsergebnis ist absolut zufriedenstellend.

...zur Antwort

Ich vertraue meinem Navi absolut nicht. Daher fahre ich nur Strecken, die ich wirklich absolut nicht kenne mit dem Navi. Das hat mir nämlich schon öfters Mist gebaut und extrem viel Nerven gekostet, besonders im Ausland!

...zur Antwort

Das hat mir soger mal ein Meister in der Werkstatt vor einem ASU-Termin gesagt. Ich hatte ein altes Auto und Bedenken, ob das noch die ASU schafft, da meinte der fahren Sie einmal über die Autobahn im dritten Gang eine gewisse Zeit, dann kommt der Schmutz raus. Hab die ASU dann auch geschafft!

...zur Antwort

Nein, dieses Warnsignal ist keine TüV-relevante Erfordernis. Es ist ja nur eine vom Hersteller eingebaute Sicherheitskomponente. Wenn ein solches Signal rechtlich bei allen Fahrzeugen oder Neufahrzeugen vorgeschrieben wäre, dann wäre es ein Problem. So nicht.

...zur Antwort