Ich denke das hier wäre fürs erste das richtige für Dich: http://www.amazon.de/Grundlagen-Automobiltechnik-Thomas-Lang/dp/3613032783/ref=pd_sim_b_2
Seltsame Frage. Wie soll man schon reagieren? Entweder nimmt man den Wagen trotzdem und geht das Risiko ein, oder man nimmt den halt nicht!
Wenn man ein Smartphone hat könnte man ja vorher oder auch parallel eine Navi-App laufen lassen und so den Weg kontrollieren...
Wenn Du ein Smartphone hast und lustig drauf bist, wäre diese App vielliecht was für dich: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/smartphone-app-xlr8-fuer-autos-a-831848.html
Der Mondeo TDCI ist auf jeden Fall recht sparsam und zuverlässig. Außerdem echt riesig. Nur vielleicht ein bißchen alt, aber das Preis-Leistungsverhältnis passt schon... Von den dreien würde ich den Mondeo nehmen.
Die Steuern sind schon länger nicht mehr angehoben worden. Die sind nicht der Grund für den steigenden Spritpreis. Ich finde der Staat sollte dem Mineralöloligopol mal genauer auf die Finger schauen und den Wettbewerb wieder ankurbeln. Die sprechen doch ganz klar ihre Preise ab!
Ich fahre schon noch, wenn ich ein Bier getrunken habe, hätte aber auch kein Problem damit auf dieses zu verzichten, wenn eine 0-Promille Grenze eingeführt werden sollte. Halte eine solche auch durchaus für sinnvoll, weil ich denke, dass durchaus Unfälle verhindert werden würden.
Allerdings müsste man schon einen gewissen Toleranzbereich bis 0,1 oder 0,2 Promille lassen, sonst kann man ja nicht mal mehr ohne schlechtes Gewissen ein paar Mon Cherie, Apfelsaft/alkoholfreies Bier trinken oder andere Sachen die Alkohol enthalten (ja, alkoholfreies Bier enthält bis zu 1% Alkohol!)...
Ich tanke ungefähr zweimal im Monat voll. Jeweils also ca. 50 l Diesel. Zusammen also etwa hundert Liter. Kosten dann dementsprechend um die 150 Euro. Puhhh, das ist echt viel Geld...
Ich würde den als Zweitwagen laufen lassen. Später gibt es dann die Möglichkeit, den Versicherungsvertrag inkl. den Prozenten auf Deinen Sohn zu übertragen.
Ansonsten ist es zu teuer. Die nehmen einfach einen (auch nicht ganz unberechtigten) sehr hohen Risikoaufschlag für das junge Alter.
Ich denke nicht, dass Du zwingend die Lichtmaschine auch wechseln musst, wenn Du den Zahnriemen wechseln lassen musst. Also ich würde es so machen. Vielleicht vorher noch mal in die Bedingungen des Leasing-Vertrages gucken, oder da anrufen.
Ich habe dafür einen Handfeger mit weichen Borsten in der Garage liegen. Der Lack wird davon nicht zerkratzt.
Ich bin mir ebenfalls sicher, dass in Zukunft keine Autos ohne Lenkrad geben wird. Man kann natürlich nicht für sehr weite Zukunft sprechen, aber ich behaupte mal von uns wird sowas keiner mehr erleben...
Natürlich ist das nicht nötig. Das ist bei keinem Wagen, der auf öffentlichen Straßen gefahren wird nötig. Egal ob Kombi oder Sportwagen! Wo willst Du denn 300 fahren. Und wenn es dann doch auf irgendeiner wenig befahrenen Straße geht, dann ist es doch viel zu gefährlich für den Fahrer und auch für die Allgemeinheit meiner Meinung nach.
Ich denke sowas sollte auf der Rennstrecke bleiben...
Du solltest Du Batterie überbrücken und dann so 20-30 Minuten fahren, damit die sich wieder auflädt. Also entweder rufst Du einen Freund oder so an, der ein Überbrückungskabel hat und der dir Starthilfe geben kann, oder du rufst den ADAC (oder wo auch immer du evtl. Mitglied bist) an...
Ja, das geht ohne Probleme. Zumindest wenn dein Auto E10 verträgt. Da solltest Du natürlich vorher nachgeschaut haben...
Ich würde immer einen Asiaten empfehlen. Die sind günstig und robust und bringen einen bestimmt sicher durch den Winter. Schau doch einfach mal bei mobile.de. Da findest Du bestimmt gute mit weniger Kilometern und nicht zu alt.
Besser ist bei Krediten immer der, der den geringeren effektiven Jahreszins hat. Das kann bei der Hausbank oder der Autobank sein. Wichtig ist das man nicht den Nominal-, sondern den Effektivzins vergleicht, der steht meist irgendwo im Kleingedruckten, da sind dann nämlich alle sonstigen weiteren Gebühren mit eingerechnet. Ich denke meistens ist aber die Autobank günstiger...
Bin da ganz ähnlicher Meinung wie heizer. SUV's sind ja generell nicht gerade sparsam, daher sollte man, wenn einem dieses Aspekt wichtig, vielleicht eher eine andere Klasse ins Auge fassen. Und wenn man dann doch unbedingt einen SUV haben will, dann sollte der m.E. ein Diesel sein...
Mir würden da spontan der Suzuki Swift einfallen, der Daihatsu Sirion, der Fiat Panda und der Subaru Justy. Außerdem noch der Suzuki Ignis (baugleich mit dem Justy).
Es kann sein, dass der Gestank von Ablagerungen im Klimakondensator kommt, welcher durch Kondenswasser feucht wird und damit den Nährboden für Pilze und Bakterien bietet. Es gibt Fahrzeuge bei denen der Kondensator von der Vertragswerkstatt gereinigt werden kann, wobei die Arbeit relativ aufwendig ist, da man fast den gesamten Instrumententräger zerlegen muß.