Hi, Die Autos sind schon laut, aber sie müssen auch Grenzen einhalten, sowohl bei den Emissionen als auch bei der Lautstärke. LG!

...zur Antwort

Nun das ist sicher zunächst die Geschichte. Ferrari ist nun schon über 60 Jahre lang ein Mythos. Es sind die Rennsport-Erfolge der früheren Zeiten, die diesen Mythos begründen und aus heutiger Sicht ist es die unglaublich gute Performance der Motoren, die Begeisterung auslöst. Und da ist auch das umwerfende Design! Ferrari hat schon immer die besten Designer zu Höchstleistungen angetrieben. Leute wie Giugiaro und Pininfarina haben einfach wahre Traumwagen auf die Beine gestellt.

...zur Antwort

Hi, ich hatte schon die Gelegenheit in einem Ferrari 348 GTB zu sitzen und zum Vergleich in einem F355. Ich kann nur sagen: es sind Welten zwischen den beiden, sowohl von der Verarbeitung, also auch von der Fahrleistung. Die älteren Ferrari wurden nicht so gut verarbeitet, haben aber ein tolles Charisma und üben eine enorme Faszination aus. Die neueren sind aber schon sehr gut verarbeitet. Also von Knarzgeräuschen ist nichts zu hören oder so.

...zur Antwort

Hi,

es kommt wie immer im Leben drauf an... Je nachdem ob es ein Neuwagen ist oder ein Gebrauchtwagen, wie alt usw. Ich hab meinen Honda Jazz nur teilkaskoversichert, weil ich ihn gebraucht gekauft hab und er schon 7 Jahre alt ist. Bin dazu zur Gothaer gewechselt und bin sehr zufrieden. Ich denke in meiner Konstellation ist das die richtige Wahl gewesen.

LG!

...zur Antwort

Die Geschichte mit dem Stickstoff scheint mir eher ein Marketing-Gag zu sein. Sogar der ADAC hat in einem ratgeber festgestellt, dass die beworbenen Vorteile nicht wirklich vorhanden sind.

...zur Antwort

Hi, ne ich denke nicht, dass man das pauschal sagen kann. Es hängt echt vom Autotyp ab und davon wie empfindlich die Sensoren reagieren. So ein blechschaden kann schonmal sehr übel aussehen und dennoch kein Totalschaden sein.

...zur Antwort

Der Radnabenmotor hat sicherlich viele Vorteile, zu denen die hier Aufgelisteten gehören, u.A. Gewichtsersparnis, bessere Effizienz, mehr Raum für Insassen und andere Bauteile, höhere Flexibilität beim Lenkungswinkel etc. Ein Nachteil, den ich sehe, wird aber die Agilität sein. Denn die Gewichtsverteilung lastet hier voll auf den angetriebenen Rädern, was den Wagen nicht so einlenkfreudig machen wird, wie dies z.B. bei einem Mittelmotor-Sportwagen der Fall ist. Aber mal sehen, wenn es sowas mal serienmäßig gibt. Noch ist es ja totale Zukunftsmusik ;)

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hi, ich denke auch, dass der Konus die Kräfte allein überträt. Die Wagen sind ja relativ leicht, sodass es denke ich keinerlei Zapfen bedarf.

...zur Antwort