Das allerwichtigste ist, dass man nicht in Panik gerät und keine ruckartigen Lenkbewegungen macht und nicht in die Eisen geht. Man sollte das Lenkrad versuchen gerade zu halten und dann ganz langsam abbremsen. Ist zwar alles einfacher gesagt als getan, aber das ist die beste Art und Weise den Wagen kontrolliert zum stehen zu bringen.
Es ist auf jeden Fall kein Problem, gerade wenn man diese nicht allzu häufig nutzt. Falls diese jedoch hohe Belastungen aushalten müssen z.B. aufgrund häufiger Nutzung, dann würde ich vielleicht überlegen neue und qualitativ hochwertige Schneeketten zu kaufen. Momentan dürftest du auch noch die besten Angebote bekommen.
Das hängt ganz davon ab, wie die Blitzer eingestellt sind. Oft ist es so, dass die erst ab 10 km/h zuviel auslösen, aber ich habe es z.B. auch schon in Bremen erlebt, dass 5 km/h zuviel gereicht haben, was Netto dann 3 km/h zuviel sind. Hängt also davon ab, wie dringend die Gemeinde/Stadt/Land das Geld braucht!
In den meisten Fällen braucht man keinen neuen Reifen, da dies schnell und sehr gut repariert werden kann. Ist kein Problem und hält auch sehr gut.
Meistens ist es fast genauso teuer sich die alte reparieren zu lassen, als sich eine neue zu kaufen, weshalb man sich am besten einen Kostenvoranschlag machen sollte bzw. 2 wie funtom es vorgeschlagen hat. Falls es nur eine Kleinigkeit ist, die kaputt ist, dann könnte eine Reparatur sich vielleicht lohnen, um vielleicht auch einen finanziellen Engpass etc. zu überbrücken.
Ich denke, dass es keine Probleme geben sollte, wenn der Wagen nicht bis aufs extremste tiefergelegt ist. Man sollte aber schon vorsichtig rauffahren, falls es doch eng wird.
Das Autohaus ist auf jeden Fall erstmal nicht dazu verpflichtet, dir einen Ersatzwagen zu stellen. In den meisten Fällen geschieht die Bereitstellung aus Kulanz Gründen. Wenn er dir den Wagen aber nicht bis zum am besten schritflich bestätigten Termin überbringt, dann kannst du soweit ich weiß auf einen Wagen bestehen.
Natürlich kann die Polizei einen Wagen sofort beschlagnahmen, wenn dieser die Verkehrssicherheit gefährdet. Jedoch muss dies erstmal der Fall sein und dafür reichen Geschwindigkeitsüberschreitungen alleine nicht aus. Die Autos müssen schon Sicherheitsmängel aufweisen.
Die CNG-Variante soll mit einem Aufpreis von ungefähr 2500-3000 Euro erhältlich sein, weshalb der Up mit Erdgas dann in der Grundausstattung ungefähr 13000 Euro kosten wird.
Europäische Autos sind in China sehr gefragt, aber es können sich auch nur die wenigsten leisten, weshalb die meisten einheimische Autos fahren.
Bei einer normalen Tieferlegung verliert man eigentlich immer an Komfort, weil das Auto kaum noch federt und starr auf der Straße liegt und Unebenheiten nicht mehr ausgeglichen werden. Eine Möglichkeit das Auto tiefer zu legen, aber trotzdem ein wenig mehr Komfort zu haben, ist ein komplett neues Sportfahrwerk, aber das kostet auch ziemlich viel.
Bei der sog. Floating Car Data können Daten bestimmter Indikator-Fahrzeuge über Mobilfunknetze anonym ermittelt werden, die Position und aktuelle Zeit enthalten, sodass festgestellt werden kann, ob der Verkehr läuft oder es zu einem Stau kommt.
Ich denke schon, dass es legitim ist, es abzulehnen jemanden zu versichern, wenn das Risiko erfahrungsgemäß zu hoch und die Kosten dadurch zu hoch sind.
LED-Leuchten sind wohl momentan im Trend und zudem auch am besten zu verwenden denke ich. Du solltest dir vorher überlegen, wie du sie anbringen willst und danach solltest du sie bestellen.
Es werden soweit ich weiß alle Fahrzeuge gezählt, die in einer bestimmten Zeit an einer bestimmten Stelle vorbeikommen und nicht nur bestimmt Fahrzeugklassen, da es ja um die allgemeine Verkehrsdichte geht.
Mit der Bedienung des Autos hat man eigentlich keine Probleme, da es vom Gas geben her etc. genau gleich ist. Das Schalten ist schon eine kleine Umstellung, aber man kann sich ja auch ein Automatikwagen mieten, wenn man dabei bedenken hat. Wegen der Verkehrsregeln kann ich mich nur Silverbullets Rat anschließen, dass du da am besten beim ADAC nachfragst, denn dort bekommst du dann gleich einen Überblick über die wichtigsten Verkehrsregeln und kannst dir, wenn du willst auch gleich aktuelles Kartenmaterial mitnehmen.
Das wird auf jeden Fall erstmal nicht der Fall sein, da auf dem am Wagen verbleibenden Stück nur eine Nummer ist und auch kein Platz für weitere Zusätze.
Soweit ich weiß, gibt es keine gesetzliche Vorschrift, wo das Navi montiert werden darf, aber es sollte wohl nicht genau vor dem Fahrer in dessen direktem Sichtfeld angebracht werden. Ich glaube schon, dass die Polizei was sagen könnte, wenn man am Navi rumspielt und dabei nicht auf die Straße achtet, da man dann nicht immer bremsen kann.
Ein reines Tagfahrlicht musst du nicht eintragen lassen. Man sollte aber auch drauf achten, dass alles richtig angeschlossen ist, sonst kann es trotzdem Ärger vom Tüv geben.
Meiner Meinung nach macht es bei normalen Autowaschanlage keinen großen Unterschied , ob man zu einer Tankstelle fährt oder zu einer professionellen Waschanlage fährt, solange die Waschanlagen auf dem gleichen technischen Stand sind.