Ich denke, dass es gerade so drauf passen könnte. Ich sehe dabei dann eher die Probleme der Sicherung. Das einfachste wäre die Motocross komplett auszumessen und dann mit den Maßen des Straka abzugleichen. Dann hast du feste Werte, die nicht nur geschätzt sind.
Es ist schon möglich die Folie selbst zu entfernen, man sollte bloß aufpassen, dass keine Kleberreste auf dem Lack zurückbleiben. Um das zu vermeiden sollte man die Folie am besten zu zweit abziehen und ganz langsam. An Stellen, an denen die Folie etwas schwieriger abgeht, kann man diese mit einem Föhn ganz leicht anwärmen, aber nicht überhitzen. Die Folie löst sich dann einfacher ab. Sonst sollte es eigentlich keine Probleme geben.
Wenn dein Fahrzeug einen Frontantrieb hat, dann kann das sehr gut sein, da die Beanspruchung der Vorderreifen durch Anfahren, Bremsen etc. deutlich höher ist. Wenn das nicht der Fall ist, dann solltest du den Wagen mal checken lassen.
Für mich wäre die Steuerbefreiung auch kein Anreiz, da die finanzielle Entlastung leider nicht hoch genug ist, um den hohen Anschaffungspreis auszugleichen. Zudem muss ich täglich zu große Strecken zurücklegen, sodass die Reichweite nicht ausreicht.
Ich denke schon, dass man momentan mehr Geld für ein Cabrio bekommen kann, da die Nachfrage im Frühjahr viel größer ist als im Herbst/Winter. Daher kaufen auch viele Leute in der kalten Jahreszeit ein Cabrio, da es dort oft günstigere Angebote gibt.
Bei mir hängt das immer vom Gesamtbild des Autos ab. Ich lasse einen Gebrauchtwagen bevor ich ihn Kaufe auch immer durchchecken, sodass ich einen guten Einblick in das Auto bekomme.
Es kommt auch drauf an, wie das Auto gefahren wurde, also ob es z.B. viele Kilometer in kurzer Zeit bekommen hat durch einen Geschäftsmann oder ob eine Hausfrau 10 Jahre für die Kilometer gebraucht hat. Ich kaufe aber nie gerne Autos die mehr als 100.000 km haben.
Verbandskästen besitzen ein Ablaufdatum bzw. sowas wie ein "Mindeshaltbarkeitsdatum" bis zu dem man diese benutzen kann, um die Funktion bzw. die Sterilität des Inhalts zu gewährleisten im Notfall. In der Regel sind diese jedoch um die 5 Jahre "haltbar".
Demosthenes hat schon vollkommen recht. Anhand irgendwelcher Informationen und Streckenkarten wird die ungefähre Länge des Staus ermittelt. Die Angaben sind grob gesehen schon relativ genau, jedoch nur kurz nach der Meldung. 15 Minuten später kann es natürlich schon ganz anders aussehen, abhängig von der Verkehrsdichte etc.
Ja theoretisch kannst du selber erstmal qualitativ kontrollieren, aber du kanst auch erstmal gucken ob die Scheinwerfer auch der Beladung richtig angepasst sind, daran kann das auch liegen. Das ganze quantitativ zu überprüfen ist sehr aufwendig. Ich würde daher zur Werkstatt fahren, da du die dann auch gleich einstellen lassen kannst. Ich persönlich fahre immer Im Spätherbst zur Werkstatt und lass das Licht richtig einstellen. Dafür gibt es oft sogar günstige Aktionen.
Ne, das funktioniert nicht wirklich, da das Frostschutzmittel nicht in das Eis "eindringt". Die Oberfläche taut vielleicht an, aber es reicht nicht aus, um das ganze Eis bei diesen Temperaturen aufzutauen. Dafür braucht man schon Wärme.
Das hat auf jeden Fall auch was mit dem Handy zu tun. Es gibt soweit ich weiß auch externe Antennen, die man an verschiedenen Stellen des Autos anbringen kann, was den Empfang erhöht. Aber genau kenn ich mich da leider nicht aus.
Ich verstehe das auch nicht wirklich. Erstens sehe ich wirklich äußerst selten mal einen Q3 und weshalb ich denke, dass es sich dabei nicht um ein allgemeines ("ottonormalbürger") Auto handelt, dass wirklich beim Durchschnitt am meisten beliebt ist.
Das einzige was ich mir Vorstellen kann, warum er so beliebt ist, ist dass es sich dabei um einen SUV handelt, der nicht so groß ist und der heutigen Auffassung von "schönem Design" entspricht. Aber sonst hat er glaube ich keine besonderen Eigenschaften, die die meisten Leute irgendwie durch Alltagserfahrungen bestätigen könnten.
Ich hätte jetzt auch erstmal spontan auf den Keilriemen getippt. Wie demosthenes schon geschrieben hat, klingt es auch nicht wirklich gut, wenn es aus der Lichtmaschine selber kommt, denn dann stimmt da auf jeden Fall etwas nicht. Du kannst es entweder drauf anlegen und abwarten ob sie den Geist aufgibt oder das vorher überprüfen lassen, sodass du auf der sicheren Seite bist.
Du musst eigentlich nur deine Zulassungsbescheinigung und alle deine Papiere mitnehmen, sowie die Nummernschilder. Das Auto musst du danach aber auf einem Privatgrundstück abstellen, da es abgemeldet nicht auf einer öffentlichen Straße stehen darf.
Mir gefällt der Peugeot auch sehr gut und grundsätzlich sind die Autos von Peugeot auch wirklich nicht schlecht. Der Hauptgrund für einen Kauf wäre für mich die Grundausstattung, die ja bei VW bekanntlich eher spärlich ausfällt.
Es ist auf jeden Fall nicht als Ersatz für Schneeketten geeignet und wirkt auch nur für eine sehr kurze Zeit, was einem bei einer Rutschpartie auf irgendeiner Bergstraße auch nicht hilft. Ich würde immer zu Schneeketten raten, da diese einfach am effektivsten sind. DU kannst dir entweder welche leihen, aber wenn du jedes Jahr in den Skiurlaub fährst, dann lohnt sich auch fast die Anschaffung, da im Skiurlaub meistens mit Schnee zu rechnen ist.
Das kostet auf jeden Fall ziemlich viel Geld. Erstens dauert es ziemlich lange, was an Arbeitsstunden schon viel kostet und dann kosten alleine schon die Einbauteile zusammen ein paar hundert Euro (Kreuzgelenk alleine schon über 200 neu).
Man sollte sich da lieber fragen, ob sich das für ein solches Auto noch lohnt oder ob man das Geld lieber und sich dann irgendwann ein neues Auto holt.
Ich denke schon, dass das Hybridsystem von Lexus einiger maßen ausgereift ist, da sie ja zu Toyota gehören, die ja eigentlich Vorreiter auf dem Gebiet der Hybridtechnologie sind. Aber da es nur eine Vermutung ist, kann ich mich auch irren.
Den Ford Ka bekommt man wirklich sehr günstig und auch noch relativ jung. Jedoch hat der Ka auch seine Macken. http://www.autobild.de/artikel/ford-ka-ab-1996--42369.html
Sonst könntest du vielleicht auch mal nach irgendwelchen Japanern gucken oder auch z,B, einem älteren Opel Corsa bzw. Ford Fiesta.
Wenn der Reifen noch genug Luft hatte, also er noch nicht wirklich platt war, dann sollte das eigentlich kein Problem sein. Problematisch ist es ja nur, wenn der Reifen so platt ist, dass die Karkasse beschädigt wird beim Fahren. Wenn du denkst, dass der Reifen noch genug Luft hatte, dann wird das wohl passen, dass kann man schlecht sagen, ohne den Reifen gesehen zu haben.