Das hat aber mit der Erreichbarkeit zu tun. Bei manchen unserer Tanken (z.B. orlen) ist das Benzin fast so günstig wie bei den freien.
Manchmal hilft es, die Heizung aus zu lassen, bis der Motor die Normaltemperatur erreicht hat und erst dann anzumachen, dann kann es insgesamt etwas schneller warm werden. Grund ist, dass der Motor so schneller auf Temperatur kommt als wenn man ihm die Wärme direkt abzieht. Dadurch verringert sich auch die verschleißintensive Kaltlaufphase.
Das ist für ein Stadtauto robuster und ich ärgere mich nicht so, wenn ein Kratzer drin ist, weil man ihn leichter und billiger wieder wegbekommt.
Hier ein Auszug aus www.auto-motor-und-sport.de, du kannst also beruhigt sein:
"Betroffen vom Rückruf sind die Baureihen Accord (Bj. 2005-2010), CR-V (Bj. 2007-2010), Element (Bj.2005-2008), Odyssey (2005-2009) und Spirior (Bj. 2010). Da keines dieser Modelle offiziell in Europa oder Deutschland angeboten wird, sind auch keine Fahrzeuge auf diesen Märkten vom Rückruf betroffen."
Immer Teilschuld hat er nicht automatisch. Aber je nachdem wo der Unfall passsiert ist, muss er damit rechnen. Also dann, wenn es in der Stadt war, in einer 30er Zone oder Einbahnstraße, die für Radfahrer frei ist usw.
In Leipzig fahren nun auch welche. In Rahmen des Bundesprogramms "Elektromobilität in Modellregionen" werden bundesweit achte Regionen gefördert.
Wer mehr dazu wissen möchte:
http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/UI/modellregionen-elektromobilitaet.html
Ich meine, der Mercedes CLK hat einen Skisack (Zubehör?) und eine Durchlade, ich bin mir aber nicht absolut sicher.
Weil alles, was zu einer besseren Sichtbarkeit der Verkehrsteilnehmer führt meiner Meinung nach die Unfallzahlen senkt.
Hallo bassboy01 kennst du die Page http://www.autoservicepraxis.de/rueckrufe ? Da stehen die RR der Hersteller der letzten Jahre.
Schicker Wagen, der sollte am besten mal in meine Garage kommen;) Ich bin auch der Meinung 350 PS sind auch bei einem Sportwagen voll ok. Zumal Lotus doch immer sehr auf ein geringes Gewicht achtet.
Hallo oooring, ich denke mir das wird zum Teil wirklich übersehen aber auch blind abgehakt. Das ist einfach menschlich und dieser Wesenszug findet sich leider überall wieder. Vielleicht sind auch die Monteure so zugeplant, dass sie gar nicht die Zeit haben, alles gewissenhaft zu kontrollieren.
Im Prinzip kann man jeden modernen Ottomotor mit ein wenig Änderungen mit Gas betreiben. Einen modernen Dieselmotor nicht, die hohe Verdichtung setzt auch einen weitaus höheren Einspritzdruck voraus, der eine zeitlich exakte Entzündung des Gas/Luftgemisches verhindert.
Die Umstellung auf umweltfreundlichere Antriebe halte ich persönlich für elementar und daher für die wichtigste "Erfindung", die allerdings noch fast vollkommen bevorsteht.
Die momentane Regelung ist in Ordnung. Bei "Trink-Tests" bis zu 0,8 Promille waren ja einige Probanden schon regelrecht betrunken.
Es gibt noch die Adresse www.vwteile.com. mit über 5000 Positionen im Online-Shop.
Im Internet gibt es auch viele Gebrauchtteilhändler, auch im Verbund. Da kannst du vielleicht noch mehr sparen, wenn du kein Neuteil brauchst.
Reifen sollen nicht älter als zehn Jahre sein, dann spätestens sollten sie ausgemustert werden. Das gilt für Sommer- und Winterreifen. Ein Gesetz laut lt.STVZO gibt es meines Wissens aber nicht.
Ich kann mir vorstellen, dass dieser Grenzwert je nach Hersteller und Reifenaufbau schwankt. Bei der Dekra habe ich einen Grenzwert bei Straßenreifen von 1,5mm + 0,4mm Messtoleranz gefunden. Der bezieht sich aber aber auch auf gebrauchte Reifen. Interessant zu wissen wäre, ob sich bei einer guten Auswuchtung der Höhenschlag mit der Zeit verstärkt oder vermindert.
Hi geerti, ich habe die Zahl 1300 im Kopf, d.h. dass aus dem Ertrag von einem ha Raps etwas 1300 Liter Öl gewonnen werden. Ich kann dir aber nicht sagen, wie viele Liter bis zum Endprodukt Biodiesel noch übrig bleiben.
Ich lese gerne die Auto Bild und die auto motor sport, ich bin aber immer nur Mitleser. Kaufen kommt bei mir nicht in Frage, das ist mir zu teuer.