Defekt tritt kurz nach Autoreparatur erneut auf?
Hallo!
Haben in der Familie einen Audi A4 1,6-Liter Benziner. Vor sechs Wochen ging sporadisch die Lampe für Kühlmittel an - laut Diagnose vom Händler sei der Kühler zu ersetzen. Mein Bruder hat das machen lassen, es hat fast 400 Euro gekostet.
Einen Tag später war er wieder beim Autohaus, als die Leuchte auf dem Weg zur Arbeit erneut anging. Man wunderte sich, füllte kostenfrei einen Schluck nach und meinte, das könne unter Umständen normal sein, weil sich das Kühlmittel erst ausdehnen müsse. Der A4 wurde vom Meister im Beisein meines Bruders dann ausführlich probegefahren, es passte alles.
Seitdem war Ruhe, bis die Lampe gestern wieder angegangen ist. Komischerweise passiert das nur, wenn man Rechtskurven nimmt/das Lenkrad rechts einschlägt.
Der Audi-Händler hat uns auf Mittwoch einbestellt und erklärt, dass er eine Lösung findet.
Mein Bruder möchte eigentlich nicht, dass nachgebessert oder sonst was ersetzt wird, selbst wenn es kostenlos ist - im Sommer ist wieder TÜV fällig und er hat mir gesagt, das Auto wird dann wohl ersetzt, weil ihm das jetzt zu doof geworden ist.
Normalerweise hätte er seinen A4 länger gefahren, aber das nervt ihn jetzt so sehr, dass es ihm lieber wäre, man käme ihm finanziell entgegen bei der Rechnung. Ich weiß nicht, ob so etwas geht.
Es kann aus meiner Sicht nicht sein, dass die Diagnose eines Händlers falsch ist bzw. Teile ersetzt werden, die eigentliche Problematik aber weiterhin besteht. Was kann man machen? Hat man als Verbraucher/Kunde irgendeine Handhabe?
3 Antworten
Also die Aussage, das Kühlwasser müsse sich erst ausdehnen ist schon mehr als fragwürdig. Wenn der gesagt hätte, daß da noch Luft drin sein kann... Ok
Oftmals ist es auch so, daß mehrere Ursachen gleichzeitig vorliegen. Dann wird erst mal das offensichtliche, in Deinem Fall der Kühler, behoben aber nicht mehr weiter gesucht.
Mögliche Fehler gibt es da sehr viele. Angefangen beim Marderverbiss über lahme Schlauchschellen bis hinzu allerlei anderen Defekten. Undichtigkeiten sollte man allerdings schnell mit abdrücken der Kühlanlage ermitteln können. Diese A4 mit der 101 PS Maschine sind nicht gerade dafür bekannt, sehr reparaturanfällig zu sein. Eine Maschine aus eindeutig besseren Zeiten bei Audi.
Laß die Werkstatt nochmal ran und den Fehler finden und beheben, dann spricht doch nichts dagegen, den Wagen noch eine Weile zu fahren. Ohne etwas zu machen, wird der Frustfaktor immer höher
Das stimmt, der Audi ist an sich sehr robust und hat treue Dienste getan.
Es hat sich alles geklärt, offenbar kommt die Kopfdichtung - nach 265.000 Kilometern nichts so Ungewöhnliches, er sifft an der Kopfdichtung ganz leicht Wasser. Der Audi ist fahrbereit und läuft sehr gut, die Kopfdichtung wird aber nicht mehr gemacht, weil mein Bruder nicht weiß, was bei der Laufleistung noch alles kommt und in ein Auto mit so hoher Kilometerzahl nicht mehr viel investieren will.
Die Werkstatt kam uns mit einem Gutschein über 150 Euro entgegen mit dem Argument, der Schaden hätte auffallen müssen beim Kühler. Eine sehr faire Lösung. Der Gutschein wird einer Arbeit an einem anderen Audi zugute kommen, mein Bruder sucht derzeit einen A4 B5 1,6 mit wenig Kilometern.
Wogegen willst du denn was machen? Der Händler bessert kostenlos nach.
Ich vermute, es befindet sich noch eine Luftblase im System. Das kann passieren.
Es kann aus meiner Sicht nicht sein, dass die Diagnose eines Händlers falsch ist bzw. Teile ersetzt werden, die eigentliche Problematik aber weiterhin besteht.
Wer sagt denn, dass der Kühler gar nicht undicht war?
Hat man als Verbraucher/Kunde irgendeine Handhabe?
Wogegen?
Meinem Bruder ist das inzwischen ziemlich egal, er möchte nur nicht, dass an dem Auto irgendwas nachgebessert und wieder repariert wird, es tagelang bei denen in der Werkstatt steht und möglicherweise noch eine weitere Rechnung produziert wird - er will den Audi zum TÜV im Sommer raushauen. Ohne das Wasserproblem hätte er ihn behalten.
Das ist noch ein alter B5, deswegen will er auch nicht mehr arg viel Geld reinhängen. Der Kühler erschien ihm als nötig, um das Auto fahrbereit zu lassen (sonst ist auch nix Bekanntes dran bis auf dieses Wasserthema) und der Zustand ist sehr gepflegt, aber er möchte jetzt nicht nochmal ein paar Hunderter reinhängen. Ich glaube, er traut dem Ganzen auch nicht mehr so richtig.
Dem Händler ist das Recht auf Nachbesserung einzuräumen.
Meinem Bruder ist das inzwischen ziemlich egal, er möchte nur nicht, dass an dem Auto irgendwas nachgebessert und wieder repariert wird, es tagelang bei denen in der Werkstatt steht und möglicherweise noch eine weitere Rechnung produziert wird - er will den Audi zum TÜV im Sommer raushauen. Ohne das Wasserproblem hätte er ihn behalten.
Das ist noch ein alter B5, deswegen will er auch nicht mehr arg viel Geld reinhängen. Der Kühler erschien ihm als nötig, um das Auto fahrbereit zu lassen (sonst ist auch nix Bekanntes dran bis auf dieses Wasserthema) und der Zustand ist sehr gepflegt, aber er möchte jetzt nicht nochmal ein paar Hunderter reinhängen. Ich glaube, er traut dem Ganzen auch nicht mehr so richtig.