Dem Unterboden schadet es nicht, allein den Lagerstellen könnte es theoretisch auf Dauer zu schaffen machen. Eine moderne Waschanlage hat das aber im Griff, denke ich.
Wenn du es nur dienstlich nutzt und es als Firmenwagen abschreibt, musst du ein Buch führen. Wen du es nach dieser 1 Prozent Regel abschreibst und privat und dienstlich im Mischbetrieb fährst, braucht man es nicht.
Die alte Mercedes A-Klasse finde ich immer wieder zum Weggucken.
Ich finde es eher als Nachteil für einen Sportwagen, weil viel Gewicht in das Dach verschoben wird, um eine stabile Aufhängung zu haben. Aber der Kultfaktor... (siehe demosthenes)
Wenn du den Anhänger mit dem PKW ziehen darfst, braucht es doch keinem zusätzlichen Führerschein. Einen ADAC-Kurs für das Rangieren würde ich aber auf jeden Fall besuchen, das schadet nie und du kannst ihn bestimmt auch als Berufsausgabe absetzen.
Wenn du auf kleinen Wagen stehst: VW will dort den neuen Lupo präsentieren. Sein Dreizylinder soll zwischen 3 und 4 Litern verbrauchen.
Da bin ich mir nicht so sicher, ob das erlaubt ist. Trotzdem würde ich es so machen. Schließlich zünden sich andere Leute Zigaretten an, die sie vorher in der Tasche suchen oder wechseln CDs etc. während der Fahrt.
Hallo Simon, zum diesem Thema gibt es einen aktuellen Tipp von kingkong auf http://www.autofrage.net/tipp/bei-neureifenkauf-auf-das-alter-der-reifen-achten
Ich kenne im Automobilbereich (bis auf gepanzerte Limousinen;) nur Verbundglas, welches aus drei Schichten besteht, zwei Mal Glas und in der Mitte ein Kunststoff-Trägermaterial.
Schau mal bei anderen großen Internethändlern, z.B. bei www.kfzteile24-shop.de. Die haben viele Nachbauteile, die ebenfalls ein Prüfzeichen haben. Die Qualität ist meistens nicht ganz wie das Original, aber der Preis ist viel besser.
Hallo, eine zu magere Abstimmung kann theoretisch zu Problemen führen. Klar wird das von den Chip-Herstellern auch am Motor getestet werden, allerdings glaube ich nicht, dass nur annähernd die Teststundenzahlen herauskommen, die der Motorenhersteller gefahren hat. Von daher bleibt immer ein gewisses Restrisiko. Am besten einfach den Motor so lassen und etwas spritsparender fahren, das schont am meisten den Geldbeutel.
Ja, ich stecke doch recht viel Geld in das Verschönern meines Autos, ist einfach mein Hobby. Das bekommt man beim Verkauf zwar nie wieder raus, aber das ist ja bei der Zubehörausstattung ab Werk genau so.