Ich würde lieber einen neuen Endtopf kaufen. Den bekommst du schon für ca. 30 Euro bei eBay. Der Einbau ist auch nicht wirklich schwer. Ansonsten sollte das in einer Werkstatt auch nicht sehr teuer sein wenn du den Auspuff mitbringst.
Das ist ja einfach eine Frage der Bedürfnisse bzw. des Anspruchs, die man ein sein Auto hat. Möchte man möglichst günstig einen fahrbaren Untersatz, also nur den Grundnutzen eines Autos, oder braucht man auch Zusatznutzen (Klima) und Geltungsnutzen (tolle Marke).
Ich persönlich brauche nicht mein Ego zu polieren mit einem Sportwagen, der dann aber kaum Kofferraum hat. Für mich zählt nur praktisch, sicher, zuverlässig und wenig Verbrauch. Und wenn das dann noch gepaart ist mit einem günstigen Preis, kommt das Auto für mich in Frage. Neuwagen schließt das aber schon mal generell aus. Aber Dacia kommen für mich absolut in Frage. Die sind besser als ihr Ruf!
Ich bin dieses Jahr "nur" ungefähr 9000 Kilometer gefahren. Das ist im Vergleich bestimmt nicht viel, aber ich freue mich drüber, weil ich so viel Geld und Nerven sparen konnte. Bin dafür mehr Fahrrad gefahren, was zu dem meiner Gesundheit gut getan hat!
Naja, in Zeiten des wachsenden Umweltbewusstseins muss man damit rechnen, dass man, wenn man ein spritschluckendes 2,5 Tonnen Fahrzeug, insbesondere in städtischen Gegenden, fährt, dass das einige Leute nicht nachvollziehen können und einen für nicht ganz so intelligent oder einfach für ignorant hält...
Bestes Beispiel: Ein Typ bei mir in der Gegend (Innenstadtbereich einer mittleren Großstadt) der seinen Hummer immer halb auf dem Gehweg parken muss, weil er den sonst gar nicht parken könnte. Was soll man von so einem halten, außer "Junge, wie blöd kann man sein!"
Aber gegen SUV, die nicht mehr als 8 Liter/100 km verbrauchen, habe ich persönlich nichts.
Für meinen 10 Jahre alten Golf brauche ich keine Vollkasko mehr.. Ich habe eine Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung, die aber auch kaum was kostet. Die paar Euro war mir das wert.
Beweisen kann man das natürlich kaum. Aber zuzutrauen wäre es den Vereinen auf jeden Fall und ich halte es für sehr wahrscheinlich. Dieses oligopole Kartell macht doch mit den Spritpreisen was sie wollen und keiner tut etwas dagegen!
Je nachdem wie tief die Kratzer sind, kannst du es mal mit diversen Mitteln versuchen:
Es gibt drei Arten von Polier- und Schleifmitteln.
Flüssige Glaspolitur ( z.B. von 3M oder ProGlass )
Pulverförmige Glaspolitur ( z.B von Esprit oder ProGlass )
Polier- und Schleifscheiben ( z.B. von 3M ) die auf einen Aufnahmeteller aufgebracht werden der auf eine Flex aufgeschraubt wird.
Wenn die zu tief sind, hat man aber außer einem Austausch (evtl. über die Teilkasko...) keine Chance.
Ja, innerhalb Deutschlands ist es dort schon eher wahrscheinlich einen zu sehen. Die werden häufiger schonmal auf der Rennstrecke getestet, die ja auch nicht so weit von den ganzen süddeutschen Autobauern entfernt liegt.
Auf der IAA wird demnächst der Ford Evos als Studie vorgestellt. Dieser soll optisch an den Capri erinnern. Mehr Informationen findest Du hier: http://www.bild.de/auto/iaa-frankfurt-2011/iaa/ford-evos-concept-19692090.bild.html
Sowas habe ich bisher nur von Osteuropa gehört. Da ist der Wasseranteil schon mal höher, als er sein sollte... Aber dass sowas in Deutschland vorkommt, wird die absolute Ausnahme sein, also ich denke eher nicht, dass man da Bedenken haben muss.
Wenn es wirklich nur kleinere Schrammen sind, kannst du ja mal einen Stift ausprobieren. Ich meine, die Dinger kosten ja nicht die Welt und sind zumindest den Versuch wert... Wenn du die Schrammen aber wirklich weg haben willst, empfehle ich Dir zu einem Smart-Repair Aufbereiter zu fahren.
Wie wäre es denn mit diesem hier: http://cgi.ebay.de/Pioneer-DEH-2300UB-CD-Radio-MP3-USB-AUX-NEU-/120723230524?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autoradios&hash=item1c1baa4f3c Aber ehrlich gesagt empfehle ich Dir noch ein paar Euro draufzulegen und Dir ein wirklich gutes zu kaufen. Für 100-120 Euro bekommst man da schon was...
Naja, wenn ich das richtig verstanden habe, dann stattet der ADAC nur bestimmte Werkstätten mit einem Schild aus, wo ADAC draufsteht und wofür die Werkstätten bezahlen... Ich denke nicht, dass dies irgendwas an der Qualität oder der Kompetemz der Werkstatt ändern würde. Für mich wäre es dementsprechend kein Argument.
Ich habe vor zwei Jahren 2.500 Euro für meinen alten Suzuki Swift bekommen - Abwrackprämie! Aber das war trotzdem eine schwere Entscheidung, weil der mir sehr ans Herz gewachsen war...
meine Frau Juristin ist. Daher habe ich quasi eine Rechtsschutzversicherung zuhause sitzen ;)
Ansonsten probier vielleicht einmal kurz den Strom abzustellen, also die Batterie kurz abklemmen. Viellicht funktionierts ja dann wieder...
Ja, jeder gewerbliche Autohändler muss auf Gebrauchtwagen ein Jahr Garantie geben.
Mir wurde von der Werkstatt auch letztens gesagt, dass man die spätestens nach 100 km nochmal anziehen soll.
Auf jeden Fall alt! Schönstes Auto: Ford Mustang Shelby GT von 1967, auch bekannt aus dem Film "Nur noch 60 Sekunden".
Preis Leistungsverhältnis kann noch so gut sein,... wenn er 80.000€ kostet werd ich ihn mir wohl nicht holen ;-)