Alleine schon das Salz im Schweiß trocknet das Leder (wie auch die eigene Haut) aus und löst das Fett heraus. Das muss durch ein Pflegeprodukt wieder zugeführt werden.
Ich glaube das wird ein Gemisch werden. Bei Kurzstrecken sehe ich ganz klar den Elektroantrieb vorne, bei Langstrecken dann eher Wasserstoff oder auch Bio-Ethanol. Und auf jeden Fall auch viele Hybridkombinationen.
Ganz neu ist die Studie ja nicht mehr, aber trotzdem ist der Microbus ziemlich zeitgemäß. Ich könnte mir sogar einen Hybrid Microbus vorstellen, der fände bestimmt viele Abnehmer.
Um genau zu sein, hier: http://www1.adac.de/Verkehr/Verkehrsprognose/Wochenende/default.asp?ComponentID=6414&SourcePageID=224891
Aber diese Prognosen gibt es meines Wissens ganzjährig.
Nicht nur die Höhe ist wichtig, auch dass der Abstand zum Kopf nicht zu groß ist. Es heißt, dass ein Maximum von vier Zentimetern eingehalten werden soll, sonst wird die Energie bei einem Aufprall zu groß.
Mit gefällt das ja-nein-Spiel sehr gut. Man stellt eine Entscheidungsfrage, die der andere nicht mit ja oder nein beantworten darf. Wenn du noch weitere Spiele suchst, schaue einmal auf diese Webseite hier http://www.landesverkehrswacht.de/ratgeber/auto-urlaub/reisespiele.html
Ich denke, der Wagen ist eine gute Wertanlage, weil er gepanzert ist. Und es hat schon einen gewissen Wert, wem der Wagen einmal gehört hat. Ich denke, er wird an Wert stetig zulegen.
Ich habe gelesen, dass z.B. in Österreich Winterreifen mit weniger als 4mm Profil als Sommerreifen eingestuft werden.
Ich schließe mich stevequeen an, der Unterschied ist sicher fast nicht messbar.