Schon 1999 gab es von VW ein echtes 3-L-Auto, den Lupo 3L. Ohne Hybrid-Technologie - einfach ein kleiner effizienter Dieselmotor in einem kleinen, leichten Auto. Das war vor mehr als 12 Jahren. Der Lupo wurde kein Verkaufsschlager, da er einerseits keine Sportkanone war, andererseits wirklich klein und relativ teuer war. Trotzdem - technisch ist ein niedriger Verbrauch also kein Problem. Niemand kann mir erzählen, dass einer der größten Autohersteller der Welt es in 12 Jahren nicht schafft, an den oben genannten Schwachstellen zu arbeiten. Mit diesem Hintergrund kommen mir die 4,7L des vergleichbaren Up`s absolut gesehen zwar nicht schlecht, relativ gesehen aber überhaupt nicht innovativ vor.

...zur Antwort

Überleg doch mal selbst - wieso benutzt du einen Schlagschrauber und keinen normalen elektrischen Schrauber? Warum nicht einfach eine Ratsche mit Nuss? Genau, weil der Schlagschrauber ein viel höheres Drehmoment bringen kann und es schneller geht. Ich rate dir etwa 25% weniger Drehmoment einzustellen, die Schrauben über Kreuz anzuziehen und dann mit einem guten Drehmomentschlüssel nachzuziehen.

...zur Antwort

Hallo Champion, da hast du aber lange geschlafen, diese Diskussion gibt es schon seit etlichen Jahren. Ich hoffe es kommt nicht dazu. Nicht weil ich ein umwelthassender Raser bin, sondern weil mich die immer zahlreicheren Regulationen für unsere Sicherheit etc. nerven. Es sollte eher die intrinsische Motivation gestärkt werden.

...zur Antwort

Natürlich gibt es Ähnlichkeiten in den Segmenten, immerhin will man ja den größten Marktanteil in verschiedenen Bereichen haben. Aber wenn man in die Segmente selbst hineingeht (z.B. Sportwagen) sehe ich gerade in den letzten Jahren viele neue, interessante Autos die auch eigenständig dastehen. Ich finde sogar das Gegenteil: Weil jeder Hersteller neue Modelle und Nischen entwickeln will, gibt es einen Modelldschungel, der mit - meiner Meinung nach - viel zu vielen verschiedenen Modellen verwirrt.

...zur Antwort

Ich hatte die Navigon-App auf meinem letzten Telefon und bin ehrlich gesagt nicht so begeistert (Samsung Wave 2). Nun nutze ich auf meinem Galaxy nur noch Gmaps und die dazugehörige kostenlose Navigation, geht genauso gut und reagiert meines Erachtens schneller.

...zur Antwort

Warum sollten Forschungseinrichtungen ihre ultrateuren Prototypen bitte an Privatleute vergeben, die a) nicht genau wissen wie und was sie testen sollen und b) so auch an teures Knowhow gelangen könnten?! Dann doch lieber einen Ingenieur testen lassen, der genau weiß worum es geht.

...zur Antwort

Ich möchte generell schon umweltbewusst sein und wenn möglich, innovative und umweltschonende Technologien unterstützen. Solange ich aber noch nicht im Lotto gewonnen habe und/oder das Preis/Leistungsverhältnis bei Elektrofahrzeugen einfach noch nicht stimmt (genauso wie das Gewicht und die Kapazität der Akkus), werde ich dem Otto/Dieselmotor treu bleiben und versuchen ein möglichst verbrauchsarmes Modell für den Alltag zu kaufen. Für das Wochenende ist dann noch mein 6er da ;)

...zur Antwort

Hallo! Kleinere Teile habe ich schon mal mit Spraydosen lackiert - wenn man gutes Material hat, die Flächen gut vorbereitet und ein wenig übt muss das Ergebnis nicht schlecht aussehen. Wichtig ist es im richtigen Winkel, mit den richtigen Caps und im richtigen Abstand Schichten aufzutragen, die nicht zu dick sind. Das hilft auch gegen Läufernasen, genauso wie hochwertige Caps. Mit viel Geduld und Zeit (zum Ablüften zwischen den Schichten), genauso beim Klarlack, kann man schon ein gutes Ergebnis erzielen. Professioneller und gar nicht so viel teurer wird es, wenn du eine Lackierkabine in einer freien Werkstatt mietest und dir dort noch gratis Tipps holst. Solltest du also wahrscheinlich anhand deiner Ansprüche an die Lackierung entscheiden :)

...zur Antwort

Hallo grisu. Kannst du noch etwas detaillierter darlegen, was bei den 5 Werkstattbesuchen getan wurde? Wurden alle Sensoren und Sonden geprüft/getauscht? Warst du in einer VW-Werkstatt oder in einer freien Werkstatt? Macht sich das Problem auch bemerkbar, wenn du fährst? Z.B. Konstantfahrruckeln? Gruß

...zur Antwort

Super Antworten von fussel und puma, ergänzend noch zum Range-Extender: Die wenigen Konzepte die das vorsehen haben einen Verbennungsmotor der einfach nur den Antrieb übernimmt, statt die Batterie für den Elektromotor stationär zu laden. Aus Sicht der Entwickler ist es nämlich paradox, wenn man einen ökologisch korrekten Elektromotor haben will, diesen aber gleichzeitig mit einem mobilen Kraftwerk auflädt. Auch die Wirkungsgrade sind dann durch diverse Verluste nicht sehr hoch.

...zur Antwort

Wie schon geschrieben wurde, hilft da reinigen nichts. Es gilt, den Lack mit Politur zu bearbeiten! So vorsichtig wäre ich da nicht, die letzte Alternative ist sowieso eine Neulackierung. Wir haben mal einen alten roten Käfer aufgearbeitet - am Anfang sah der Lack eher blassorange aus, nach der Politur wieder glänzend rot! Einfach super. Es sollte aber klar sein, das man auch hier Lackschichten abträgt und es schnell wieder vergammelt aussehen kann..

...zur Antwort

Ich finde die Systeme fürs Dach mit einem langen Schwenkarm ziemlich gut, habe ich bis dato an ein paar BMWs gesehen. Das Fahrrad (bzw. bis zu 3 Stück) werden am Rahmen gehalten und können per "Kranarm" auf den Boden geschwenkt werden. Vielleicht findest du ja auch sowas im Zubehörhandel?

...zur Antwort

Moderne Chevrolets haben sich einiges bei europäischen Autos abgeschaut, zum Beispiel bei Opel. Die Technik ist simpel und gilt als robust, trotzdem halte ich von amerikanischen Autos nicht viel. Raffinesse und technisch ausgeklügelte Lösungen schreibe ich eher den europäischen Marken zu..

...zur Antwort

Ich bin da demosthenes` Meinung, es gibt auch Dinge die unabhängig von der Laufleistung nachgesehen werden müssen, eben auch die Bremsflüssigkeit. Ein Ölwechsel kann nie schaden und ist auch nicht teuer, wenn es aber um größere Arbeiten ginge (was ich bei 21000km nicht glaube), würde ich es mir nochmal überlegen.

...zur Antwort

Ich denke es kommt viel auf das Auftreten und Interesse des Käufers an. Merkt der Verkäufer dass er den Deal sowieso "im Sack" hat, wieso sollte er ein besseres Angebot machen? Bei Hauskunden die sich auskennen wird er natürlich eher einen Rabatt herausschlagen können. Die Margen sind aber beim Neuwagenverkauf gering, beim Gebrauchtwagenverkauf können die Händler noch eher verdienen. Und haben damit auch größere Spielräume.

...zur Antwort

Du meinst das Gewinde mit Teflonband umwickeln? Würde ich auch nicht machen, wenn man vorsichtig ist passiert dem Gewinde auch so nichts. Noch besser, auch bezüglich der Abdichtung, sind die Speed-Entlüfterschrauben die ein eingebautes Ventil etc. besitzen und das Entlüften sehr einfach machen. Kosten aber auch ;)

...zur Antwort

Klebeverbindungen können natürlich auch mit Glas sehr gut funktionieren! Der Spannungsabbau an Rissgrenzen kann dadurch erreicht werden. Trotzdem finde ich einen kompletten Austausch (zumindest der Frontscheibe) immer für angebracht, wenn auch eine Reparatur nötig ist..

...zur Antwort
Andere Meinung

Es gibt einen Grund wieso diese Menschen den ganzen lieben Tag an einer Kreuzung stehen und Scheiben wischen (bzw. nicht). Ich rechne es diesen Leuten an, dass sie es (erstmal) mit legalen Dingen versuchen. Ich glaube aber kaum, dass dich irgendjemand ernsthaft von ihnen die Scheibe wischen lässt und das so zu einem guten Auskommen reicht. Also werden sie sich wahrscheinlich bald irgendwas anderes suchen.. Mir tun sie einfach leid. Technisch gesehen möchte ich aber auch nicht, dass sie mir die Scheiben verkratzen.

...zur Antwort