Ein echter Oldtimer ist ein motorisiertes Fahrzeug, das mindestens 20, wenn nicht 30 Jahre auf dem Buckel hat. Gemäß den Richtlinien für die Vergabe des Oldtimer-Kennzeichens (H-Kennzeichen), muss das Baujahr eines Oldtimers mindestens 30 Jahre her sein.

Der Unterschied zwischen einem Oldtimer und einem Youngtimer wird in der Praxis nicht immer wahrgenommen. Vereinfacht ausgedrückt, ließe sich ein Fahrzeug, das zwischen 20 und 30 Jahren alt ist als Youngtimer bezeichnen. Beide Begriffe stammen übrigens nicht aus dem Englischen und sind somit so genannte "Schein-Anglizismen". Ein Youngtimer ist noch nicht alt genug, um mit einem H-Kennzeichen zu fahren und muss daher wie ein herkömmlicher PKW angemeldet werden. Zudem zeichnen sich die meisten Youngtimer infolge ihres erhöhten Komforts als deutlich alltagstauglicher aus als ein "echter" Oldtimer.

...zur Antwort

Ich habe auch mal gelesen, dass der Mehrverbrauch durch einen Allrad-Antrieb (egal, ob ständig oder zuschaltbar) bei einem halben bis einen Liter auf 100 km liegt.

...zur Antwort

Möglich wären sogar sehr enorme Gewichtseinsparungen... Wenn man ganzen elektronischen Schnickschnack weglässt und leichtere Materialien benutzen würde wie zum Beispiel Carbon. Allerdings würde das Auto dann nicht mehr den Kundenbedürfnissen (funktional als auch preislich) entsprechen.

...zur Antwort

Klar sind Cabrios ein saisonales Produkt, bei dem die Nachfrage im Frühling/Sommer größer ist als im Herbst/Winter. Demenstprechend müsste man daher tendenziell auch mehr Geld für ein Cabrio bekommen.

...zur Antwort

Wenn Reifen sehr viel günstiger sind als andere Exemplare der gleichen Größe, dann wäre das für mich kein Argument für einen Reifen, sondern dagegen!

Es wird doch immer wieder vor den "Billig-Reifen" aus China gewarnt. Weiß jetzt natürlich nicht, ob die Marke aus China kommt, oder wie gut oder schlecht die sind, aber das würde mir schon reichen die nicht zu kaufen.

Wenn bei einem Teil am Auto auf Qualität achten sollte, dann sind das die Reifen!

...zur Antwort
finde ich nicht gut, weil

Das es generell keinen Alkohol bei Autobahntankstellen gibt, fände ich richtig. Da man hier ja wirklich davon ausgehen muss, dass die Leute danach noch fahren und da ja speziell bei LKW-Fahrern aufpassen sollte.

Bei Tankstellen, die nicht auf der Autobahn liegen fände ich es aber nicht so gut, da ich schon relativ oft dort etwas hole Sonntags, an Feiertagen oder auch nach Ende der Öffnungszeiten (z.B. Bier im Sommer).

...zur Antwort

Ich kenne und schätze die Marke Wiesmann (siehe Nickname...). Das liegt aber auch daran, dass ich ganz in der Nähe von Dülmen, wo die Manufaktur liegt, wohne und daher auch häufig auch diese sehr stilvollen Autos sehe.

Meiner Meinung nach designtechnisch die schönsten Autos auf dem gesamten Markt!

...zur Antwort

Ich würde mir einen Wiesmann Roadster MF5 in die Garage stellen. Da würde der aber auch oft rausgeholt werden, weil viel zu schade für die Garage...

...zur Antwort

Doch, die Idee finde ich auch gut! Es sollten aber schon größere Abstände sein, nicht zu teuer und auch nicht zu lange, also maximal 2 Stunden.

Aber insgesamt wäre das schon keine schlechte Sache. Ich weiß zum Beispiel kaum noch wie ich mich verhalten müsste und ich denke so geht es den meisten Verkehrsteilnehmern...

...zur Antwort

Hier gibt es für ein paar Reifengrößen Tests vom ADAC: http://www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/default.aspx?ComponentId=29895&SourcePageId=31968 Hier (im Kommentar) ist noch ein Test mit einer anderen Größe.

...zur Antwort

Bei mobile.de ist ein etwas älterer und mit etwas mehr Kilometern für 4.750 Euro drin: http://tinyurl.com/3bx5ggs

Scheint also ein ordentlicher Preis zu sein. Kommt aber natürlich auch auf die Austattung an...

...zur Antwort
Andere

Das kann man so pauschal nicht beantworten. Insbesondere Kleinwagen sind in der Regel anfälliger als die Premiumlimousinen. Und ich denke auch nicht, dass die ganzen angegeben Hersteller sich qualitativ viel tun, außer Opel vielleicht (aber die sind auch mal garnicht "deutsch").

...zur Antwort

Ich habe kein Winterauto und benötige momentan auch noch keines. Wenn ich mir aber später mal einen "anständigen" Wagen zulegen werde, dann könnte ich es mir schon vorstellen im Winter ein weniger wertvolles zu fahren um das gute zu schonen...

...zur Antwort
Ich warne immer vor einer Blitze!

Ich warne immer den Gegenverkehr, wenn ich eine mobile Blitze sehe. Einige hundert Meter lang mache ich dann für alle entgegenkommenden Fahrzeuge die Lichthupe.

...zur Antwort

Kann deinen Ärger verstehen, trotzdem ist absichtliches Blockieren auch keine Lösung. Ich lasse mich nicht beunruhigen und überhole mit gleichem Tempo zuende und schere dann schnellstmöglich ein. Auf der Landstraße halte ich manchmal sogar bewusst kurz rechts an und lasse den überholen...

...zur Antwort
Beides dabei...

Ich habe immer ein Navi dabei. Nutze es aber logischerweise nur auf unbekannten Strecken. Trotzdem habe ich aber auch immer eine Karte dabei. Für den Fall der Fälle, bin ich so abgesichert - ein Navi kann ja auch mal kaputtgehen...

...zur Antwort

Schau Dir mal das Video an, was ich dazu bei youtube gefunden hab. Alles zu beschreiben hätte mir zu lang gedauert...

http://www.youtube.com/watch?v=GOsT6a8ON7U
...zur Antwort

Nein, das liegt im Ermessen der jeweiligen Beamten. Wenn die sicher sind, dass du bei der eingestellten Lautstärke keine Krankenwagensirene mehr gehört hättest, können die Dich belangen. Evtl. kommt außerdem Ruhestörung in Betracht während der Ruhezeiten. Aber wenn du auf offenem feld stehst, wo keiner wohnt und wo auch kein Krankenwagen vorbeikommen kann, dann könntest Du m.E. deine Anlage so laut aufdrehen wie Du möchtest!

...zur Antwort