Autowäsche und Umweltschutz – wie lässt sich das vereinbaren?
Nicht nur für die Optik – nein, auch für den Lack muss ab und an mal eine Autowäsche drin sein. Doch selbst wenn man den Motorraum nicht säubert, werden doch einige umweltschädliche Stoffe mit dem Wasser losgelöst. Vom Bremsstaub über Rußpartikel, ggf. Öl, Benzinreste, Pflegemittel und mehr – das muss aufgefangen werden! Und genau dies geschieht in einer modernen Autowaschanlage. Ich möchte mein Auto aber lieber selber waschen. Was kann ich tun, um mein Auto zu waschen, ohne dass am Ende Rückstände ins Grundwasser sickern?
Wir hoffen auf viele Antworten von Euch, da wir für jeden hilfreichen Beitrag jeweils 50 Cent an die Umwelt spenden, indem wir Bäume pflanzen! Macht also gleich mit – wir freuen uns! Mirko von autofrage.net
Alle Infos und die Teilnahmebedingungen zur Aktion findet Ihr unter www.autofrage.net/aktion/umwelt-frage-woche
2 Antworten
Das sehe ich auch so, wenn du selber wäscht, dann kannst du keine schädlichen Stoffe auffangen. Das geht nur in der Waschanlage. Das kostet natürlich ein bisschen, aber da kann man sicher sein, dass alles ordnungsgemäß aufgefangen und entsorgt wird.
Ich denke man sollte sein Auto mit Augenmaß waschen. Also jede Woche ist wohl nicht nötig. Aber ich denke auch das man ein mal im Monat schon sein Auto mit gutem Gewissen waschen kann. Sollte man dann aber auf jeden Fall n einer Waschanlage machen.