Angefrorene Coupéscheiben, was hilft da noch?
Jetzt bei diesen Temperaturen habe ich bei meinem C207er E-Klasse Coupé große Probleme, die Türen aufzubekommen. Das liegt vor allem daran, dass durch die rahmenlosen Scheiben und die nicht vorhandene B-Säule sowohl die vordere als auch die hintere Seitenscheibe etwas heruntergefahren werden muss, damit man die Tür vernünftig öffnen kann. Beide Scheiben frieren aber an der Dichtung in der Mitte, zwischen vorderer und hinterer Scheibe, hoffnungslos an. Die Zwischenräume sind voll mit Eis.
Bis ca. -5°C hat es noch geholfen, die Dichtungen mit Vaseline oder etwas Ähnlichem einzuschmieren. Jetzt bei den -18°C über Nacht bringt das aber rein gar nichts mehr. Enteiserspray hilft sowieso nicht, da das noch nichtmal bis in die vereisten Zwischenräume kommt. Mit warmem Wasser komme ich auch nicht weit, allerdings weiß ich auch nicht, wie warm das maximal sein darf. Man liest ja häufig, dass man das Wasser nicht auf die Scheiben kippen soll, da die durch den schnellen Temperaturanstieg reißen oder platzen können. Nur habe ich bei mir keine andere Möglichkeit, da die Scheiben direkt an den Dichtungen anliegen und es keinen Rahmen gibt, auf den ich das Wasser stattdessen kippen könnte.
Mit Gewalt bekommt man die Türen natürlich irgendwie auf, aber das tut jedesmal echt weh. Sowohl die Dichtungen als auch die Scheiben leiden da ja ganz schön, auch weil sich die Scheibe dann quasi durch die Dichtung durch drücken muss.
Hat vielleicht jemand ein spezielles Mittel was da hilft? Oder sonst eine Idee? Garagen haben wir leider keine frei.
Schonmal vielen Dank!
3 Antworten
Bisher bin ich mit Hirschtalg, Vaseline oder Silikonspray hingekommen. Mir ist nicht klar welche Dichtung du meinst, die oben an der Dachkante vermute ich?
Die Behandlung mit diesen Mittelchen setzt voraus, dass die Stelle sauber und trocken sein sollte, vielleicht mal in einer beheizten Tiefgarage mal ein paar Stunden parken.
Was die Wassertemperatur angeht, so ist der Ansatz "viel hilft viel" falsch, wenn das Wasser eine lauwarme Temperatur hat, so dass du die Wärme mit der Hand zwar spürst aber auch leicht aushalten kannst, dann reicht dies.
Gebogene Autoscheiben stehen unter Spannung, kommt dann eine plötzliche Temperaturveränderung in Verbindung mit einem Steinschlag, dann kann eine Frontscheibe zerspringen. Aber normalerweise vertragen Scheiben mehr als man denkt.Kochendes Wasser auf eine gefrorene Scheibe – was passiert? (motorblock.at)
Ich habe für so was eine Garage. Trotzdem habe ich die Gummis mit Silikon behandelt. Läuft Wasser rein und friert als kompakte Masse, wird das nicht helfen. Eine Zusatzheizung für Laternenparker wäre eine Alternative .
Angefrorene Coupéscheiben, was hilft da noch?
Hast Du schon mal einen Hirschtalgstift ausprobiert?
Bitte. Ansonsten fällt mir noch die Möglichkeit von verschlissenen Gummis ein. Diese sind ab Werk normalerweise beflockt, aber diese Schicht löst sich mit der Zeit ab.
Nein, Hirschtalg hatte ich noch nicht probiert. Werde mir auf jeden Fall einen besorgen, wenn ich das Auto frei geschaufelt bekomme. Mal sehen, vielleicht bringt das was. Danke!