Hallo, ohne den genauen Checkplan von VW zu kennen, halte ich diesen Preis, wenn es - wie onkeljo schon schrieb - nicht die Sicherung ist, für diese Arbeiten für angemessen. Klar wäre eine freie Werkstatt billiger, ich denke aber wirklich, dass man das beim Vertragshändler machen sollte, dafür ist ein solch aufwändiger Sitz zu selten.

...zur Antwort

Ich würde auch einmal schauen, wie viel Öl dort bei einer kleinen Probefahrt verlustig geht. Du kannst , wenn zu viel Öl rauskommt, auch die restliche Schraube herausdrehen und mit einer baugleichen ersetzen, das dürfte keine Spezialschraube sein.

...zur Antwort

Hi, wenn du eine Verkehrsrechtschutzversicherung hast, dann diese am besten kontaktieren, diese haben in nicht wenigen Fällen Erfolg. Wenn du keine Rechtschutzversicherung hast, würde ich nur bei einem hohen Bußgeld zu einem Anwalt gehen.

...zur Antwort

Hallo edwards, es kann auch sein, dass dein Lichtmaschinenregler defekt ist und die Batterie während des Fahrens nur unzureichend geladen wird, du also den Wagen schon mit fast leerer Batterie abstellst.

...zur Antwort

Da hinten gibt es bei einer eingebauten AHK ein Kästchen mit einer "Blinkerüberwachung". Es kann in diesem Zusammenhang sein, dass eine Sicherung im Sicherungskasten hinüber ist. Schau dir einmal die Nr. F74 (20A) an. Kann sein, dass sie durchgebrannt ist, dann können solche Geräusche entstehen.

...zur Antwort
Nein auf keinen Fall, weil...

Ich bin der Meinung, dass wir genügend europäische Angebote auf dem Markt haben. Klar, der Preis ist allerdings schon beeindruckend.

...zur Antwort

Wenn der Täter unbekannt ist, und das wird fast immer der Fall sein, bezahlt die Kaskoversicherung den Schaden exklusive der Selbstbeteiligung. Einen negativen Einfluss auf den Schadensfreiheitsrabatt hat das nicht. Bei einem größeren Schaden am besten Anzeige gegen unbekannt erstatten.

...zur Antwort

Das kann pauschal nicht beantwortet werden. Die direkte Verbindung zur Antriebseinheit ist für Schaltmotoren eher schädlich, dafür laufen Automatikmotoren im Schnitt mit höherer Drehzahl. Ich denke, es nimmt sich nichts.

...zur Antwort

Der Vorgänger ist der 300ZX. Hier gibt es noch mehr Infos dazu: http://www.autowallpaper.de/Wallpaper/Nissan/Nissan_Z-Serie/nissan_Z.htm

...zur Antwort

Hast du denn einen Hinweis auf einen Marderbiss und schon einmal die Elektrik und die Schläuche auf Bissspuren abgesucht?

...zur Antwort

Hi, ich denke, diese ist zuerst ein Problem der ungleichmäßigen Härtung. Ist diese nicht überall von gleicher Güte, dann nutzen sich die Scheiben rundherum anders ab und da Pedal pumpt beim Bremsen.

...zur Antwort

Das finde ich schon. Klar, die Hauptstrategie der Marken gehen von den USA aus, die Entwicklungen für Europa von Deutschland. Und beide Marken (Opel seit etwa 1900, Ford seit 1929) sind schon seit langem in Deutschland für den Automobilbau prägend.

...zur Antwort

Die Kälte verringert auch die Kapazität der Lithium-Akkus, wie bei Bleibatterien. Nur ist im Vergleich zum angenommen identischen Stromfluss die Kapazität der Lithiumionenakkus deutlich geringer, was sich u.a. auch im niedrigen Gewicht niederschlägt. Eine Beeinträchtigung der Kapazität dieser hochbelasteten Akkus bringt sie schneller an die Grenze, weil sie im Vergleich zu Bleiakkus weniger Puffer haben.

...zur Antwort

Wenn das Öl am Ölmessstab ebenfalls cremig hell ist, dann ist auf jeden Fall Wasser ins Öl gelangt und dass passiert praktisch immer durch einen Kopfdichtungsdefekt. Oben an der Unterseite des Deckels kann sich durch den Kürzstreckenbetrieb schon einmal etwas von der "Creme" bilden.

...zur Antwort

Ich finde es interessant, dass vor einigen Jahren fast jeder gesagt hätte solche "Billigautos" seien niemals zu verkaufen. Und nun ist Dacia eine Marke mit einer Top-Kundezufriedenheit und stark steigendem Marktanteil - weil sie die Gunst der Stunde genutzt haben und weil das Automobil immer weniger als Statussymbol gesehen wird.

...zur Antwort