Ohne herstellerseitige Diagnosesoftware wahrscheinlich gar nicht.
Wurde die Kiste mit irgendeinem billigen Lesegerät ausgelesen? Falls ja, lass das mal bei MB oder Bosch auslesen. Zündaussetzer z.B. werden auf jeden Fall protokolliert.
Erst wenn man weiß, welche Fehler registriert wurden, kann man weitersuchen, denn die Zahl der möglichen Ursachen ist lang, sehr lang!
Der Admiral 5.4 V8 von 1968 ist bekannt für Dampfblasenbildung am Vergaser. Erst recht, wenn der schon mehr als 100tkm auf dem Tacho hat.
Du merkst was, gell? ;-)
Du hast also einen Mercedes der Baureihe C117. .
Fange bitte nicht an diese peinlichen Doppel- bzw. 4 Rohr Anlagen drunter zu schrauben.
Guter Klang bei einem Diesel ist schwieriger als bei einem Benziner und Anlage mit Teilegutachten bekommst du nicht mehr relativ einfach eingetragen.
Willst du eine Abgasanlage oder nur einen Endschalldämpfer und was soll darf das kosten?
Silikon kann man nicht überlackieren. Ab Werk werden überlappende Bleche mit Punkt- oder Schweißnähten mit einem dauerleastischen Kunststoff versiegelt, um Rost vorzubeugen. Dies macht man im normalerweise nicht sichtbaren Bereichen, wie Kofferraum, Motorraum, Radhäuser, Unterboden usw.
Hier siehst du so etwas in Beige:
https://forum.ford-community.de/attachments/cimg1469-jpg.36126/
Aber auch bei Unfallinstandsetzungen werden solche Versiegelungen neu gemacht. Da kann man nicht sofort erkennen, ob dies ob Werk gemacht wurde. Da würde ich im Zweifel die Optik mit anderen Nähten vergleichen wie z.B. im Motorraum oder Radkasten. Ansonsten einen baugleichen Wagen mal ansehen.
Die Meldung PGM-FI hat ebenfalls etwas mit der Abgasanlage zu tun, z.B. weil eine Regeneration des DPF nicht ausgelöst wird. Auch ein neuer DPF muss regeneriert werden, d.h. durch den Bordcomputer werden Reinigungsvorgänge regelmäßig je nach Fahrprofil ausgelöst.
Dann kann es nötig sein, eine längere Fahrt zu unternehmen, bei der auch ein gewisses Drehzahlniveau NICHT unterschritten werden darf. Meist steht dazu auch etwas im Handbuch. Bei einem meiner Fahrzeuge hieß es z.B: 10min mit permanenter Drehzahl über 3.000U/min aber kein Vollgas zu fahren
Mögliche Ursachen wären z.B. ein "falsches" Fahrprofil, weswegen keine Regeneration angestoßen wird oder diese häufig vorzeitig unterbrochen wird, ein falscher DPF mit falschen Leistungsdaten, eine unsaubere Verbrennung und etliche andere denkbare Gründe.
Ich würde zunächst die Werkstatt aufsuchen, die den DPF neu eingebaut hat. Warum musste überhaupt ein neues Teil verbaut werden?
Diese Idee finde ich echt super!
Du misst da ja weder auf der einen noch auf der anderen Seite die Bremsscheibendicke. Diese misst man von Außenseite zu Außenseite. Zudem würde man so etwas mit der Bügelmessschraube messen. Zudem zeigt dein Messschieber andere Werte als 6 und 8mm an ;-)
Zudem hoffe ich, dass du auch neue Beläge ebenfalls gekauft hast, sonst ruinierst du diese neuen Bremsscheiben leider sehr schnell und die Bremswirkung wäre deutlich schlechter.
Dazu muss man wissen, dass die Reibflächen bei Bremsscheiben gemessen werden, nie am Rand, wo sich auch der Grat bildet. Zudem sind Bremsscheiben zur Reibflächenmitte hin konkav, also dünner als am Rand.
Bei Bremsscheiben geht es einerseits um Festigkeit, aber auch um Wärmeableitung. Zudem kommt es auch darauf an, wie deine Bremsanlage konstruiert ist, sprich an welcher Seite die Kolben herausgedrückt werden und wie viele und welche Belagskonstruktion vorhanden ist.
In Abhängigkeit davon werden die Bremsscheiben entsprechend konstruiert, was dann unterschiedliche Materialstärken bedingt. Dies ist also kein Mangel!
Beispiele:
Tieflader/Transportanhänger: Tieflader sind für mich LKW ANhänger die auch 80t tragen können
Die Unterscheidung nach Anhängern über und unter 750kg ist doch bei den kelinen Anhängern schon ausreichend. Warum wird dann noch Pferdeanhänger, Wohnwagen etc. in den Raum geworfen?
Für eine hebebühne ist letztlich die Breite, Länge und Traglast primär entscheidend, nicht unbedingt die Art des Anhängers, oder?
Fahren kannst du, bleibt nur die Frage wie lange das gutgeht. Auch an einem Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter sind Markierungen angebracht, meist MIN und MAX Striche.
Randvoll ist jedenfalls viel zu voll und auch die richtige Mischung aus destilliertem Wasser mit dem richtigen Frostschutzmittel ist wichtig, damit der vom Hersteller vorgesehene Siedepunkt nicht überschritten wird.
Das Argument "ich bin nur Fahrer" gilt nicht, denn für Fahrer gibt es die Betriebsanleitung ;-)
Alles was Kontakt zum Brennraum hat, kann auch Ursache für einen Kompressionsverlust sein.
Aber da du
Kompressionsverlust an einem Ventil
schreibst, ist doch anscheinend die Ursache doch schon gefunden worden, oder nicht?
Wenn der Motorblock keine ausreichende Kühlung wegen Verstopfungen bekommen hat, kann es durchaus auch zu einer defekten Dichtung kommen.
Aber 10cm Dreck im Ausgleichsbehälter? Hat da jemand Sand reingekippt oder wie muss ich mir das vorstellen?
Ich sehen keinen direkten Zusammenhang zwischen Qualitätsfragen und Konzernausrichtung. Diese Frage hat auch nichts mit Autotechnik zu schaffen.
Was erwartest du von einem Händler? Abgesehen davon, dass der bei einem Weiterverkauf noch Garantie geben muss, wird er den Preis sehr niedrig ansetzen.
Beim Golf 7 gab es verschiedene 2.0 Motoren von 150 bis 300PS, als Diesel oder Benziner. Abhängig von der Motorisierung Front- oder Allradantrieb, verschiedene Bremstrommeln oder Bremsscheiben, auch hinten.
Je nachdem ob Bremstrommeln oder Bremsscheiben hinten verbaut wurden, kann die Fehlerursache sehr unterschiedlich sein und aus Sicherheitsgründen solltest du in die Werkstatt und dies prüfen lassen. Wenn dir bei höheren Geschwindigkeiten die Hinterachse plötzlich blockiert, wird es unlustig für dich und andere.
Werden die Bremsen hinten auch noch heiß?
Da wurden Materialien verwendet, die unterschiedliches Trocknungs- bzw. Schrumpfverhalten haben
. Risse - Lackiererblatt
Könnte auch am Grundmodul, Relais oder an einem Kabelbruch im Übergang A-Säule zur Tür liegen
Nein, weil der LMM logischerweise nicht mit den Spritleitungen zusammenhängt!
Das Fahrzeug hat eine elektrische Benzinpumpe, die mit der Zündung anläuft und Druck aufbaut. Irgendwo ist im Kraftstoffsystem demnach eine Stelle, die dem Druck nicht standhält.
Wenn du Dein Auto nicht abfackeln willst, solltest du damit nicht mehr fahren und dies in eine Werkstatt bringen lassen, die dann die Ursache sucht und beseitigt.
T6 Transporter: Nachrüstung/Umbau Vordersitze mit Armlehnen und Sitzheizung | TX-Board - das T5 / T6 / Multivan / T7 - Forum
Einfach bei den bekannten Autobörsen inserieren und überraschen lassen was sich alles meldet.