Mir würden da noch der Renault Modus oder der Honda Jazz einfallen.

Aber muss es denn ein Kleinwagen sein? Finde es nicht so sinnvoll, dass Du dann die Rücksitzbank nicht nutzen kannst, oder sogar ausbauen willst (wg. Wiederverkauf m.E. überhaupt nicht zu empfehlen). Ich würde Dir einen Kombi vorschlagen. Z.B. der Ford Focus Turnier oder der Opel Astra sind bestimmt nicht wesentlich teurer als kleinere Gebrauchtwagen...

...zur Antwort

Laut Wikipedia ab November 2012: http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_VII

Würde aber auch nochmal gründlich über den Golf 6 nachdenken, da dieser dann natürlich ab dem Zeitpunkt, wo es den 7 gibt nochmal erheblich im Preis runtergehen wird. Außerdem sind die ersten Modelle einer Baureihe oft noch ziemlich fehlerhaft...

...zur Antwort

Bei mir ist das realtiv einfach: Ich versuche so viel wie möglich mit dem Fahrrad zu fahren. Gerade jetzt im "Sommer" ist mir das auch sehr oft gelungen. Ich denke, so kann man auf jeden Fall am meisten Sprit sparen...

...zur Antwort

Ich würde durchschnittlich so ca. 30.000 km schätzen. Das sollte der schon schaffen, wenn nicht eher soagr mehr... Wie aber schon beschrieben, kommt das natürlich auch sehr auf die Fahrweise an.

...zur Antwort

Hier findest Du einen Test zu Scheibenfrostschutzmitteln: http://news.idealo.de/news/39296-frostschutzmittel-fuers-auto-test-12-scheibenreiniger-vergleich-autobild/

Generell würde ich Dir empfehlen nicht unbedingt die ganz günstigen im Baumarkt zu kaufen...

Wegen dem Frostschutzmittel für den Kühler schaust Du am besten mal in die Betriebsanleitung Deines Wagens.

...zur Antwort

Die Babys schlafen im Auto so gut, weil es dem Gefühl im Mutterleib ähnelt. Es ist relativ eng und es bewegt sich leicht. Außerdem spielt auch noch das durchgehende Fahrgeräusch eine Rolle. Daher beruhigen sich die Kinder so gut im Auto und schlafen schnell ein.

...zur Antwort

Da bin ich skeptisch. In den Städten und Kommunen läuft ja alles über Budgets. Und ich bezweifele, dass das Budget für Streusalz so stark erhöht wurde, dass für so einen Winter wie letztes Jahr dieses mal vorgesorgt wurde.

...zur Antwort

Der große Vorteil ist ja offensichtlich. Es können mit einer Fahrt mehr Güter transportiert werden. Aber Nachteile gibt es auch einige:

"Bis zu 60 Tonnen Gewicht bringt dieser LKW auf die Waage, wenn er voll beladen ist. Spediteure hoffen dank ihm auf eine goldene Zukunft, aber die Gegner lehnen sich auf. Verschiedenste Probleme sehen sie durch den Gigaliner auf den Menschen und die Infrastruktur zukommen.

Zunächst wäre die erhöhte Umweltbelastung zu nennen. Größeres Gewicht bedeutet auch, dass mehr Kraftstoff verbraucht wird, um den EuroCombi in Bewegung zu bringen. Die Straßen sind nicht auf das Gewicht von 60 Tonnen und die einhergehende Achslast ausgerichtet und leiden schon stark unter der gängigen Belastung. Erhöhte Unfallgefahr

Dazu gesellt sich die erhöhte Unfallgefahr. Das wesentlich längere Fahrzeug lässt sich schlechter manövrieren. Besonders in brenzligen Situationen muss schnell reagiert werden. Der Gigaliner erschwert ein zügiges Bremsen durch sein hohes Gewicht und die Länge des Fahrzeuges trotz modernster Technik.

Weiter ist es strittig, ob die Gigaliner den Verkehr entlasten würden. Eher könnte durch die gesenkten Kosten mehr Fracht von der Schiene auf die Straße gebracht werden. Umweltfreundliche Verkehrsteilnehmer sehen anders aus. Diese Riesen sind richtige Umweltsünder. Ökologische und ökonomische Vorteile

Die Befürworter sehen natürlich ökologische und ökonomische Vorteile. Dies gilt allerdings nur für eine optimale Beladung, von der nicht auszugehen ist. Die Einführung des EuroCombi zöge Eingriffe in die Infrastruktur nach sich. Tunnel und Rastplätze müssten an seine Anforderungen angepasst werden.

Durch das erhöhte Gewicht und die veränderte Länge würde sich auch die Bilanz der Unfälle verändern. Durch den starken Einschlag des LKW würden wesentlich mehr Unfälle schwerwiegendere Folgen haben. In Australien, Teilen Europas, Neuseeland, Kanada, USA und anderen Ländern fahren die LKW schon auf ausgewiesenen Strecken. Bei uns steht die Zukunft der Super-Trucks noch offen."

...zur Antwort

Ich empfehle Dir, auch für spätere Reparaturen, das passende Buch aus der "So wirds gemacht"-Reihe. Hab schon einiges mit den Anleitungen daraus hinbekommen. http://www.sowirdsgemacht.com/SWG/Willkommen.html

...zur Antwort

Mir hat mal ein Kumpel erzählt, die hätten ihn ao ziemlich als erstes gebeten drei Bälle aufeinander zu stapeln. Er hats versucht und das war schon ein Kritikpunkt. Er hätte direkt sagen müssen, das geht nicht. Oder eine Frage war, was schneller betrunken macht, Bier oder Schnaps? Hier hätte man sagen müssen: "Das ist egal, auf die Menge kommt es an."

Vielleicht hilft Dir ja diese Seite weiter: http://mpu-alarm.de/mpu-fragen.php

...zur Antwort

Das Verhältnis des Frostschutzmittels zum Wischwasser beträgt je nach Temperatur bei bis minus 30 Grad Celsius reines Frostschutzmittel, bei bis minus 15 Grad Celsius 2 Teile Frostschutzmittel und ein Teil Wasser und bei bis minus 8 Grad Celsius 1 Teil Frostschutzmittel und 1 Teil Wasser.

Ansonsten kannst du auch einfach auf das Etikett schauen...

...zur Antwort